Anita Fünffinger

Anita Fünffinger

Redakteurin in der Redaktion Landespolitik

Seit 2023 wieder in München, diesmal Redaktion Landespolitik. Vorher lange im Hauptstadtstudio in Berlin, dort (fast) alles erlebt: Bundespräsidentenwahlen und entsprechende Rücktritte, Koalitionen fast jeglicher Art, große Depression und immer wieder keimende Hoffnung bei der SPD, DNA-Erbgut-Veränderungen bei der CDU, mittlere Revolutionen in der Arbeits- und Familienpolitik, Elterngeld und Hartz IV haben die Republik verändert. Fazit nach zehn Jahren: Immer neugierig bleiben. Die Welt dreht sich weiter, nur die Akteure wechseln.

Foto: © ARD-Hauptstadtstudio/Tanja Schnitzler

Alle Inhalte von Anita Fünffinger

77 Beiträge
Ministerpräsident Markus Söder

Leere Kassen, große Aufgaben: Sorgt Söder für Schwung in Bayern?

Monatelang arbeitete sich Bayerns schwarz-orange Koalition an Detailfragen ab, jetzt verspricht Ministerpräsident Söder wieder "klare Linien" für die Landespolitik. Die Herausforderungen sind gewaltig – startet die Staatsregierung im Herbst durch?

(Archivbild) Münchener demonstrieren zum Volksbegehren 'Mehr Demokratie in Bayern'.

Vor 30 Jahren: Bürger stimmen für "Mehr Demokratie in Bayern"

Am 1. Oktober 1995 stimmte eine Mehrheit der Bayern für die Einführung von Bürgerbegehren auf kommunaler Ebene. Seitdem nutzen die Bayern ihre Macht von unten. Und damals wie heute gibt es Widerstand gegen zu viel Macht des Volkes.

Erwin Huber, ehemaliger CSU-Chef, und Katharina Schulze, Fraktionschefin der Grünen in Bayern

Erwin Huber bei den Grünen: Ein Flirt auf Augenhöhe

Ein Schwarzer wagt sich zur Grünen-Fraktionsklausur. Erwin Huber spricht beim Frühschoppen mit Fraktionschefin Katharina Schulze das Unsagbare aus: eine Koalition mit den Grünen. Der Name Markus Söder fällt dabei genau einmal.

Bayerischer Landtag verschärft Hausordnung

Bayerischer Landtag verschärft Hausordnung

Wer künftig den Bayerischen Landtag betritt, darf keine politischen Botschaften auf der Kleidung tragen. Auch Besucher werden in Zukunft strenger kontrolliert. Gruppen, die in den Landtag wollen, müssen sich spätestens vier Wochen vorher anmelden.

Blick auf das Wasserkraftwerk Jochenstein

Grünes Licht für Pumpspeicherkraftwerk Riedl

Seit mehr als 40 Jahren wird über ein mögliches Pumpspeicherkraftwerk an der Donau bei Untergriesbach in Niederbayern diskutiert. Jetzt ist für die Umsetzung des Projekts ein weiterer Schritt getan: Das Planfeststellungsverfahren ist abgeschlossen.

Blick in ein Klassenzimmer.

Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz

Für 1,76 Millionen Kinder und Jugendliche geht am kommenden Dienstag die Schule los. Kultusministerin Anna Stolz kündigt Neuerungen an, setzt aber auch auf Bewährtes. Exen bleiben, Medienkompetenz wird gestärkt.

Bayerns Ministerpräsident Söder posiert lachend in einem Auto

Frauenunion zu Söders "Dame ohne Unterleib": "Gängige Metapher"

Markus Söder hat sich mit seinem Vergleich von Frauen und Deutschlands Industrie einen Shitstorm eingefangen. Sexismus-Vorwürfe stehen im Raum. Die Frauen-Union findet die Äußerung auch nicht perfekt, sieht aber drängendere Probleme.

Abschiebeflug von Leipzig nach Kabul am 18. Juli 2025

Schiebt Bayern rechtswidrig ab? Vorwürfe nach Kabul-Flug

Im jüngsten Abschiebeflug nach Kabul saßen auch Menschen, die in Bayern in Psychiatrien untergebracht waren. Das sei rechtswidrig, sagt unter anderem der Betreuer eines Afghanen. Schwere Vorwürfe gegen den Bund und Bayern stehen im Raum.

Kanzler, Vizekanzler und Unions-Fraktionschef vergangene Woche im Bundestag

Nach gescheiterter Richterwahl: Koalition in der Krise?

Die Koalition in Berlin streitet über eine Personalie. Unions-Fraktionschef Spahn ist angeschlagen. CDU-Chef Merz will von Krise aber nichts hören. Also alles in Ordnung in Berlin?

Während der Corona-Pandemie wurden auch Spielplätze im Freien gesperrt

Enquete-Kommission soll Lehren aus Corona-Pandemie ziehen

Was ist in der Corona-Pandemie nicht gut gelaufen? Wie können die Wunden in der Gesellschaft heilen? Und was kann man künftig besser machen? Solche Fragen soll eine Enquete-Kommission beantworten, die der Bundestag am Donnerstag eingesetzt hat.