Ulrike Lefherz

Ulrike Lefherz

Korrespondentin Fränkisches Seenland

Ulrike Lefherz arbeitet seit 2001 beim Bayerischen Rundfunk. Spezialistin fürs Nachrichtengeschäft. Sie kann aktuelle Schnellschüsse und längere Reportagen. Einfühlsam geht sie Missständen auf den Grund. Größter Erfolg: ein Gesetz, das Willkür in der forensischen Psychiatrie in Bayern zu verbessern half. Interesse: Menschen und ihre Lebensgeschichten. Herzensanliegen: die vielfältige Gesellschaft abbilden. Antrieb: Menschen zusammen bringen, Verständnis fördern, denen Gehör verschaffen, die zu Unrecht überhört werden. Seit 2021 berichtet sie als Korrespondentin aus der Mitte Bayerns: dem fränkischen Seenland.

    Alle Inhalte von Ulrike Lefherz

    63 Beiträge
    Musikwissenschaftler Hagen Pätzold am Cornu, einem nachgebauten Instrument der alten Römer.

    Soundtest am Limes: So kommunizierten die alten Römer

    Spuren des Römischen Reichs sind in Bayern immer noch zu entdecken. Die alte Grenzmauer der Römer verlief 160 Kilometer durch Bayern. Doch wie haben sich Soldaten am Wachturm mit den Kollegen im Lager verständigt? Ein Experiment soll das klären.

    Hier im Wasserwerk Weißenburg wird wertvolles Trinkwasser gespeichert. Künftig wollen sich Wasserversorger mehr gegenseitig aushelfen.

    Klimawandel: Wasserversorger bereiten sich auf Trockenheit vor

    Bayerns Wasserversorger stellen sich wegen der Klimaerwärmung auf trockenere Jahre ein. Die Bevölkerung muss trotzdem weiterhin zuverlässig mit Trinkwasser beliefert werden. Deshalb sind hohe Investitionen in neue Wasserleitungen und Speicher nötig.

    Schüler der 6a am Gymnasium Hilpoltstein nutzen KI im Matheunterricht. Der künstliche Tutor kann auf den jeweiligen Lernfortschritt eingehen.

    KI im Klassenzimmer: Kritische Haltung erwünscht

    Künstliche Intelligenz kann Lehrern den Schulalltag erleichtern. Am Gymnasium Hilpoltstein testen Lehrer KI im Mathe- und Politikunterricht. Der Umgang mit künstlicher Intelligenz zeigt: es bleibt wichtig, sich eigenes Wissen anzueignen.

    Kita-Träger in Franken klagen über rote Zahlen: Die staatliche Finanzierung decke die Kosten nicht mehr. Sie fordern Nachbesserungen.

    Bayerische Kitas in der Krise: Finanzierung reicht nicht mehr

    Die Belastung ist zu hoch: Neun Kita-Träger in Mittelfranken schreiben rote Zahlen. Die staatliche Finanzierung decke die Kosten nicht mehr, klagen sie. Gemeinsam wollen sie für öffentlichen Druck sorgen – und einheitliche Regeln erreichen.

    Im Juli 2024 war am Altmühlsee das Baden wegen Blaualgen verboten. Die Belastung war so hoch wie noch nie. Jetzt wurde über Lösungen beraten.

    Blaualgen: Problem könnte sich auf den Brombachsee ausweiten

    Im vergangenen Sommer war es so schlimm wie noch nie. Experten warnen: Die Blaualgen vom Altmühlsee könnten sich bald auf den Brombachsee ausweiten. Behörden, Touristiker und Landwirte haben sich jetzt zusammengesetzt, um über Lösungen zu beraten.

    Zwei Mitarbeiter von Fluence auf dem Weg zu einem Batteriespeicher. Diese können Strom aus dem Netz aufnehmen und später wieder abgeben.

    Geschäft boomt: Stromspeicher könnten überlastetes Netz boostern

    Wenn im Sommer Tausende Solaranlagen Strom liefern, kommt das Stromnetz an seine Grenzen. Speicher könnten die Netze noch viel besser entlasten. Derzeit boomt das Geschäft mit Batteriespeichern. Doch hinken die Regeln dem Markt hinterher.

    Ein Mann blickt auf eine große Strommtrasse.

    Mit Hochspannung: Neue Stromtrasse durch Bayern geplant

    Viele Menschen entlang einer 120 Kilometer langen Hochspannungsleitung sind verunsichert. Mit dem "Westbayernring" kommt eine zweite Leitung neben eine, die es schon seit 50 Jahren gibt. Der Netzausbau ist nötig, die Planungen haben erst begonnen.

    Vor der ersten Fahrt der neuen Hesselbergbahn drängten sich hunderte Menschen auf dem Bahnsteig in Wassertrüdingen.

    Neue Hesselbergbahn: Jetzt fährt sogar ein Bus ins Dorf

    Nach Wassertrüdingen im südlichen Mittelfranken fährt nun wieder stündlich ein Zug. 40 Jahre lang war die Strecke stillgelegt. Hunderte Menschen kamen zur Eröffnungsfeier. Viele Dörfer bekommen damit erstmals eine regelmäßige Busverbindung.

    Etwa 300 Menschen versammelten sich Ende November in der Gredinger Industriestraße, um gegen den Parteitag der AfD zu protestieren.

    Jedes Wochenende im Advent: AfD versammelt sich in Greding

    Die bayerische AfD trifft sich dieses Jahr noch drei Mal in Greding, um die Bundestagswahl vorzubereiten. Bis zu 2.000 Menschen erwartet die Partei am Wochenende, um die Wahllisten abzustimmen. In Greding wächst weiter der Widerstand.

    In Roth endet ein neu gebauter Radweg an einer Wand. Ein Anwohner hat sie gekauft. Und denkt nicht daran, die Radler durchzulassen.

    Posse in Roth: Radweg endet an einer Mauer

    Ein Geschäftsmann aus Roth prangert angebliche Verschwendung an. Ein neu gebauter Radweg endet an einer Mauer. Doch es stellt sich heraus: Er hat die Mauer und die Eisdiele dahinter selbst gekauft. Und denkt nicht daran, die Radler durchzulassen.