Christoph Dicke

Christoph Dicke

Reporter/Planer/CvD

Seit dem Volontariat ab 1994 beim BR. Schwerpunkte: Bayern aktuell, Landespolitik, Oberbayern und Tagesgespräch. Liebt die Abwechselung von Reportagen über Menschen vor Ort und tagesaktueller Planung in der Redaktion. Greift neben dem Mikrofon auch zur Filmkamera und zur Tastatur für BR24-Artikel. Denn: Jedes Medium hat seinen eigenen Charme.

Alle Inhalte von Christoph Dicke

92 Beiträge
Sirene an einem Mast (Archiv- und Symbolbild)

Bundesweiter Warntag – um elf Uhr wird es laut

Um elf Uhr geht's los: Ein erneuter Test der Warnsysteme für die Zivilbevölkerung steht an - diesmal bundesweit. Alle darauf eingestellten Handys brummen, Sirenen heulen, Lautsprecherwagen beschallen die Orte. Doch es gibt regionale Unterschiede.

Lachgas wird als Partydroge beliebter - hier aus der Gasflasche in Luftballons gefüllt.

Wenn die Partydroge Lachgas im Müll zum Sicherheitsrisiko wird

Lachgas gilt als Partydroge – doch falsch entsorgt, wird es zum Sicherheitsrisiko. In Müllverbrennungsanlagen kommt es zu Explosionen, die Kraftwerke lahmlegen können. Ein unterschätztes Risiko wächst.

Fankurven sehen sich nicht als Risikofaktor, sondern als wesentlicher Stimmungsträger im Stadion. Das sehen wie der Bundeskanzler nicht alle so.

Fußballexperten contra Merz: Fans kein zunehmender Risikofaktor

Es rumort unter Fußballfans, auch in Bayern: Kanzler Merz hatte am Dienstag im Talk der Deutschen Fußball Liga die Stadionsicherheit als zunehmend gefährdet angesehen. Das habe mit der Realität aber nichts zu tun, kritisieren nun Fans und Forscher.

Naherholung mitten in der Stadt: Anwohner Karl Ströhl hofft, dass die grüne Lunge in seinem Innenhof doch keinem Neubau weichen muss.

Nachverdichtung der Städte: Kaum Chancen für alte Bäume

Gegen Hitze in Städten sind schattenspendende Bäume wichtig, vor allem in Innenhöfen. Doch gleichzeitig herrscht vielerorts Wohnungsnot - und immer mehr Innenhöfe werden zugebaut. Also keine Chance für den alten Baumbestand? Ein Beispiel aus München.

Für eine 80-jährige Fußgängerin kam jede Hilfe zu spät: Sie wurde in Grünwald von einem Pkw erfasst, der beim Ausparken mit hohem Tempo auf den Gehsteig geriet.

Tod beim Ausparken: 74-Jährige erfasst Rentnerin auf Gehsteig

Tragischer Unfall in Grünwald bei München: Weil sie beim Verlassen einer Parklücke mit ihrem Pkw viel zu schnell anfuhr und auf den Gehsteig geriet, erfasste eine 74-Jährige eine 80-jährige Fußgängerin. Die Frau verstarb noch an der Unfallstelle.

Reinhold Messner Potrait.

Messner zum Tod von Dahlmeier: Gegen Steine am Berg keine Chance

Der Tod der Sportlerin Laura Dahlmeier hat auch die Bergsteiger-Legende Reinhold Messner erschüttert. Im Gespräch erklärt er, warum ein Steinschlag beim Extrembergsteigen so gefährlich ist. Ein Restrisiko bleibe immer.

Die abgesagte Wahl von Frauke Brodius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin sorgte für einen Eklat im Bundestag

Brosius-Gersdorf: Was sagt sie wirklich über Abtreibungen?

Es brauchte nur zwei Wochen, ehe aus einer angesehenen Rechtsprofessorin eine vermeintliche Abtreibungs-Aktivistin wurde. Die Richterwahl platzte, ein Eklat. Wie konnte eine Formalie derart eskalieren – und wofür steht die Juristin tatsächlich?

Nichts wie rein in den Starnberger See - 98 Prozent der Badeseen in Bayern hat im Fäkalientest mindestens die Qualität "Gut" erhalten.

Staatliche Wasserprobe: So ist die Qualität von Bayerns Badeseen

Die Wasserqualität in Bayerns Badeseen ist fast überall gut bis sehr gut: Das ergaben über 1.000 Proben des Freistaats. Nur vier Badestellen wiesen eine zu hohe Belastung mit Darmbakterien auf. Ein Problem mancherorts sind allerdings Blaualgen.

Tümpel und Teiche - Lebensraum für vom Aussterben bedrohte Frösche und Kröten. Aber bei der aktuellen Gluthitze ist auch der von Naturschützern geschaffene Lebensraum bedroht:

Wasserfüllung für Tümpel: Wie Kröten vor Hitze gerettet werden

Die große Trockenheit setzt auch vielen Wildtieren zu, insbesondere Amphibien. Tümpel oder Feuchtwiesen trocknen zunehmend aus – und damit die Lebensgrundlage für den Nachwuchs von Fröschen oder Kröten. Naturschützer vom LBV sind im Großeinsatz.

Symbolbild: Rasensprenger im Garten

Wenig Wasser in Bayern: Drohen Bewässerungsverbote?

Die Grundwasserstände sinken wegen der Trockenheit fast überall in Bayern. Besonders betroffen: Bad Königshofen in Unterfranken. Hier hat man bereits Erfahrung damit, dass das öffentliche Trinkwasser nicht mehr uneingeschränkt verwendet werden darf.