Die Silhouette eines Frauenkopfs zeichnet sich vor einem Spotify-Logo ab. Sie schaut auf ein Mobiltelefon.
Die Silhouette eines Frauenkopfs zeichnet sich vor einem Spotify-Logo ab. Sie schaut auf ein Mobiltelefon.
Bild
(Symbolbild) Spotify hebt die Preise an. Gibt es bessere Alternativen?
Bildrechte: picture alliance / ZUMAPRESS.com | Mateusz Slodkowski
Schlagwörter
Bildrechte: picture alliance / ZUMAPRESS.com | Mateusz Slodkowski
Audiobeitrag

(Symbolbild) Spotify hebt die Preise an. Gibt es bessere Alternativen?

Audiobeitrag
> Netzwelt >

Spotify wird teurer – lohnt sich jetzt der Wechsel?

Spotify wird teurer – lohnt sich jetzt der Wechsel?

Wieder teurer: Spotify hebt die Preise auf zwölf Euro an. Die Preissteigerung kommt nicht überraschend, sorgt aber für Kritik: Spotify bietet zwar viele Inhalte, doch andere Dienste sind günstiger – und für reine Musikfans oft die bessere Wahl.

Die Nachricht kam wenig überraschend, sorgte aber dennoch für Aufsehen: Spotify hebt erneut die Preise an. Künftig soll das Premium-Abo monatlich zwölf Euro kosten – mehr als bei den meisten Konkurrenten. Und das, obwohl Spotify in Sachen Klangqualität und Funktionen teils hinterherhinkt. Für viele Nutzer ist das der Anlass, sich nach Alternativen umzusehen.

Weniger Sound fürs Geld?

Die Kritik ist nicht neu: Während andere Streaming-Anbieter wie Apple Music, Tidal oder Amazon Music Unlimited längst Musik in verlustfreier Qualität streamen, bleibt Spotify beim komprimierten AAC-Format. Das schon vor Jahren angekündigte HiFi-Angebot lässt weiter auf sich warten. Und wenn es kommt, dann vermutlich gegen einen Aufpreis.

Mit rund 100 Millionen Songs liegt Spotify beim Musikkatalog auf Augenhöhe mit Apple, Tidal und Deezer; die Unterschiede sind kaum spürbar. Spotify versucht, sich mit Podcasts und Hörbuch-Stunden abzuheben – doch wer Wert auf Musik legt, findet bessere Angebote. Alle Vor- und Nachteile der bekanntesten Musik-Streaming-Anbieter:

Apple Music: Klarer Sound, gutes Gesamtpaket

Apple Music punktet mit hoher Klangqualität, einer durchdachten App und einer wie erwartet geschmeidigen Integration ins Apple-Ökosystem. Auch Android-Nutzer können den Dienst problemlos nutzen. Mit 10,99 Euro im Monat für Einzelpersonen ist das Abo günstiger als bei Spotify – und bietet mehr fürs Geld – zumindest für Musikliebhaber.

Amazon Music Unlimited: Gut für Prime-Kunden

Besonders für Amazon-Prime-Mitglieder ist Amazon Music Unlimited interessant. Sie zahlen nur 9,99 Euro pro Monat und erhalten Zugang zu 100 Millionen Songs, vielen Podcasts und verlustfreier Audioqualität. Auch ein spezielles Echo-Abo für 5,49 Euro ist verfügbar – allerdings nur für ein Gerät.

Deezer: Viel Auswahl, smarte Playlists

Deezer ist einer der ältesten und bekanntesten Spotify-Konkurrenten. Der Musikdienst bietet mit über 120 Millionen Titeln eine der größten Bibliotheken. Die Flow-Funktion schlägt auf Basis des eigenen Hörverhaltens passende Songs vor. Das Premium-Abo kostet 11,99 Euro pro Monat – ähnlich wie Spotify, aber mit verlustfreier Musik im FLAC-Format und deutlich mehr Optionen für Familien oder Paare.

Tidal: Für Klang-Enthusiasten

Tidal wurde bereits 2015 vom Rapper Jay-Z übernommen, der den Dienst gemeinsam mit Künstlern wie Beyoncé, Rihanna und Kanye West als Mitgesellschafter neu positionierte. 2021 verkaufte Jay-Z die Mehrheit an den Zahlungsdienstleister Block Inc. (ehemals Square), des Twitter Gründers Jack Dorsey.

Tidal setzt kompromisslos auf Soundqualität. Wer Musik in Master-Qualität hören möchte, ist hier richtig. Seit dem 10. April 2024 bietet Tidal lediglich einen Einzeltarif zum Preis von 10,99 € im Monat, der sämtliche Premium Audioformate wie CD Qualität, Hi Res FLAC (bis 24 Bit/192 kHz), Dolby Atmos und Sony 360 Reality Audio einschließt. Damit ist Tidal günstiger als Spotify und liefert in puncto Klangqualität deutlich mehr – ergänzt durch exklusive Inhalte und Künstler-kuratierte Playlists.

YouTube Music: Viel Video, wenig Hifi

YouTube Music glänzt mit einer riesigen Vielfalt – besonders bei Remixen, Live-Aufnahmen und Musikvideos. Der Klang ist allerdings nur mittelmäßig. Wer ohnehin YouTube Premium nutzt, bekommt den Musikdienst ohne Aufpreis dazu.

Fazit: Ein Wechsel kann sich lohnen

Wer besseren Klang, mehr Funktionen oder günstigere Familienmodelle sucht, hat die freie Wahl. Die meisten Dienste bieten kostenlose Testphasen, ein Wechsel kostet nichts, bringt aber oft deutlich mehr Hörgenuss.

Dieser Artikel ist erstmals am 10. August 2025 auf BR24 erschienen. Das Thema ist weiterhin aktuell. Daher haben wir diesen Artikel erneut publiziert.

🎧 Wie verändert KI unser Leben? Und welche KI-Programme sind in meinem Alltag wirklich wichtig? Antworten auf diese und weitere Fragen diskutieren Gregor Schmalzried, Marie Kilg und Fritz Espenlaub jede Woche in "Der KI-Podcast" – dem Podcast von BR24 und SWR.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!