Elisabeth Tyroller

Elisabeth Tyroller

Autorin

Redaktion Religion und Orientierung / Redaktion Bayern und Berge

    Alle Inhalte von Elisabeth Tyroller

    22 Beiträge
    Bergretter der Bergwacht Bayern klettern an einer steilen Felswand am Hohen Göll in den Berchtesgadener Alpen.

    Steigende Unfallzahlen: Wird Bergsteigen immer gefährlicher?

    Die Meldungen von Unfällen am Berg reißen in der laufenden Saison nicht ab. In Tirol und Italien sind mehr Bergtote zu beklagen als im Vorjahr. Passiert am Berg wirklich immer mehr? Die Datenlage ist eindeutig - und zugleich kompliziert.

    Ein Bergsteiger in der sogenannten Eiskapelle am Fuße des Watzmanns: Das Innere der Höhle ähnelt einem Kirchenraum.

    Die Eiskapelle am Watzmann: So bedeutend war sie für Bayern

    Die eingestürzte Eiskapelle war ein besonders leicht erreichbares Schneefeld auf rund 900 Metern Höhe. Das einmalige Naturphänomen wurde deshalb zum beliebten Ausflugsziel. Dokumente zeigen, dass bereits Anfang des 19. Jahrhunderts Touristen kamen.

    Am Grat der Brecherspitze in den bayerischen Voralpen passieren immer wieder Unfälle. Trittsicher und geübt sollte man für den Pfad dort sein.

    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen

    Trittsicher und schwindelfrei. Wer in die Berge geht, sollte die Begriffe kennen. Sie deuten an, welche Hürden einen erwarten. Doch egal, ob neu oder erfahren, für gute Bergerlebnisse muss man rechtzeitig umdrehen können, bevor es zu spät ist.

    Mobile Kleiderkammern: Die diakonia betreibt sie an zahlreichen Standorten in München, vor allem in Kooperation mit Kirchengemeinden und der Münchner Tafel.

    Sozialkaufhäuser: Nachhaltigkeit statt Mülltonne

    Kleidung, Möbel, Hausrat: Vieles findet in den Diakonia-Läden der evangelischen Kirche neue Besitzer. Die Kaufhäuser und Kleiderkammern helfen Menschen mit geringen finanziellen Mitteln und sind außerdem äußerst nachhaltig.

    Notunterkunft im Naturschutzgebiet Karwendel: Das Konrad-Schuster-Biwak.

    Biwakschachteln in den Alpen: Unterschlupf im Notfall am Berg

    Biwakschachteln sind kleine Schutzhütten im Gebirge. Sie sind entstanden, als die Ausrüstung schwerer, der Wetterbericht schlechter und die Rettung am Berg schwieriger war. Bis heute dürfen sie im Notfall alle nutzen. Doch wann ist ein Notfall?

    Papst Leo XIV.

    Was passiert bei der Amtseinführung des Papstes?

    Papst Leo XIV. ist seit dem 8. Mai 2025 Papst. Heute wird er in Rom ganz offiziell als Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche in sein Amt eingeführt. Wie bei allen Anlässen im Vatikan gibt es eine strenge Zeremonie und festgelegte Rituale.

     Siggi Gaugg  vor der Antoniuskapelle unterhalb der Pleisenspitze, die er für seinen Vater Toni gebaut hat.  Bild Siggi Gaugg vor der Antoniuskapelle unterhalb der Pleisenspitze, die er für seinen Vater Toni gebaut hat.

    Lebenstraum Berghütte: Eine Vision in Kriegsgefangenschaft

    Fünf Jahre war Toni Gaugg nach dem Zweiten Weltkrieg in Kriegsgefangenschaft. Über diese Zeit half ihm sein Traum von einer Berghütte im Karwendel. Sein Sohn Siggi führt die Pleisenhütte bis heute weiter. Und hat dem Vater noch eine Kapelle gebaut.

    Frühling und Winter am Berg: Südseitig ist der Schnee weggetaut, nordseitig liegt er noch.

    Frühjahrsunfälle am Berg: Wie sie vermieden werden können

    Rund um Ostern gab es in den bayerischen Alpen viele Einsätze am Berg. Allein am Osterwochenende musste die Bergwacht in Bayern 46 Mal ausrücken und Wanderer vom Berg holen. Wie ist man derzeit sicher am Berg unterwegs? Zwei Bergretter geben Tipps.

    Fünf Bergsteiger steigen einen Hang hoch; dahinter Bergkulisse

    Milder und trockener Winter: Was das für den Bergwald bedeutet

    Ein warmer Winter mit wenig Schnee, dann frühlingshafte Temperaturen und viel Sonnenschein. Diese Kombination sorgt in den Bergregionen für Waldbrandgefahr. Da sind nicht nur die Löscharbeiten fordernd, sondern auch nach dem Brand das Aufforsten.

    Bergsteiger in Daunenanzügen und mit Sauerstoffmasken warten am Gipfelgrat des Mount Everest.

    Doping am Berg: Mit Xenon in einer Woche auf den Mount Everest?

    Den höchsten Berg der Welt in nur einer Woche besteigen. Mit dem Edelgas Xenon soll das möglich sein. Diese Meldung hat in der Bergwelt für Schlagzeilen gesorgt. Dabei sind Aufputschmittel am Berg fast so alt wie das Bergsteigen selbst.