Seit 2024 führt Jonas bei Airbus Helicopters in Donauwörth ein Team von Mechanikern, das sich um die Wartung von Hubschraubern kümmert. Fehlerfreie Arbeit ist wichtig, denn in der Luftfahrt ist Präzision gefragt, der kleinste Fehler kann fatal enden. "Im schlimmsten Fall ist es der Absturz der Maschine", sagt Jonas. Damit seine Mitarbeiter konzentriert arbeiten können, unterstützt Jonas sie, wo er kann, und übernimmt für sie bürokratische Aufgaben.
Weiterbildung parallel zum Job
Nach der Realschule hat Jonas eine dreijährige Ausbildung zum Fluggerätmechaniker bei Airbus absolviert. Anschließend arbeitete er dort als Hubschraubermechaniker. Es folgte der Aufstieg zum Dock-Chef, am Stellplatz für Hubschrauberwartung war er Ansprechpartner der Mechaniker.
Parallel zur Arbeit hat er sich in Teilzeit weitergebildet: zum einen als Industriemeister Flugzeugbau, zum anderen danach als technischer Betriebswirt. Diese Weiterbildungen neben der Arbeit geschafft zu haben, macht Jonas heute besonders stolz. Seit 2024 ist er als Industriemeister Flugzeugbau bei Airbus Helicopters beschäftigt.
Hersteller profitiert von Aufrüstung
Das Werk in Donauwörth ist deutscher Hauptsitz von Airbus Helicopters. Der Weltmarktführer unter den Hubschrauberhersteller ist der größte Arbeitgeber der Region. Die Bundeswehr lässt unter anderen hier Transporthubschrauber warten.
Erst Mitte November profitierte der Standort Airbus Helicopters in Donauwörth von der Entscheidung der Bundeswehr, aufzurüsten: Der Bund gab eine Bestellung für 20 neue Helikopter auf. Der Gesamtauftrag soll sich auf ein Volumen von 931 Millionen Euro belaufen, finanziert aus dem Sondervermögen der Bundeswehr.
Das verdient ein Industriemeister Flugzeugbau
Jonas wird nach dem Tarifvertrag der IG Metall bezahlt. Seine Wochenarbeitszeit hat er freiwillig von 35 auf 40 Stunden aufgestockt. Sein tarifliches Grundgehalt beträgt 5.170 Euro. Dazu kommt ein Leistungsentgelt in Höhe von 362 Euro und ein Zuschuss für die betriebliche Altersvorsorge.
Sein monatliches Bruttoentgelt liegt damit bei 5.558 Euro, das gesetzliche Netto beträgt 4.109 Euro. Das Medianentgelt eines Industriemeisters Flugzeugbau liegt laut Bundesagentur für Arbeit (externer Link) bei 4.396 Euro.
Hubschrauber-Faszination
Für Jonas ist klar: Seine Arbeit lohnt sich. Auch wenn er manchmal gerne – wie früher – am Hubschrauber mitschrauben würde, genießt er seine Rolle als Bindeglied zwischen seinen Vorgesetzten und seiner "Mannschaft", wie er sie nennt. Seinen Beruf hat Jonas auch aus einem anderen Grund: Hubschrauber sind seine Leidenschaft, schon seit seiner Kindheit – auch weil sein Vater Hobby-Modellbauer war.
Über Geld spricht man nicht? Wir schon. Auf dem YouTube Kanal "Lohnt sich das?" stellt der BR Menschen und ihre Berufe vor: Wie kann man mit dem Gehalt leben? Was kann man sich leisten? Wir begleiten viele Menschen in ihrem Beruf und zeigen ihr Leben. Rentiert es sich für das Gehalt zu arbeiten und damit das eigene Leben zu finanzieren?
Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.
"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!
