Anita Fünffinger

Anita Fünffinger

Redakteurin in der Redaktion Landespolitik

Seit 2023 wieder in München, diesmal Redaktion Landespolitik. Vorher lange im Hauptstadtstudio in Berlin, dort (fast) alles erlebt: Bundespräsidentenwahlen und entsprechende Rücktritte, Koalitionen fast jeglicher Art, große Depression und immer wieder keimende Hoffnung bei der SPD, DNA-Erbgut-Veränderungen bei der CDU, mittlere Revolutionen in der Arbeits- und Familienpolitik, Elterngeld und Hartz IV haben die Republik verändert. Fazit nach zehn Jahren: Immer neugierig bleiben. Die Welt dreht sich weiter, nur die Akteure wechseln.

Foto: © ARD-Hauptstadtstudio/Tanja Schnitzler

Alle Inhalte von Anita Fünffinger

87 Beiträge
Baustelle: Autobahnbrücke auf der A3 bei Erlangen

Großer Brückenvergleich: Bayern fitter als NRW

Wo sind die Brücken auf Autobahnen und Bundesstraßen in einem besseren Zustand – in Bayern oder in Nordrhein-Westfalen? Ein Vergleich von BR und WDR zeigt: Die bayerischen Bauten bröckeln weniger. Die Zahlen und mögliche Ursachen.

Aus dem Innenleben eines Rechenzentrums.

Mega-Rechenzentrum: Bayern bewirbt sich um AI-Giga-Factory

In Bayern könnte ein gewaltiges Rechenzentrum entstehen, eine sogenannte AI-Giga-Factory. Der Freistaat hat sich für ein entsprechendes europaweites Projekt der EU-Kommission beworben – mit einem Standort in der Region um Schweinfurt.

Bunte Fahnen vor dem Rathaus in München

Landtagsdebatte: AfD will Regenbogenfahne verbieten

Der AfD ist die Regenbogenfahne ein Dorn im Auge. Sie will sie vor öffentlichen Gebäuden in Bayern nicht mehr sehen. Bei der Debatte im Landtag wurde aber schnell klar: Mit solchen Forderungen steht die AfD allein auf weiter Flur.

Blick in eine Kita in München

Kostenfreie Kitas? – In Bayern wohl eher nicht

Die Landtagsfraktion der Grünen will Eltern zu einem großen Teil die Kita-Gebühren erlassen. Zeitgleich präsentiert die Staatsregierung Vorschläge für eine Verbesserung der Kinderbetreuung. Mehr Geld für Kitas wird es aber vorerst wohl nicht geben.

Abgeordneter mit Baskenmütze im Deutschen Bundestag

Dresscode im Landtag: Mützen und Sneaker für Abgeordnete?

Weil er eine Baskenmütze trug, musste der Linken-Abgeordnete Marcel Bauer den Plenarsaal des Bundestags verlassen. Ob Mütze oder Turnschuhe: Der Dresscode in Parlamenten ist öfter Diskussionsthema. Was gilt im Bayerischen Landtag?

Staatskanzleichef Herrmann in indischem Gewand auf einem Thron

Vertretung auf dem Thron: Herrmann springt für Söder ein

Markus Söder hat es in Indien erwischt. Der Ministerpräsident musste seine Reise wegen Magen-Darm-Problemen abbrechen. Staatskanzleichef Florian Herrmann übernahm die Delegation - und setzte sich an Söders Stelle mit Turban auf einen Thron.

Markus Söder, Ministerpräsident von Bayern, spaziert in Indien über einen Markt.

Magen-Darm-Erkrankung in Indien: Söder muss Reise abbrechen

Mitten in seiner Indien-Reise zwingt eine Magen-Darm-Erkrankung Bayerns Ministerpräsidenten Söder zur Bettruhe: Während er in Neu-Delhi bleiben muss, fliegt die Delegation ohne den Regierungschef weiter – am Dienstag stehen mehrere Termine an.

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU), bekommt zu Beginn seines Besuchs des Sikh-Tempels einen orangenen Turban

Mit Turban Dal kochen: Söders erster Tag in Indien

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder hat sich am ersten Tag seiner Indienreise kulturelle Eindrücke verschafft. Von Linsen kochen bis zum Gedenken an Gandhi gab es in Neu-Delhi die ganze Bandbreite.

Ministerpräsident Söder und Indiens Premier Modi vor drei Jahren in Bayern

Bangalore statt Berlin: Söder reist nach Indien

Es ist die erste Indien-Reise eines bayerischen Ministerpräsidenten seit 18 Jahren. Markus Söder fliegt am Samstag in das bevölkerungsreichste Land. Vorrangig geht es um Wirtschaftsbeziehungen. Doch auch die indische Kultur soll nicht zu kurz kommen.

Archivbild: Hubert Aiwanger und Markus Söder

Druck und Gegendruck: Wie CSU und FW beim Finanzpaket ringen

Angesichts der Skepsis der Freien Wähler zu den schwarz-roten Schuldenplänen ist jetzt die Frage: Raufen sich die bayerischen Koalitionspartner noch zusammen? Die CSU macht Druck, die SPD bietet sich an, die FW suchen ihre Position. Eine Analyse.