Spielszene Finale Europapokal der Landesmeister FC Bayern München - Leeds United 1975
Bildrechte: picture-alliance/dpa
Videobeitrag

Spielszene Finale Europapokal der Landesmeister FC Bayern München - Leeds United 1975

Videobeitrag
> Sport >

Europapokal-Finale 1975: Der teuer bezahlte Sieg des FC Bayern

Europapokal-Finale 1975: Der teuer bezahlte Sieg des FC Bayern

28. Mai 1975: Der FC Bayern gewinnt in einem skandalträchtigen Spiel gegen Leeds United den Europapokal der Landesmeister. Doch der Sieg wird von schweren Verletzungen und Fan-Randalen überschattet.

Über dieses Thema berichtet: BR24Sport am .

50 Jahre ist es her, dass der FC Bayern München seinen Titel im Europapokal der Landesmeister zum ersten Mal verteidigte. Die Partie in Paris gegen Leeds United fand den Weg in die Geschichtsbücher - aber nicht wegen des Triumphs der Münchner, sondern weil es ein Skandalspiel war.

Leeds-Spieler wollen Bayern "niederwalzen"

Leeds-Kapitän Kapitän Billy Bremner kündigte vor dem Spiel an: "Wir werden die Bayern niederwalzen." Und die Engländer machten ihre Drohung wahr. Schon in der 4. Minute musste Björn Andersson mit einer schweren Knieverletzung vom Platz getragen werden - nach einem brutalen Foul von Terry Yorath. Der Schwede fiel bis Anfang 1976 aus und erholte sich nie mehr vollständig.

Uli Hoeneß: Knieverletzung mit Folgen

Leeds ließ seine ganze englische Härte spielen. Oft traf es Uli Hoeneß. Kurz vor der Pause dann der nächste Schock für die Mannschaft rund um Kapitän Franz Beckenbauer: Der Offensivspieler musste mit einer Kapsel- und Außenbandverletzung vom Platz. Hoeneß litt lange an der Knieverletzung: "Es stellte sich heraus, dass der Meniskus nun gänzlich kaputt war. Es war der Beginn meiner gesundheitlichen Probleme." Hoeneß fand nicht mehr zur alten Stärke zurück und musste 1979 im Alter von nur 27 Jahren die Karriere beenden. "Das war die unfairste Mannschaft, gegen die ich je gespielt habe", sagte Beckenbauer.

Bildrechte: picture-alliance/dpa
Bildbeitrag

Ein Leeds-Fan wird vom Platz getragen, 1975

Leeds fühlt sich von Schiri betrogen

Aber auch das Team und die Fans von Leeds United hatten Grund, sich aufzuregen: Schiedsrichter Michel Kitabdjian verweigerte den fälligen Elfmeterpfiff nach einem Foul von Beckenbauer an Allan Clarke. Dann wurde ein Treffer von Peter Lorimer wegen Abseits aberkannt. Auf den Rängen kam es zu tumultartigen Szenen, aber auch auf dem Feld brodelte es.

Leeds war die klar bessere Mannschaft und fühlte sich betrogen. Der FC Bayern nutzte die Unkonzentriertheit der Briten aus - Franz "Bulle" Roth traf in der 70. Minute zum 1:0, in der 82. Minute erzielte "Bomber" Gerd Müller den 2:0-Endstand.

Fan-Randale - Kappellmann: Hooligans "wie eine Walze" durch Paris

Nach Abpfiff randalierten die Leeds-Anhänger. Es kam zu schweren Ausschreitungen - nicht nur im Stadion. FCB-Verteidiger Jupp Kapellmann erzählte später dem "Spiegel", wie "wir mit dem Bus durch die Vorstädte fuhren. Ich werde nie vergessen, wie die englischen Hooligans dort gewütet hatten. Überall zertrümmerte Scheiben, wie eine Walze waren die da durch." Die Ausschreitungen waren so schwerwiegend, dass Leeds United später von der UEFA für mehrere Jahre von europäischen Wettbewerben ausgeschlossen wurde.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

Tabellenführung und Abstiegskampf, aktuelle Spielpaarungen, Ergebnisse und Liveticker, Torjägerlisten, Laufleistung- sowie Zweikampfstatistiken und noch viel mehr: Fußball im Ergebniscenter von BR24Sport.