Tim Elter gewinnt EM-Silber in Santa Cruz
Tim Elter gewinnt EM-Silber in Santa Cruz
Bild
Tim Elter gewinnt EM-Silber in Santa Cruz
Bildrechte: Surfteam Germany/Hertz&Kopf
Schlagwörter
Bildrechte: Surfteam Germany/Hertz&Kopf
Videobeitrag

Tim Elter gewinnt EM-Silber in Santa Cruz

Videobeitrag
> Sport >

Deutsche Surf-Sensation: Tim Elter ist Vize-Europameister

Deutsche Surf-Sensation: Tim Elter ist Vize-Europameister

Tim Elter hat deutsche Surf-Geschichte geschrieben. Der 21 Jahre alte Surfer vom Olympia-Stützpunkt München sicherte sich in einem nervenaufreibenden Finale EM-Silber. Bundestrainer Walz fordert derweil "mehr Ressourcen" für sein Team.

Über dieses Thema berichtet: BR24Sport im Radio am .

Am Donnerstag, um 14:03 Uhr Ortszeit, lag sich das deutsche Surfteam in den Armen. Tim Elter hatte in diesem Moment den Vize-Europameistertitel gewonnen. Wenige Sekunden zuvor lag der auf Fuerteventura geborene Surfer noch auf dem undankbaren vierten Rang. Doch dank einer überragenden Performance auf seiner letzten Welle schob sich der 21-Jährige noch an seinen Kontrahenten auf den Silberrang vorbei. Der Jubel am Strand von Santa Cruz (Portugal) war entsprechend groß.

"Vor sechs Monaten habe ich mir als Ziel gesetzt, es ins Finale zu schaffen. Das habe ich erreicht und dann sogar noch den zweiten Platz erreicht", sagte Elter selbstbewusst: "Ich bin im Finale zwei ungünstig gestürzt. Mein Surfen war da, ich hätte nur die größeren Wellen im Heat finden und verwandeln. Dann gehe ich hier mit dem Titel nach Hause." Elters Silbermedaille war überhaupt erst der dritte Podestplatz für die kleine Surfnation Deutschland. Bei den Männern schaffte dies bisher nur Leon Glatzer 2019.

Hauchdünne Entscheidung im Finale

Der Sieg ging souverän an den Iren Gearoid Mc Daid (15,84 Punkte) vor Elter (12,96) und dem Spanier Luis Diaz (12,84). Mit nur einem halben Punkt Abstand landete Oliver Heintz aus den Niederlande (12,30) auf Rang vier. Noch im Januar war Elter bei einem schweren Sturz in seiner Vorbereitung auf die Wettkämpfe zurückgeworfen worden. Jetzt freut der große Blondschopf sich auf die WM in El Salvador (5. bis 14. September), dort will er "in die Top-Rankings der Welt surfen".

Für Elter ist es nach der Teilnahme an den Olympischen Spielen im vergangenen Jahr der größte sportliche Erfolg seiner noch jungen Karriere. Nach der erstmaligen Teilnahme an den Spielen 2020 durch Leon Glatzer und dem gemeinsamen Auftritt mit Camilla Kemp 2024 in Tahiti will Elter für Deutschland in Los Angeles 2028 sogar olympische Medaillen erringen. Gleiches gilt für Kemp, die in Portugal als Fünfte das Finale knapp verpasste.

Video: Bundestrainer Walz fordert bessere Unterstützung für Surfteam

Surf-Bundestrainer Martin Walz
Bildrechte: Surfteam Germany/Hertz&Kopf
Videobeitrag

Surf-Bundestrainer Martin Walz

Bundestrainer fordert "mehr Ressourcen"

"Unsere Stärken liegen wie beim DFB (Deutschen Fußball-Bund) auf den alten Tugenden: Wir haben Kampfgeist, Teamenergie und einen wahnsinnigen Spirit. Wir haben zwei Junioren-Weltmeisterinnen, drei Olympioniken, das heißt das Skill-Set ist da", beschreibt Surf-Bundestrainer Martin Walz sein Team.

Gleichzeitig mahnt der Münchner jedoch mit Blick auf Olympia: "Wir brauchen mehr Zeit miteinander, mehr Ressourcen. Man muss das Wettkampfsurfen auf das nächste Level hieven, um international wettkampffähig zu bleiben. Das kostet Zeit und Geld."

Surferinnen Kemp und Zeitler bei der Nations Trophy am Start

In Santa Cruz schafften es alle sechs deutschen Surferinnen und Surfer über die ersten zwei Tage, ehe sich das Feld nach und nach lichtete. Leon Glatzer und Lenni Jensen verabschiedeten sich bei den Männern am dritten Tag, Rachel Presti und Janina Zeitler überzeugten dagegen als Achte und Neunte. "Die Mädels haben stark performt. Bei den Jungs gab es neben der Silbermedaille für Tim doch einige Schocker", resümierte Walz.

Die deutsche Meisterin Kemp sowie die Münchnerin Janina Zeitler werden schon am Samstag wieder in Deutschland sein und bei der Surf Nations Trophy (live im BR24Sport-Stream) in der Surftown MUC an den Start gehen. Zeitler, die mit ihrem neunten Platz bei der EM "eigentlich ziemlich happy" war, flog schon am Freitag wieder zurück in ihre Heimat. Die Nations Trophy sei aus ihrer Sicht einerseits "ein komplett anderes Format", gleichzeitig wird auch dort für die Teamwertung gesurft. BR24Sport überträgt das Spektakel ab 18.45 Uhr aus Hallbergmoos.

Video: Zeitler freut sich auf Heimspiel in München

Janina Zeitler
Bildrechte: dpa/pa
Videobeitrag

Janina Zeitler