Jürgen P. Lang

Jürgen P. Lang

Autor. Extremismus, Populismus, Parteien und Wahlen.

Jürgen P. Lang schreibt für BR24. Journalistischer Schwerpunkt des promovierten Politikwissenschaftlers sind politischer Extremismus, Populismus, Parteien und Wahlen. CvD bei "Possoch klärt". Gelegenheits-Faktenfuchs.

Alle Inhalte von Jürgen P. Lang

97 Beiträge
Reichsbuerger-Pass, Nummernschild und Waffe (Symbolfoto)

Die Ideologie der Reichsbürger: Radikal gegen den Staat

Weil sie die Bundesrepublik nicht anerkennen, bilden sie eigene "Staaten", die sie nach außen abschotten. Die Reichsbürger vertreten eine Ideologie, die auf die Abschaffung der freiheitlichen Demokratie zielt.

Wahlplakat der AfD im Europawahlkampf 2024

Der AfD den Geldhahn zudrehen – eine gute Idee?

Politiker fordern, die AfD von der staatlichen Finanzierung auszuschließen. Anlass war die – derzeit ausgesetzte – Einstufung der Gesamt-Partei als rechtsextremistisch. Verfassungsrechtler Christian Waldhoff warnt im BR24-Interview vor Fehlschlüssen.

DeutschlandTrend: VS-Gutachten zur AfD ohne Auswirkung

AfD als rechtsextrem eingestuft – Deutsche unbeeindruckt

Der Verfassungsschutz hat die AfD kürzlich als rechtsextrem eingestuft. Im neuen ARD-DeutschlandTrend hinterlässt das keine Spuren. 67 Prozent halten die AfD für extremistisch. Das ist sogar etwas weniger als vor einem Jahr.

Müssen wir vor Künstlicher Ingelligenz Angst haben?

Müssen wir vor Künstlicher Intelligenz Angst haben?

Mit KI ist es wie mit einem Stück Holz. Man kann daraus einen Löffel schnitzen oder jemanden damit erschlagen. Wie verhindert man, dass Künstliche Intelligenz in falsche Hände gerät? BR24 hat mit Kilian Vieth-Ditlmann von Algorithm Watch gesprochen.

Rathaus von Leutershausen

    Kommunalwahl: Was in kleinen Gemeinden anders ist

    Sie wählen am 8. März 2026 bei der Kommunalwahl in Bayern in einer kleinen Gemeinde? Da kann einiges anders sein als in größeren Kommunen – besonders dann, wenn nur eine Liste zur Wahl steht.

    Wahlurne bei der Oberbürgermeisterwahl 2014 in München.

    Kommunalwahl in Bayern: Wie wird gewählt?

    Die Wählerin und der Wähler haben es bei der Kommunalwahl in Bayern nicht leicht. Trotzdem: Der Wahlmodus ist ausgesprochen wählerfreundlich. Hier erklären wir die wichtigsten Regeln. In sehr kleinen Gemeinden kann es Ausnahmen geben.

    FAQ zur bayerischen Kommunalwahl: Ihre Fragen, unsere Antworten

      FAQ zur bayerischen Kommunalwahl: Fragen und Antworten

      Die bayerischen Kommunalwahlen - ein Buch mit sieben Siegeln? Wir beantworten die häufigsten Fragen rund um die Abstimmungen am 8. März 2026.

      CDU-Chef Friedrich Merz (Archivbild)

      Umfragetief: Unionsanhänger "in ihren Grundfesten erschüttert"

      Die Union gibt beim jüngsten DeutschlandTrend nach, die AfD legt auf einen Rekordwert zu. Beide trennen nur noch zwei Prozentpunkte. Stefan Merz von Infratest dimap sieht die Enttäuschung ehemaliger Unionsanhänger als Grund. Ein BR24-Interview.

      Erstwähler bei der Stimmabgabe

        Wahlanalyse: Erstwähler wählen links, Arbeiter die AfD

        Wenn es nur nach den Erstwählern und -wählerinnen ginge, wäre die Linke die mit Abstand stärkste Kraft – vor der AfD und der Union auf den Plätzen zwei und drei. Hier zeigen wir einige Auffälligkeiten in der Wählerstruktur.

        Koalitionsvarianten: Das große Rechnen

        Koalitionsvarianten nach der Wahl: Das große Rechnen

        Wie immer bei Bundestagswahlen stellt sich die Frage: Wer regiert mit wem? Die Koalitionsmöglichkeiten hängen diesmal entscheidend davon ab, ob es FDP, Linke und BSW ins Parlament schaffen. Aber nicht unbedingt, weil sie als Partner infrage kommen.