Zwei Möwen sitzen neben dem eigens für das Konklave angebrachten Kamin auf der Sixtinischen Kapelle.
Bildrechte: dpa/Oliver Weiken
Audiobeitrag

Zwei Möwen sitzen neben dem eigens für das Konklave angebrachten Kamin auf der Sixtinischen Kapelle.

Audiobeitrag
> Netzwelt >

Kamin-Stream mit Möwen: Die Welt schaut nach Rom

Kamin-Stream mit Möwen: Die Welt schaut nach Rom

Zehntausende schauen seit Mittwoch Livestreams vom Kamin (und den Möwen) auf der Sixtinischen Kapelle, in Erwartung von Rauch. Es ist nicht der einzige Online-Livestream mit viel Leerlauf. Und nicht alle davon sind so entschleunigend.

Über dieses Thema berichtet: BAYERN 3-Nachrichten am .

Kaum eine halbe Stunde ist es her, dass schwarzer Rauch aus dem Kamin der Sixtinischen Kapelle gedrungen ist. Heißt: Auch an Tag 2 des Konklaves wurde vorerst keinen neuen Papst gewählt. Bis zu einem nächsten Wahlgang und erneutem Rauch kann es dauern. Vorerst ist also kein Nervenkitzel in Sicht, ob weißer oder schwarzer Rauch aufsteigt, ob es einen neuen Papst gibt oder nicht.

Trotzdem schauen an diesem Donnerstag gegen 12.30 Uhr mitteleuropäischer Zeit mehr als 28.000 Menschen einen "Vatican News"-Livestream auf Youtube, der den Petersplatz, die Sixtinische Kapelle und ihren Kamin zeigt. Daneben senden allein auf Youtube zahlreiche weitere TV-Sender und Co. die "Vorkommnisse" oder besser "Nicht-Vorkommnisse" in Rom live. Die meiste Zeit passiert im Live-Bild in Sachen Rauch natürlich nichts. Auch bei BR24 kann man den Kamin im Livestream sehen.

Der Vatikan-Kamin im Livestream:

picture alliance / dpa | Michael Kappeler
LIVESTREAM beendet
Bildrechte: picture alliance / dpa | Michael Kappeler
Livebeitrag

Schwarzer Rauch

Vatikan-Möwen (wieder) als Stars

Rund 8.000 Menschen sehen derweil zur gleichen Zeit trotzdem einen Livestream der US-Nachrichtenagentur AP an, de den berühmten Kamin aus vier Blickwinkeln zeigt. Parallel posten User ihre Vorschläge für einen neuen Pontifex in einen Chat neben dem Stream, mal mehr, mal weniger ernst gemeint.

Immer wieder fällt dort das Wort "Seagull" oder "Bird". Denn immer wieder machen es sich Möwen auf dem Dach der Kapelle bequem, fliegen wieder weg, setzen sich. Mithin liefern sie die einzige "Action" im Bild während die Kameras unermüdlich den Kamin im Blick halten. Bei X ist das Wort "Möwe" ein "Trend in Deutschland", unter anderem sind KI-Bilder von Möwen in Papstkleidung zu sehen. Schon bei Franziskus' Wahl 2013 war eine Möwe zum Social-Media-Star geworden, die sich über eine Stunde lang auf der Spitze des Kamins niedergelassen hatte.

Elche statt Möwen

Wer in den vergangenen Tagen beim Kamin-Anstarren seine Lust an ereignisarmer Live-Unterhaltung entdeckt hat, hat im Übrigen auch Optionen für die Zeit nach der Papstwahl. Gut ein Jahr warten muss man auf ein Streaming-Großereignis mit Tieren: Die "Große Elchwanderung", die der schwedische Sender SVT von Ende April bis Anfang Mai live zeigt. Mehrere dutzend Kamera begleiten Elche entlang dem jährlichen Frühjahrwanderungs-Pfad, den ihre Vorfahren bereits seit der Eiszeit gehen. Millionen Menschen schauen zu, Zehntausende verfolgen und kommentieren das Ganze in einer Facebook-Gruppe, von der die "New York Times" kürzlich berichtete [externer Link].

Auch bayerische Tiere kann man im Livestream begleiten: Die Wanderfalken, die im Simwellturm der Nürnberger Kaiserburg leben, zum Beispiel [externer Link]. Bei YouTube finden sich außerdem relativ ereignisarme Live-Streams von Plätzen wie dem Time Square, Flughäfen und vielen weiteren Tieren. Wem das alles zu viel ist, der findet auf der Website eines Cheddar-Herstellers eine Webcam, die es erlaubt, dem Käse beim Reifen zuzusehen.

Straßen im Krieg

Entschleunigend-gemütlich sind die Themen solch stundenlanger Webcam-Streams der immer gleichen Szenerie aber keineswegs immer. So zeigte die Agentur AP auf YouTube eben nicht nur das Sixtinische Kapellendach und seine Möwen, sondern in den vergangenen Monaten immer wieder auch stundenlange Live-Aufnahmen von den Straßen des Gaza-Streifens.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!