Christoph Dicke

Christoph Dicke

Reporter/Planer/CvD

Seit dem Volontariat ab 1994 beim BR. Schwerpunkte: Bayern aktuell, Landespolitik, Oberbayern und Tagesgespräch. Liebt die Abwechselung von Reportagen über Menschen vor Ort und tagesaktueller Planung in der Redaktion. Greift neben dem Mikrofon auch zur Filmkamera und zur Tastatur für BR24-Artikel. Denn: Jedes Medium hat seinen eigenen Charme.

Alle Inhalte von Christoph Dicke

86 Beiträge
Die abgesagte Wahl von Frauke Brodius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin sorgte für einen Eklat im Bundestag

Brosius-Gersdorf: Was sagt sie wirklich über Abtreibungen?

Es brauchte nur zwei Wochen, ehe aus einer angesehenen Rechtsprofessorin eine vermeintliche Abtreibungs-Aktivistin wurde. Die Richterwahl platzte, ein Eklat. Wie konnte eine Formalie derart eskalieren – und wofür steht die Juristin tatsächlich?

Nichts wie rein in den Starnberger See - 98 Prozent der Badeseen in Bayern hat im Fäkalientest mindestens die Qualität "Gut" erhalten.

Staatliche Wasserprobe: So ist die Qualität von Bayerns Badeseen

Die Wasserqualität in Bayerns Badeseen ist fast überall gut bis sehr gut: Das ergaben über 1.000 Proben des Freistaats. Nur vier Badestellen wiesen eine zu hohe Belastung mit Darmbakterien auf. Ein Problem mancherorts sind allerdings Blaualgen.

Tümpel und Teiche - Lebensraum für vom Aussterben bedrohte Frösche und Kröten. Aber bei der aktuellen Gluthitze ist auch der von Naturschützern geschaffene Lebensraum bedroht:

Wasserfüllung für Tümpel: Wie Kröten vor Hitze gerettet werden

Die große Trockenheit setzt auch vielen Wildtieren zu, insbesondere Amphibien. Tümpel oder Feuchtwiesen trocknen zunehmend aus – und damit die Lebensgrundlage für den Nachwuchs von Fröschen oder Kröten. Naturschützer vom LBV sind im Großeinsatz.

Symbolbild: Rasensprenger im Garten

Wenig Wasser in Bayern: Drohen Bewässerungsverbote?

Die Grundwasserstände sinken wegen der Trockenheit fast überall in Bayern. Besonders betroffen: Bad Königshofen in Unterfranken. Hier hat man bereits Erfahrung damit, dass das öffentliche Trinkwasser nicht mehr uneingeschränkt verwendet werden darf.

Hagelkörner - je nachdem, wie hoch eine Gewitterwolke ist, können sie von der Größe beträchtlich anwachsen

Riesige Hagelkörner? Was Unwetter-Vorhersagen so schwierig macht

Hagelkörner, so groß wie Tennisbälle: So die Vorschau des Deutschen Wetterdienstes, was Bayern am Mittwochabend drohen sollte. Doch es kam anders – deutlich harmloser. War die Vorab-Warnung nicht gerechtfertigt? Kann Hagelgröße berechnet werden?

Inklusion an Schulen - gemeinsamer Unterricht von behinderten und nichtbehinderten Kindern

BLLV: Lehrer bei Inklusion an Regelschulen oft alleingelassen

Gut gemeint, aber kaum umsetzbar: Das ist die Hauptkritik des Lehrer- und Lehrerinnenverbands BLLV an der schulischen Inklusion. Laut Umfrage sind die meisten Lehrer zwar für die Integration von Behinderten in Regelklassen, es fehle aber Personal.

Die DGB-Kundgebung in Würzburg

Tausende bei Kundgebungen zum 1. Mai in Bayern

In Bayern haben mehr als 30.000 Menschen Kundgebungen der Gewerkschaften zum Tag der Arbeit unterstützt. Zentrale Forderung: Bayerns Staatsregierung müsse wie der Bund ein Tariftreuegesetz einführen, um bei Staatsaufträgen für faire Löhne zu sorgen.

Turbinen im fränkischen Pumpspeicherkraftwerk Happurg. Das Kraftwerk soll 2028 wieder in Betrieb gehen. Das Unternehmen investiert dafür rund 250 Millionen Euro.

Warum Bayern noch sehr viel Ökostrom wegwirft

Der Anteil erneuerbarer Energien wächst, doch für Strom-Überschüsse fehlen Speicherkapazitäten. Vor allem Pumpspeicherwerke könnten das Problem lösen helfen – doch in Bayern wie im Bund kommt der Bau kaum voran.

Der Nässe und Kälte zum Trotz: Tausende feierten in München den St. Patrick's Day zu Ehren des irischen Nationalheiligen, der im 7. Jahrhundert die Insel christianisiert hat.

Kilts, Dudelsäcke und ein Stargast: St. Patrick's Day in München

Nässe und Kälte zum Trotz: Tausende feierten in München den St. Patrick's Day zu Ehren des irischen Nationalheiligen. Und nicht nur Iren: Auch Schotten, Engländer und Deutsche nahmen an der Parade von der Münchner Freiheit zum Odeonsplatz teil.

Das Olympiaeinkaufzentrum (OEZ) im Münchner Norden erlebte am 15.03.25 einen Fehlalarm.  Im Juli 2016 hatte hier ein 18-Jähriger Attentäter im aus rassistischen Motiven neun Menschen erschossen und mehrere verletzt.

"Elektrischer Gegenstand" löst Panik im OEZ München aus

Ein elektrisches Gerät, heruntergefallen in einem Geschäft, ist wohl für das schussähnliche Geräusch verantwortlich, das am Samstag zu panikartigen Szenen im Olympia-Einkaufszentrum (OEZ) in München geführt hat. Drei Menschen wurden leicht verletzt.