Ein Rottweiler ohne Leine. (Archivbild)
Ein Rottweiler ohne Leine. (Archivbild)
Bild
Hunde kosten – und das immer mehr: Kommunen verzeichnen Rekordeinnahmen, zugleich steigen die Preise für Futter deutlich. (Archivbild)
Bildrechte: stock.adobe.com/Ammit
Schlagwörter
Bildrechte: stock.adobe.com/Ammit
Audiobeitrag

Hunde kosten – und das immer mehr: Kommunen verzeichnen Rekordeinnahmen, zugleich steigen die Preise für Futter deutlich. (Archivbild)

Audiobeitrag
> Wirtschaft >

Hundesteuer auf Rekordhoch – Futterpreise ziehen weiter an

Hundesteuer auf Rekordhoch – Futterpreise ziehen weiter an

Treue Begleiter, teures Vergnügen: Hundehaltung kostet immer mehr. Rekordeinnahmen aus der Hundesteuer und steigende Futterpreise zeigen, wie stark Tierhalter finanziell gefordert sind.

Über dieses Thema berichtet: BR24 Radio Nachrichten am .

Teures Futter, hohe Steuer: Hundehalter müssen tief in die Tasche greifen. Die Rekordsumme von rund 430 Millionen Euro nahmen Städte und Gemeinden in Deutschland im Jahr 2024 aus der Hundesteuer ein. Der Zuwachs von 2,2 Prozent zum Vorjahr reiht sich ein in eine langjährige Entwicklung, wie das Statistische Bundesamt einordnet: In den vergangenen zehn Jahren bescherten Hundebesitzer den öffentlichen Kassen stetig wachsende Steuereinnahmen. Seit 2014 sind sie um gut 39 Prozent gestiegen.

Kommunale Unterschiede bei der Hundesteuer

Bei der Hundesteuer handelt es sich um eine Gemeindesteuer. Höhe und Ausgestaltung der Steuersatzung bestimmt die jeweilige Kommune. Vielerorts hängt der Betrag, den Hundebesitzer entrichten müssen, auch von der Anzahl der Hunde im Haushalt oder von der Hunderasse ab. Insofern bedeuten höhere Steuereinnahmen nicht zwangsläufig, dass auch die Zahl dieser vierbeinigen Haustiere gestiegen ist.

Steigende Futterpreise belasten Tierhalter zusätzlich

Auch jenseits der Steuerzahlungen ist die Haltung eines Vierbeiners ein erheblicher Kostenfaktor: Die Preise für Hunde- und Katzenfutter stiegen nach Berechnungen der Wiesbadener Statistiker im Jahresdurchschnitt 2024 zum Vorjahr um 2,3 Prozent - und damit stärker als die Verbraucherpreise insgesamt (2,2 Prozent).

Verglichen mit dem Jahr 2020 waren Hunde- und Katzenfutter im vergangenen Jahr mehr als ein Drittel (35,3 Prozent) teurer. Die Verbraucherpreise insgesamt stiegen in diesem Zeitraum um 19,3 Prozent an.

Mit Informationen von dpa und Reuters.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!