Eine Frau geht am 22.06.2025 über einen Wanderweg in der Nähe vom Gipfel der Alpspitze bei Grainau (Bayern) (Archiv- und Symbolbild)
Eine Frau geht am 22.06.2025 über einen Wanderweg in der Nähe vom Gipfel der Alpspitze bei Grainau (Bayern) (Archiv- und Symbolbild)
Bild
Eine Frau geht am 22.06.2025 über einen Wanderweg in der Nähe vom Gipfel der Alpspitze bei Grainau (Bayern) (Archiv- und Symbolbild)
Bildrechte: picture alliance / dpa|Matthias Balk
Schlagwörter
Bildrechte: picture alliance / dpa|Matthias Balk
Audiobeitrag

Eine Frau geht am 22.06.2025 über einen Wanderweg in der Nähe vom Gipfel der Alpspitze bei Grainau (Bayern) (Archiv- und Symbolbild)

Audiobeitrag
>

Schutz vor Kollaps und Gewitter: Tipps für heiße Bergtage

Schutz vor Kollaps und Gewitter: Tipps für heiße Bergtage

Wer sich heute zu einer Wanderung aufmacht, sollte auf Hitze vorbereitet sein. Auch Gewitter können in den Alpen zur Gefahr werden. Der Deutsche Alpenverein gibt Tipps für Sommertouren.

Über dieses Thema berichtet: BR24 im Radio am .

Will man im Hochsommer auf den Berg, ist es sinnvoll, die Tour möglichst früh am Tag zu starten und nicht erst in der größten Hitze loszugehen, rät der Deutsche Alpenverein (DAV). Bergauf sollte man am besten Nordhänge wählen, denn der Aufstieg im Schatten ist deutlich leichter zu schaffen als in der prallen Sonne.

Auch ohne Durst trinken

Wichtig sei es – so der DAV – regelmäßig und ausreichend zu trinken, auch ohne Durstgefühl. Zwei bis drei Liter sollte man pro Person für eine Tagestour einpacken. Auch einen Sonnenschutz muss man unbedingt dabeihaben und sich mindestens zweimal am Tag eincremen. "Dehydrierung, Erschöpfung, Hitzschlag und Sonnenstich sind ernst zu nehmende Risiken, die jeden treffen können", warnt Stefan Winter vom DAV.

Hinzu komme, dass mit höheren Temperaturen auch die Wahrscheinlichkeit von Gewittern deutlich steige, so Winter. Diese sind in den Bergen oft intensiver als im Flachland. Neben Blitzschlag drohen am Berg auch Auskühlung und Sturzgefahr auf rutschigen Wegen.

Gewittergefahr: Himmel immer beobachten

Das Gewitterrisiko wird vor allem ab Mittag größer. Ein heranziehendes Unwetter erkenne man an aufsteigenden hohen Wolkentürmen, aufkommendem Wind und einer grauen Wolkenzeichnung, so DAV-Experte Winter. Im Falle eines Gewitters sollte man umkehren, oder wenn das nicht möglich sei, exponierte Stellen wie Grate, Gipfel und Freiflächen so schnell wie möglich verlassen. Unbedingt solle man Drahtseile, wie sie auf einem Klettersteig vorhanden seien sowie nasse Gegenden meiden und Schutz suchen – am besten in einer Hütte oder zumindest in einer Mulde.

Tourenplanung wichtig

Eine sorgfältige Tourenplanung und das Informieren über den Wetterbericht bzw. das Bergwetter [externer Link] vorab sind unerlässlich. Als ideale Option bei Hitze empfiehlt der DAV Touren durch Klammen, Schluchten oder Wege entlang von Bächen. Allerdings bergen Wanderungen in Schluchten und Klammen die Gefahr, dass aufziehende Gewitter teils schlecht gesehen werden können. Auch kann der Wasserstand von Bächen bei Gewitter schnell ansteigen.

Zum Video: Sonnenstich und Hitzschlag: Symptome und Hilfe im Notfall (13.08.2025)

Eine Person hält einer anderen bei der Technoparade «Rave the Planet» auf der Straße des 17. Juni einen Eisbeutel in den Nacken. Die Parade, die unter anderem von Techno-Pionier Dr. Motte organisiert wird und als Nachfolgerin der Berliner Love Parade gilt, zieht zum zweiten Mal durch Berlin. Dabei ist das diesjährige Motto «Music is the answer»
Bildrechte: picture alliance/dpa | Christoph Soeder
Videobeitrag

Gerade bei Temperaturen über 30 Grad Celsius steigt die Gefahr für einen Sonnenstich oder sogar einen Hitzschlag.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!