Ina Krauß

Ina Krauß

Redakteurin. Politik und Hintergrund

Seit 1998 beim BR, arbeitet in der Redaktion Politik als Redakteurin, Autorin, Moderatorin. Hier ist sie vorwiegend für innenpolitische Themen zuständig. Besonderer Schwerpunkt: Soziales, Migration, Flüchtlingspolitik und Rechtsextremismus. Vorher Redakteurin und Autorin für Sozialpolitik im BR, Autorin beim SWR in Baden-Baden, Redakteurin bei radio ffn in Niedersachsen, Journalistenschülerin an der DJS in München und ganz am Anfang: Kultur-Redakteurin bei radio Z in Nürnberg.

Alle Inhalte von Ina Krauß

20 Beiträge
Archiv: Die NSU-Terroristin Beate Zschäpe am 03.11.2021 - dem 402. Prozesstag -auf dem Weg ins Gericht

Rechtsterroristin Zschäpe in Aussteigerprogramm aufgenommen

Die NSU-Terroristin Beate Zschäpe ist – wie von ihr angestrebt – in ein Neonazi-Aussteigerprogramm aufgenommen worden. Eine Opfer-Anwältin vermutet hinter dieser Wendung Taktik: 2026 könnte über die Mindesthaftdauer Zschäpes entschieden werden.

Polizisten der Bundespolizei und polnischen Grenzschützer kontrollieren an der deutsch-polnischen Grenze

    "Migrationsturbo in Europa": Asyl-Gipfel auf der Zugspitze

    Bundesinnenminister Dobrindt trifft fünf Amtskollegen aus den Nachbarländern auf der Zugspitze. Er will eine härtere europäische Migrationspolitik anstoßen. Menschenrechtsorganisationen warnen vor einem "Gipfel der Abschottung".

    Eine Person mit in der rechten Szene verbreiteten Springerstiefeln tritt auf eine Brille, die am Boden liegt.

    "Nahezu jeden Tag ein Angriff": Gewalt von rechtsaußen nimmt zu

    Beratungsstellen sprechen von einer "Bilanz des Schreckens": Die Zahl rechtsextremer, rassistischer und antisemitischer Gewalttaten in Bayern hat sich 2024 mehr als verdoppelt. Opfer sind meist politische Gegner – und auch Jugendliche und Kinder.

    Beamtinnen und Beamte der Bundespolizei kontrollieren bei Passau einen Transporter

    "Eskalation des Rechtsbruchs" – Kritik an Zurückweisungen

    Bundesinnenminister Dobrindt will Asylsuchende an deutschen Grenzen zurückweisen lassen. Ausnahmen soll es nur für Schwangere und Kinder geben. Experten sehen in den Zurückweisungen einen Verstoß gegen europäisches Recht.

    Eine Familie Geflüchteter geht durch die zu einer Massenunterkunft umfunktionierten Messehalle in Frankfurt (Archivbild)

      Streit ums Asylrecht – was geht und was nicht

      In der Asyldebatte wird vor allem von konservativen Politikern eine grundlegende Änderung des Asylrechts gefordert – auch eine Mehrheit der Deutschen äußert sich in Umfragen entsprechend. Doch der beanspruchte Kurswechsel stößt juristisch an Grenzen.

      Aufbau für den Grünenparteitag im Rhein-Main-Congress-Centrum

      Streit um Asyl – Wie die Grünen unter Druck geraten

      Auf dem Bundesparteitag der Grünen geht es auch um den Kurs der Partei in der Asylpolitik. Schon beim letzten Parteitag hatte das Thema für Streit gesorgt. Die Grünen üben den Spagat zwischen Willkommenskultur und Abschiebung.

      Die Hand eines Flüchtlings an einem Zaun der Zentralen Erstaufnahmeeinrichtung für Asylbewerber (ZABH) des Landes Brandenburg.

      Streit um Asyl: Warum die Debatte an die 90er Jahre erinnert

      Vor gut 30 Jahren tobt eine der schärfsten Debatten seit Gründung der Bundesrepublik – an deren Ende das Asylrecht eingeschränkt wird. Der Kompromiss von damals prägt die Debatte bis heute. Und der Streit läuft heute ganz ähnlich ab wie damals.

      Beate Zschäpe ist die einzige Überlebende des sogenannten NSU-Kerntrios

      Historische Aufnahme – Zschäpes Stimme wird archiviert

      Im NSU-Prozess hat Beate Zschäpe fünf Jahre lang geschwiegen. Erst vor dem Untersuchungsausschuss des Bayerischen Landtags hat sie ausgesagt. Nun hat Landtagspräsidentin Aigner entschieden: Der Tonmitschnitt von Zschäpe soll archiviert werden.

      Ein Demonstrant hält ein mit der Hand bemaltes Schild in die Kamera auf der der Slogan: "Rassismus ist keine Alternative" steht. Er steht in einer Gruppe von Demonstrantinnen und Demonstranten zum Internationalen Tag gegen Rassismus

        Rassistische Gewalt in Bayern: Was Opferberater beobachten

        Täglich werden Menschen in Deutschland Opfer rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt. Erstmals gibt es jetzt ein unabhängiges Monitoring der Opferberatungsstellen in Bayern. Die Fallzahlen sind aber nur die Spitze des Eisbergs.

        Kundgebung für die Opfer der NSU-Morde, 11. Juli 2018, der Tag des Urteils.

        NSU-Morde: Kommt ein überregionales Dokuzentrum?

        In Sachsen soll ein NSU-Dokumentationszentrum entstehen. Auch die Hinterbliebenen in Bayern wünschen sich einen zentralen Erinnerungsort.