Daniel Knopp

Daniel Knopp

Schwerpunkt Landespolitik

Daniel Stefan Knopp studierte Theologie und Geschichte, absolvierte das zweite Staatsexamen fürs Lehramt am Gymnasium und machte ein trimediales Volontariat beim Südwestrundfunk. Seit 2004 arbeitet er beim Bayerischen Rundfunk als Reporter. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Landespolitik, Religion und Kirche.

    Alle Inhalte von Daniel Knopp

    54 Beiträge
    Studierende sitzen im Hörsaal der LMU

    Hochschul-Ranking: TUM und LMU beste Universitäten Deutschlands

    Die besten Universitäten innerhalb Deutschlands sind in München: Im internationalen Hochschul-Ranking QS setzten sich die Technische Universität und die Ludwig-Maximilians-Universität durch. Im globalen Vergleich liegen die beiden im oberen Drittel.

    Drei Schüler schauen zusammen auf ein Smartphone (Symbolbild)

    Psychologe hält Social-Media-Verbot an Schulen für sinnvoll

    Lehrerverbände halten wenig von einem generellen Verbot von Instagram, TikTok und Co an Schulen. Verbote seien kaum umsetzbar, so die Begründung. Der Augsburger Generationenforscher und Psychologe Rüdiger Maas hält dagegen.

    Eine Frau, die ein Selfie macht, hinter dem Handy ein Ringlicht

    Schont Bayern Influencer bei der Steuer?

    Influencer verletzten vielfach ihre Steuerpflichten, sagt der Bayerische Oberste Rechnungshof. Sind die Finanzämter im Freistaat zu nachlässig, oder verhindern Social-Media-Plattformen eine faire Besteuerung?

    20.05.2025, Bayern, München: Ein Angeklagter (M) wird zu Beginn des Prozesses gegen ein deutsch-russisches Trio wegen Geheimdiensttätigkeit für Russland und Mitgliedschaft in einer ausländischen Terrorgruppe in den Gerichtssaal geführt. Die mutmaßlichen russischen Spione sollen in Deutschland Sabotageaktionen gegen militärische Infrastruktur und Bahnstrecken geplant haben. Der Kopf soll darüber hinaus als Teil einer bewaffneten terroristischen Vereinigung in der Ukraine gekämpft haben. Foto: Peter Kneffel/dpa - ACHTUNG: Person(en) wurde(n) aus rechtlichen Gründen gepixelt +++ dpa-Bildfunk +++

    Nur ein Scherz? Deutsch-Russen bestreiten Spionage

    Drei Deutsch-Russen stehen in München vor Gericht – wegen mutmaßlicher Spionage und Sabotagepläne für Russland. Im Fokus: ein Hauptangeklagter, der laut eigener Aussage nur "ein bisschen schauspielern" wollte.

    (Symbolbild) "Gesichert rechtsextremistisch": Bayerns AfD unter Beobachtung

    "Gesichert rechtsextremistisch": Bayerns AfD unter Beobachtung

    Der Verfassungsschutz stuft die AfD als "gesichert rechtsextremistisch" ein. Doch was ändert sich dadurch in Bayern? Welche Folgen hat diese Neubewertung für die Abgeordneten der AfD im Landtag? Dürfen AfD-Mitglieder künftig noch Beamte sein?

    Operation in einem Krankenhaus in München

    Stromausfall im Krankenhaus: Wie ist Bayern vorbereitet?

    Nach dem Blackout in Spanien und Portugal stellt sich in Deutschland die Frage, ob das auch bei uns passieren könnte. Besonders sensibel ist der Gesundheitsbereich. Doch hier gibt es gesetzliche Vorgaben.

    Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)

    Neue sichere Herkunftsstaaten: Geringer Anteil der Asylbewerber

    Zur Begrenzung der Migrantenzahlen plant die EU erstmals eine Liste mit sieben sicheren Herkunftsstaaten. Diese soll zusätzlich zu nationalen Listen gelten. Welchen Anteil machen Asylbewerber aus diesen Ländern in Bayern aus? Ein Überblick.

    Frische Kräuter auf hölzernen Hintergrund.

    Warum gibt's Kräutersuppe am Gründonnerstag?

    Am Gründonnerstag erinnert die Kirche an das Letzte Abendmahl Jesu mit seinen Jüngern. Der Volksbrauch will, dass "grüne Speisen" wie Spinat oder Kräutersuppe auf dem Tisch stehen. Allerdings verdankt der Tag seinen Namen nicht der Farbe.

    Gedenkort an den Messerangriff von Januar mit zwei Toten im Park Schöntal zehn Wochen nach der Tat (am 7. April 2025).

    Helfer von Aschaffenburg: Arbeit statt Abschiebung

    Ein Somalier, der mutig den Aschaffenburger Messerangreifer verfolgt hat, muss vorerst nicht ausreisen. Nach Berichten über eine drohende Abschiebung erklärt das Bayerische Innenministerium nun: Der Mann ist zunächst geduldet und darf bald arbeiten.

    Produkte amerikanischer Herkunft auf dem deutschen Markt

    Was bedeuten Donald Trumps neue US-Zölle für Verbraucher?

    Steigende Preise, sinkende Aktienwerte – viele Verbraucher sind verunsichert und fragen sich, was Trumps Zollpolitik bei uns bewirkt. Manche wollen Boykott, andere haben Angst um ihr Geld. BR24 beantwortet die drängendsten Fragen.