Daniel Knopp

Daniel Knopp

Schwerpunkt Landespolitik

Daniel Stefan Knopp studierte Theologie und Geschichte, absolvierte das zweite Staatsexamen fürs Lehramt am Gymnasium und machte ein trimediales Volontariat beim Südwestrundfunk. Seit 2004 arbeitet er beim Bayerischen Rundfunk als Reporter. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Landespolitik, Religion und Kirche.

    Alle Inhalte von Daniel Knopp

    47 Beiträge
    Archivbild: Migranten warten in der Zentralen Aufnahmeeinrichtung für Asylbewerber in Bayern in einem Gang auf einen Termin in der Behörde

    "Migrationswende"? Zahlen sinken, Belastungen bleiben

    Es gibt deutlich weniger Asylanträge. Aber in den Kommunen lässt die Entlastung noch auf sich warten. Warum? Beispiel Asylbewerberunterkünfte: Sie sind noch zu 87 Prozent belegt.

    (Archivbild) Katrin Ebner-Steiner, Vorsitzende der AfD-Fraktion im Bayerischen Landtag, während einer Pressekonferenz der bayerischen AfD-Landtagsfraktion zu den Ergebnissen ihrer Winterklausur.

    "Wind von rechts": AfD für Energie- und Einbürgerungswende

    Die AfD-Landtagsfraktion hat ihre Herbstklausur beendet. Im Mittelpunkt standen bei der AfD die Themen Migration, Energiepolitik und Kommunen. Diese sollen finanziell entlastet werden.

    Frau mit Urne

    Individuelle Bestattungsformen? Keine Liberalisierung in Bayern

    Rheinland-Pfalz hat nun das bundesweit liberalste Bestattungsrecht beschlossen. Künftig kann die Urne zuhause aufbewahrt werden, auch Flussbestattungen sind möglich. All dies ist in Bayern nicht erlaubt – trotz geänderter Nachfrage.

    Eine Statue der Göttin Justitia im Gegenlicht (Archiv- und Symbolbild)

    Asylgerichtsverfahren: Bayern macht Tempo

    Im vergangenen Jahr dauerten Asylgerichtsverfahren in Bayern noch durchschnittlich zehn Monate. Inzwischen geht es schneller: Laut Bayerns Innenministerium waren es im August noch 7,9 Monate – obwohl die Asylklagen hierzulande stark zugenommen haben.

    München will sich um die Olympischen Spiele bewerben und nach 1972 erneut Sommerspiele austragen.

    Olympia in München? - "Wir müssen Herz und Seele streicheln!"

    Rund drei Wochen nach den Gegnern haben heute die Befürworter einer Münchner Olympiabewerbung ihre Kampagne vorgestellt. Mit viel Pathos versuchten Ministerpräsident Söder und Münchens OB Reiter die Münchner von Olympischen Spielen zu überzeugen.

    Studierende sitzen im Hörsaal der LMU

    Hochschul-Ranking: TUM und LMU beste Universitäten Deutschlands

    Die besten Universitäten innerhalb Deutschlands sind in München: Im internationalen Hochschul-Ranking QS setzten sich die Technische Universität und die Ludwig-Maximilians-Universität durch. Im globalen Vergleich liegen die beiden im oberen Drittel.

    Drei Schüler schauen zusammen auf ein Smartphone (Symbolbild)

    Psychologe hält Social-Media-Verbot an Schulen für sinnvoll

    Lehrerverbände halten wenig von einem generellen Verbot von Instagram, TikTok und Co an Schulen. Verbote seien kaum umsetzbar, so die Begründung. Der Augsburger Generationenforscher und Psychologe Rüdiger Maas hält dagegen.

    Eine Frau, die ein Selfie macht, hinter dem Handy ein Ringlicht

    Schont Bayern Influencer bei der Steuer?

    Influencer verletzten vielfach ihre Steuerpflichten, sagt der Bayerische Oberste Rechnungshof. Sind die Finanzämter im Freistaat zu nachlässig, oder verhindern Social-Media-Plattformen eine faire Besteuerung?

    20.05.2025, Bayern, München: Ein Angeklagter (M) wird zu Beginn des Prozesses gegen ein deutsch-russisches Trio wegen Geheimdiensttätigkeit für Russland und Mitgliedschaft in einer ausländischen Terrorgruppe in den Gerichtssaal geführt. Die mutmaßlichen russischen Spione sollen in Deutschland Sabotageaktionen gegen militärische Infrastruktur und Bahnstrecken geplant haben. Der Kopf soll darüber hinaus als Teil einer bewaffneten terroristischen Vereinigung in der Ukraine gekämpft haben. Foto: Peter Kneffel/dpa - ACHTUNG: Person(en) wurde(n) aus rechtlichen Gründen gepixelt +++ dpa-Bildfunk +++

    Nur ein Scherz? Deutsch-Russen bestreiten Spionage

    Drei Deutsch-Russen stehen in München vor Gericht – wegen mutmaßlicher Spionage und Sabotagepläne für Russland. Im Fokus: ein Hauptangeklagter, der laut eigener Aussage nur "ein bisschen schauspielern" wollte.

    (Symbolbild) "Gesichert rechtsextremistisch": Bayerns AfD unter Beobachtung

    "Gesichert rechtsextremistisch": Bayerns AfD unter Beobachtung

    Der Verfassungsschutz stuft die AfD als "gesichert rechtsextremistisch" ein. Doch was ändert sich dadurch in Bayern? Welche Folgen hat diese Neubewertung für die Abgeordneten der AfD im Landtag? Dürfen AfD-Mitglieder künftig noch Beamte sein?