Karl Spannenberger

Karl Spannenberger

BR-Korrespondent im Studio Günzburg

Karl Spannenberger ist BR-Korrespondent in Schwaben in den Landkreisen Günzburg und Neu-Ulm. Er besitzt einen Bachelor in Sportjournalistik und einen Master in Politikwissenschaften. Zudem ist er als Moderator und DJ tätig.

Alle Inhalte von Karl Spannenberger

53 Beiträge
Angrenzend an das Legoland mit Achterbahnen und anderen Fahrgeschäften stehen große Wohngebäude für die Mitarbeiter.

Wegen Wohnungsnot: Legoland baut 550 Mitarbeiterunterkünfte

Hunderte Familien warten in Günzburg auf eine Wohnung. So ergeht es auch den Mitarbeitern des Legolands, das deshalb selbst 550 Unterkünfte gebaut hat. Die Politik wünscht sich mehr solcher Bauvorhaben, doch die meisten Unternehmen zögern.

Die vom Juni-Hochwasser 2024 betroffene Marktgemeinde Offingen von oben

Neuer Rückschlag in Lauingen: Doch keine Spur von Feuerwehrmann

Seit dem Juni-Hochwasser 2024 wird ein Feuerwehrmann aus Offingen vermisst. Bislang gab es keine Spur von ihm. Auch ein kürzlich gefundener Stiefel hat keine neuen Hinweise gebracht. Die Suche soll trotzdem weitergehen.

Bekannt als "fahrendes Volk" arbeiteten die Jenischen als Korbflechter, Schirmflicker, Besenmacher oder Scherenschleifer und versorgten viele Menschen mit Dingen des alltäglichen Gebrauchs - das machte sie jedoch auch zum Ziel vieler Vorurteile und Anfeindungen.

Bald "nationale Minderheit"? Jenische fordern erneut Anerkennung

Die Bundesregierung erkennt die Jenischen nicht als nationale Minderheit an. Ein Gutachten bestätigt ihnen nun aber eine "eigenständige" Sprache. Der Zentralrat der Jenischen hofft nun auf eine Anerkennung. Sie hätte weitreichende Folgen.

Lehrlinge in einer Schreinerei mit einem Ausbilder (Symbolbild)

Berufsknigge bringt Auszubildenden besseres Benehmen bei

Jeder fünfte Auszubildende bricht vorzeitig ab. Das soll auch am Benehmen der Jugendlichen liegen. Ein Berufsknigge kann da Abhilfe schaffen und die Probleme direkt angehen. Ein Beispiel aus Schwaben zeigt, wie das gelingen kann.

Skelett einer vor 2300 Jahren verstorbenen Frau mit Grabbeigaben

Forscher finden fast 2.300 Jahre alte Überreste einer Frau

Besondere Entdeckung in Senden, Neu-Ulm: Archäologen sind dort auf die 2.300 Jahre alten Überreste einer Frau gestoßen, die spannende Einblicke in die keltische Kultur bieten: Das Grab ist reich geschmückt und mit einer seltenen Beigabe versehen.

Besucher bewundern das Lichtermeer am Weihnachtshaus in Balzhausen.

40.000 Lichter leuchten zur Weihnachtszeit in Balzhausen

Im Dezember und im Januar erstrahlt im schwäbischen Balzhausen das Weihnachtshaus. Josef Glogger baut in seinem Garten eine Krippen-Szene aus leuchtenden Figuren auf. Besucher nehmen Freude mit und lassen Spenden da, die der Krebsforschung dienen.

Ein 3D-Drucker am Kran zieht Betonschleifen für den Hausbau

Ein Vereinshaus aus dem 3D-Drucker: Remmeltshofen hat's gebaut

Keine Gaststätte und kein Vereinsheim: Remmeltshofen im Landkreis Neu-Ulm ginge es wie vielen kleinen Orten in Bayern. Dann aber packte ein Verein an und baute einfach selbst ein Vereinsheim - aus dem 3D-Drucker.

BR-Korrespondent Karl Spannenberger prüft im Wald, ob es sich bei dem Pilz in seiner Hand um einen essbaren Pilz handelt. Neben ihm: Pilzexperte Dennis Regul.

Essbar oder nicht? Unterwegs mit einem Pilz-Experten

Die Pilzsaison ist in vollem Gange – und so ergiebig, wie lange nicht mehr: Bayerns Wälder sind voll mit Schwammerl, entsprechend viele Menschen versuchen sich selbst als Pilzsammler. Wie schwierig ist das? Ein BR-Reporter wagt den Selbstversuch.

Symbolbild mit einem Schild "Durchfahrt verboten" und dem zusätzlichen Schild: "Anlieger bis Baustelle frei"

Existenz bedroht wegen Straßensanierung?

Bauarbeiten an bestehenden Straßen sind für die Bürger in Bayern kostenlos. Doch im schwäbischen Balzhausen sollen die Anwohner nun den Ausbau einer über 50 Jahre alten Straße bezahlen. Diese hat sich als Provisorium herausgestellt – kein Einzelfall.

Mini-Günzburg heißt die Stadt, die für zwei Wochen in der Günzburger Grundschule besteht.

Mini-Günzburg: Kinder "spielen" zwei Wochen lang Stadt

In Mini-Günzburg sind derzeit Kinder an der Macht. Zwei Wochen lang organisieren sie ihre eigene Stadt – mit allem, was dazugehört: Jobs, Behörden, (Spiel)geld. Dabei gibt es viele spannende Einblicke. So funktioniert die Kinderstadt.