Montageband mit Karosserien bei einem Automobilhersteller.
Bildrechte: stock.adobe.com/Ivan Traimak
Audiobeitrag

Bayerns Wirtschaft kämpft mit vielfältigen Problemen. Die bayerischen Wirtschaftsverbände fordern auf dem Ludwig Erhard Gipfel die Wende.

Audiobeitrag
> Wirtschaft >

Bayerns Wirtschaft fordert "Make Europe Great Again"

Bayerns Wirtschaft fordert "Make Europe Great Again"

Ukraine-Krieg, Donald Trumps Strafzölle, Autoindustrie im Umbruch – Bayerns Wirtschaft kämpft mit vielfältigen Problemen. Wolfram Hatz, Präsident der bayerischen Wirtschaftsverbände, fordert auf dem Ludwig-Erhard-Gipfel am Tegernsee die Wende.

Über dieses Thema berichtet: BR24 im Radio am .

"Make Europe Great Again" - in Anlehnung an US-Präsident Donald Trump ("Make America Great Again") erwartet Wolfram Hatz, Präsident der Vereinigung der bayerischen Wirtschaft (vbw), die konjunkturelle Trendwende. Die neue Bundesregierung sieht er in einer Führungsrolle. "Die anderen Länder schauen auf uns", nimmt er Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) in die Pflicht. "Das erwarten sie von uns. Und die bayerische Wirtschaft erwartet das auch." Klare Worte, die Hatz auf dem Ludwig-Erhard-Gipfel an die Politiker in Berlin und Brüssel richtet.

Eskaliert der Handelskrieg?

Zwischen den USA und China droht ein Handelskrieg. Beide Seiten überziehen sich seit dem Amtsantritt von Trump im Januar mit immer höheren Zöllen. Ein sich zuspitzendes Problem: Beide Länder gehören zu den wichtigsten Handelspartnern Bayerns.

In einer Studie, die das Prognos-Institut im Auftrag des Wirtschaftsverbandes erstellt hat, heißt es: Der amerikanisch-chinesische Handelskonflikt habe die Weltwirtschaft schon jetzt erheblich getroffen. "US-Präsident Trump zerstört die gewohnte Handelsordnung", fürchtet Hatz. Mächte wie China oder Russland wollen die politischen Gewichte zu ihren Gunsten verschieben.

Drei Szenarien

In der Studie der Prognos AG werden drei Szenarien durchgespielt, wie sich das Verhältnis zu China entwickeln könnte.

  • Der Konflikt zwischen den USA und China spitzt sich zu, er eskaliert aber nicht. Die EU versucht, ihren Binnenmarkt zu stärken und knüpft als Ausgleich zwar vermehrt Kontakte zu anderen Wirtschaftsregionen wie Indien, dem südamerikanischen Markt (Mercosur) oder der südostasiatischen Handelsorganisation (ASEAN). Bayerns Außenhandel könnte aber trotzdem um bis zu zehn Prozent oder rund 45 Milliarden Euro schrumpfen.
  • Im zweiten Szenario reagiert die EU mit eigenen Strafzöllen. Eventuell auch mit Beschränkungen innerhalb des eigenen Wirtschaftsgebietes. Die Potenziale des Binnenmarktes bleiben ungenutzt, fürchtet Hatz, zum Schaden aller.
  • Im dritten Szenario eskaliert der Konflikt, auch militärisch. China holt sich die Insel Taiwan zurück. Die EU wird auf Seiten der USA mit hineingezogen. Die Handelsbeziehungen zu China zerbrechen. Allein das ausbleibende Geschäft mit China würde den bayerischen Außenhandel rund 40 Milliarden Euro kosten.

Dieses dritte Szenario halten die Analysten der Prognos AG für unwahrscheinlich, aber schon die beiden ersten Szenarien würden wichtige Wirtschaftszweige wie Pharma und Elektronik schwer belasten.

vbw: EU soll besonnen handeln

vbw-Chef Hatz fordert die EU zu besonnenem Handeln auf. Ein Verzicht auf drastische Gegenmaßnahmen, stattdessen der Aufbau von Beziehungen zu anderen Wirtschaftsregionen seien die richtigen Maßnahmen. Dabei gehe es nicht nur um Zölle. Wichtig sei auch der Abbau von Handelshemmnissen wie Ein- und Ausfuhrquoten, unterschiedliche Standardisierungen und Lizenzen, die die Einfuhren ausländischer Güter beschränken.

Unternehmer klagen über "hausgemachte Probleme"

Neben den Handelskonflikten gibt es noch viele andere Probleme, die deutschen und bayerischen Unternehmen zu schaffen machen. Laut einer Umfrage des Instituts der Deutschen Wirtschaft klagt jedes zweite über die ausufernde Bürokratie. Auf den Plätzen folgen Cyber-Kriminalität, der mögliche Ausfall kritischer Infrastruktur und die Energiekosten (jeweils 40 Prozent der befragten Unternehmen). Knapp dahinter rangieren altbekannte Themen wie der Fachkräftemangel und die Unternehmenssteuern. Die Belastungen nehmen zu. Bei immer mehr Firmen gefährden sie das Geschäftsmodell und letztlich die Existenz, fürchtet man beim vbw.

Die Unternehmen reagieren bereits: Sie fahren ihre Investitionen zurück oder denken über eine Verlagerung ins Ausland nach. Besonders betroffen: die Autobauer und ihre Zulieferer, die zum Teil schon den Abbau von Stellen angekündigt haben und über die Schließung von Standorten nachdenken.

Bundesregierung muss rasch handeln

vbw-PräsidentHatz nimmt die neue Bundesregierung in die Pflicht. "Alle Probleme, die Deutschland selbst verursacht hat, muss Deutschland auch selbst lösen," sagt er bei der Vorstellung der Studie auf dem Ludwig-Erhard-Gipfel. "Nur wenn das gelingt, sind die Unternehmen stark genug, um auch an den schwieriger werden Weltmärkten bestehen zu können."

Im Video: Ludwig-Erhard-Gipfel am Tegernsee

Er ist das Spitzentreffen von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Der Ludwig-Erhard-Gipfel gilt als das "deutsche Davos".
Bildrechte: Bayerischer Rundfunk 2025
Videobeitrag

Er ist das Spitzentreffen von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Der Ludwig-Erhard-Gipfel gilt als das "deutsche Davos".

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!