Jürgen P. Lang

Jürgen P. Lang

Autor. Extremismus, Populismus, Parteien und Wahlen.

Jürgen P. Lang schreibt für BR24. Journalistischer Schwerpunkt des promovierten Politikwissenschaftlers sind politischer Extremismus, Populismus, Parteien und Wahlen. CvD bei "Possoch klärt". Gelegenheits-Faktenfuchs.

Alle Inhalte von Jürgen P. Lang

101 Beiträge
Antisemitismus, Antizionismus, Israelkritik: Was ist gemeint?

    Antisemitismus, Antizionismus, Israelkritik: Was ist gemeint?

    Der Krieg im Gazastreifen heizt die politische Diskussion an. Dabei geht es auch um Begriffe wie Antisemitismus, Antizionismus und Israelkritik. Wo fängt das eine an, wo hört das andere auf? Ein Überblick.

    Analyse: Rechtspopulismus und die Dämonisierung des Gegners

    Rechtspopulismus: "Der Gegner gilt als das Böse schlechthin"

    Rechtspopulismus errichtet Feindbilder, ideologisiert unspektakuläre Sachthemen, dämonisiert den Gegner und erklärt jede politische Frage zur Systemfrage. Warum Kompromisslosigkeit Parteien wie der AfD auch schaden kann: ein Experten-Interview.

    Nach Brosius, vor Kaufhold: Rechtspopulisten im "Kulturkampf"

    Nach Brosius, vor Kaufhold: Rechtspopulisten im "Kulturkampf"

    Kaum hat Brosius-Gersdorf aufs Richteramt verzichtet, bricht rechtsaußen Jubel aus. "Kulturkampf lohnt!", frohlockt AfD-Frau von Storch. Jetzt ist Ann-Katrin Kaufhold im Visier. Worauf Kulturkampf aus ist, und warum es noch keine neue Kampagne gibt.

    (Symbolbild) Wahlbriefe liegen in einer Wahlurne

    Kommunalwahl in Bayern: Ärger wegen kürzerer Briefwahlfristen

    Unmut vor den bayerischen Kommunalwahlen am 8. März 2026: Grund sind die kürzeren Fristen für die Abstimmung per Brief. Anders als bisher dürfen die Kommunen die Wahlscheine erst 20 Tage vor der Wahl verschicken. Von Schikane ist die Rede.

    Rente: Hälfte der Wahlberechtigten will grundlegende Reform

    Rente: Hälfte der Wahlberechtigten will grundlegende Reform

    Bei Renten-, Pflege- und Krankenversicherung sieht die Mehrheit der Wahlberechtigten in Deutschland klaren Handlungsbedarf. Das zeigt der neue ARD-DeutschlandTrend. Gleichzeitig gibt es wenig Vertrauen in die Lösungskompetenz der Regierung.

    Stephan Zinner wird der neue Fastenredner am Nockherberg

    Geheimnis gelüftet: Zinner wird neuer Nockherberg-Fastenredner

    In der Rolle des Markus Söder war er mehr als ein Jahrzehnt auf dem Nockherberg - jetzt kehrt er zurück: Stephan Zinner wird der neue Fastenredner. Er folgt auf Maximilian Schafroth, der für seine letzte Rede einige Kritik einstecken musste.

    Wahlurne bei der Oberbürgermeisterwahl 2014 in München.

    Kommunalwahl in Bayern: Wie wird gewählt?

    Die Wählerin und der Wähler haben es bei der Kommunalwahl in Bayern nicht leicht. Trotzdem: Der Wahlmodus ist ausgesprochen wählerfreundlich. Hier erklären wir die wichtigsten Regeln. In sehr kleinen Gemeinden kann es Ausnahmen geben.

    FAQ zur bayerischen Kommunalwahl: Ihre Fragen, unsere Antworten

      FAQ zur bayerischen Kommunalwahl: Fragen und Antworten

      Die bayerischen Kommunalwahlen - ein Buch mit sieben Siegeln? Wir beantworten die häufigsten Fragen rund um die Abstimmungen am 8. März 2026.

      ICE (links) und Gestapo-Einsatz (rechts)

      ICE = Gestapo? Trump und die Nazi-Vergleiche

      Die USA sind auf dem Weg zu einem autoritären System – daran hat unter Experten kaum jemand Zweifel. Aber sind Vergleiche mit der "Machtergreifung" durch die Nationalsozialisten 1933 angemessen? Ein Gespräch mit dem Historiker Magnus Brechtken.

      Warum Rechtspopulisten von Bürgerkrieg reden – eine Analyse

      Warum Rechtspopulisten von Bürgerkrieg reden – eine Analyse

      Bürgerkrieg und Gewalt als Fortsetzung einer Politik, die keine Kompromisse kennt: zwei feste Größen im Denken des radikalen Rechtspopulismus. Wie Trumps Rhetorik der Eskalation und Umsturzfantasien hierzulande zusammenhängen.