Nacktschnecken auf einem Salatblatt
Nacktschnecken auf einem Salatblatt
Bild
Schnecken bekämpfen: Was hilft gegen Nacktschnecken?
Bildrechte: picture alliance / SZ Photo | Manfred Neubauer
Schlagwörter
Bildrechte: picture alliance / SZ Photo | Manfred Neubauer
Videobeitrag

Schnecken bekämpfen: Was hilft gegen Nacktschnecken?

Videobeitrag
> Wissen >

Schnecken im Garten bekämpfen: Das hilft gegen Nacktschnecken

Schnecken im Garten bekämpfen: Das hilft gegen Nacktschnecken

Feuchtigkeit und wenig Sonnenschein - ideale Bedingungen für Nacktschnecken, im Garten über Ihre Pflanzen herzufallen. Mit Schneckenkorn, Schneckenzaun und Co. lassen sich die Tiere bremsen. So bekommen Sie das Schnecken-Problem in den Griff.

Über dieses Thema berichtet: Bayern 2 Nah dran am .

In heimischen Gärten gibt es viele Schneckenarten, doch nur wenige sind echte Pflanzenschädlinge. Besonders gefürchtet sind die Weg- und Ackerschnecken. Sie fressen sich durch Gemüsebeete und Blumenrabatten. Wer die Tiere dauerhaft loswerden will, braucht eine gute Strategie.

Schneckenverstecke gezielt aufspüren

Schnecken lieben feuchte, dunkle Rückzugsorte: unter Rhabarberblättern, Holzresten oder Sträuchern. Auch unter Mulchdecken sammeln sie sich in großer Zahl.

Deshalb empfiehlt es sich, regelmäßig die Erdoberfläche zu harken und Mulchschichten zu wenden. So entzieht man den Schnecken ihre Verstecke.

Bildrechte: picture alliance / Zoonar | Falke
Bildbeitrag

Der Albtraum jedes Gärtners: eine fressende Nacktschnecke

Schnecken einsammeln - aber wie entsorgen?

Das händische Absammeln ist nach wie vor eine wirksame Methode gegen Nacktschnecken - besonders früh morgens oder in den Abendstunden, wenn die Tiere aktiv sind. Doch wohin mit den gesammelten Schnecken? Das Überbrühen mit heißem Wasser gilt als schnelle, wenn auch umstrittene Tötungsmethode. Der Einsatz von Salz oder das Zerschneiden der Tiere wird hingegen als besonders qualvoll eingestuft. Die Schnecken in weiter Entfernung vom eigenen Garten auszusetzen, wird nicht empfohlen, so das Umweltbundesamt (externer Link), da sie dort möglicherweise eingespielte Ökosysteme durcheinanderbringen könnten.

Schneckenzäune und Schneckenkragen als effektive Barrieren

Schneckenzäune aus Metall oder kunststoffbeschichtetem Material mit nach außen gebogener Kante schützen Beete zuverlässig vor Schnecken. Die spezielle Form verhindert, dass die Tiere darüber hinwegkriechen können. Wichtig ist allerdings: Kein Halm, Zweig oder Blatt darf über die Barriere ragen - sonst könnten Schnecken diese Pflanzenteile als Brücke nutzen.

Für einzelne Pflanzen eignen sich sogenannte Schneckenkragen. Sie werden direkt um die Pflanze gesetzt oder vor dem Einpflanzen auf dem Beet positioniert. Auch hier gilt: Die Barriere funktioniert nur dann zuverlässig, wenn nichts darüber hinausragt, was Schnecken als Kletterhilfe dienen könnte.

Kaffeesatz, Kriechbarrieren und Lockpflanzen

Schnecken lassen sich mit Lockpflanzen wie Tagetes oder überschüssigem Salat gezielt an einen anderen Ort lenken. Kriechbarrieren aus Kaffeesatz, Kiefernzapfen oder speziellen Granulaten -– etwa aus gepresstem Neem - können zusätzlich schützen. Auch kalter Kaffeesud auf Pflanzen soll abschreckend wirken, so Gartenexpertin Karin Greiner. Allerdings verlieren viele dieser Mittel nach Regen ihre Wirkung. Regelmäßiges Nacharbeiten ist nötig.

Bildrechte: picture alliance / WILDLIFE | WILDLIFE/D.Harms
Bildbeitrag

Ein Schneckenzaun soll verhindern, dass Schnecken in den Gemüsegarten gelangen können.

Kaffeesatz, Kriechbarrieren und Lockpflanzen

Schnecken lassen sich mit Lockpflanzen wie Tagetes oder überschüssigem Salat gezielt an einen anderen Ort lenken. Kriechbarrieren aus Kaffeesatz, Kiefernzapfen oder speziellen Granulaten -– etwa aus gepresstem Neem - können zusätzlich schützen. Auch kalter Kaffeesud auf Pflanzen soll abschreckend wirken, so Gartenexpertin Karin Greiner. Allerdings verlieren viele dieser Mittel nach Regen ihre Wirkung. Regelmäßiges Nacharbeiten ist nötig.

Im Video: Querbeet - Top 5 der schneckenresistenten Stauden

Top 5 der schneckenresistenten Stauden - Tipps von Sabrina
Bildrechte: BR
Videobeitrag

Top 5 der schneckenresistenten Stauden

Dieser Artikel ist erstmals am 25.4.2021 auf BR24 erschienen. Das Thema ist weiterhin aktuell. Daher haben wir diesen Artikel aktualisiert und erneut publiziert.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der neue BR24-Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!