Barbara Weiß

Barbara Weiß

Autorin

Redaktion Religion und Orientierung / Redaktion Bayern und Berge

    Alle Inhalte von Barbara Weiß

    39 Beiträge
    Sperrung der Wanderwege nach Felssturz im Wimbachtal

    Felssturz-Gefahr: Was Wanderer beachten sollten

    Im Nationalpark Berchtesgaden bleiben zwei Wanderwege nach einem Felssturz gesperrt, weil dort ein weiterer droht. Solche Warnungen und Wegsperrungen in den Bergen sollten Wanderer immer beachten.

    Eine Frau geht am 22.06.2025 über einen Wanderweg in der Nähe vom Gipfel der Alpspitze bei Grainau (Bayern) (Archiv- und Symbolbild)

    Schutz vor Kollaps und Gewitter: Tipps für heiße Bergtage

    Wer sich heute zu einer Wanderung aufmacht, sollte auf Hitze vorbereitet sein. Auch Gewitter können in den Alpen zur Gefahr werden. Der Deutsche Alpenverein gibt Tipps für Sommertouren.

    Akten von Wehrdienstverweigerern.

    Trotz freiwilligem Wehrdienst: Immer mehr wollen verweigern

    Obwohl die Wehrpflicht ausgesetzt ist, kann man aktuell den Wehrdienst verweigern – vorsorglich, für den Fall, dass sich die Gesetzeslage ändert. Beratungsstellen helfen Verweigerern und besorgten Eltern beim Umgang mit dem Gewissenskonflikt.

    (Symbolbild) Bergläuferin zwischen Obermaiselstein und Balderschwang im Allgäu

    Schnee von gestern: Neue Konzepte für nachhaltigen Bergtourismus

    So warm es ist: Der nächste Winter kommt sicher. Und weil es immer weniger schneit, stellen Bayerns Touristiker ihre Angebote um: Wandern und Wellness bei Herbstgrau und kurzen Tagen. Damit das klappt, müssen Betriebe mitziehen – aber auch Gäste.

    Das Heinrich-Schwaiger-Haus auf 2808 Metern: Die Berghütte gehört der Sektion München und Oberland des Deutscher Alpenverein.

    Ausgebuchte Hütten: Schutz für Bergwanderer nur im Notfall

    Die Ursprungsidee der Berghütten des DAV war es, Bergsteigern Schutz im alpinen Gelände zu bieten. Heute sind viele Hütten bereits jetzt schon für die gesamte Saison ausgebucht. Wie können die Hütten trotzdem noch ihre Schutzfunktion erfüllen?

    Eine Rettungsdecke gegen die Kälte kann schon viel helfen

    Alpine Erste Hilfe: Wie man bei Notfällen am Berg handelt

    Egal ob Insektenstich, Sturz oder Herzproblem: Wenn es am Berg zu einer Notsituation kommt, dauert es meist länger, bis professionelle Hilfe da ist. Erste Hilfe ist deshalb besonders wichtig – und mit ein paar Tipps gar nicht so schwer.

    Ein Priester zeichnet einem Mann ein Kreuz aus Asche auf die Stirn.

    Aschermittwoch: Warum ein Kreuz auf die Stirn gemalt wird

    Am Aschermittwoch wird Gläubigen im Gottesdienst ein Aschekreuz auf die Stirn gezeichnet. Damit beginnt für Christen die 40-tägige Vorbereitungszeit auf Ostern. Eine Zeit des Verzichts und der Umkehr. Doch: Warum kommt Asche auf die Stirn?

    Skiunfall auf der Piste

    Mediziner: Mehr Kopfverletzungen nach Unfällen auf Skipisten

    Die Faschingsferien haben begonnen und damit ein weiterer Höhepunkt im Skiwinter. Doch Unfallmediziner beobachten in dieser Saison bereits jetzt vermehrt Kopfverletzungen und Kollisionen.

    Ältere Dame beim Betteln am Straßenrand in München, betet für Unterstützung. Ein Passant läuft an ihr vorbei. Symbolbild Altersarmut

    Wohlfahrtsverbände: Armut und Verelendung nehmen zu

    Die Armut wächst. Mehr Menschen nehmen etwa im reichen München Angebote von Suppenküchen und Tafeln an, beobachten Caritas und Diakonie. Sie fordern daher, soziale Themen im Wahlkampf nicht zu vernachlässigen.

    Ein Skifahrer mit Lawinenairbag.

    Lawinen-Airbags: Mehr Leichtsinn durch mehr Sicherheit?

    Lawinenverschütteten-Suchgerät, Schaufel und Sonde: Das ist die minimale Sicherheitsausrüstung beim Freeriden und auf Skitour. Viele tragen zusätzlich Lawinen-Airbags – doch die stehen im Verdacht, riskantes Verhalten am Berg zu fördern.