Ulrike Lefherz

Ulrike Lefherz

Korrespondentin Fränkisches Seenland

Ulrike Lefherz arbeitet seit 2001 beim Bayerischen Rundfunk. Spezialistin fürs Nachrichtengeschäft. Sie kann aktuelle Schnellschüsse und längere Reportagen. Einfühlsam geht sie Missständen auf den Grund. Größter Erfolg: ein Gesetz, das Willkür in der forensischen Psychiatrie in Bayern zu verbessern half. Interesse: Menschen und ihre Lebensgeschichten. Herzensanliegen: die vielfältige Gesellschaft abbilden. Antrieb: Menschen zusammen bringen, Verständnis fördern, denen Gehör verschaffen, die zu Unrecht überhört werden. Seit 2021 berichtet sie als Korrespondentin aus der Mitte Bayerns: dem fränkischen Seenland.

    Alle Inhalte von Ulrike Lefherz

    70 Beiträge
    ARCHIV - 25.07.2022, Bayern, Pleinfeld: Badegäste sind im Wasser und auf einem schwimmenden Floß. Am Badestrand Ramsberg am Großen Brombachsee sind am Vormittag schon einige Badegäste anzutreffen. (zu dpa: «Schwimmer bei erneutem Wels-Angriff im Brombachsee verletzt») Foto: Daniel Vogl/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

    Erneute Beiß-Attacke am Brombachsee: Was wollen Waller?

    Erneut ist an einer Badeplattform am Brombachsee ein Badegast von einem Waller angegriffen worden. Was könnten mögliche Gründe für die Attacken sein und was können Badegäste tun?

    Blaualgen am Altmühlsee.

    Blaualgen-Gefahr: Hitze macht Badeseen zu schaffen

    Luft-Temperaturen knapp unter 40 Grad: Das wirkt sich auch auf die Gewässer in Bayern aus. Im Fränkischen ist besonders der Altmühlsee betroffen, bei Pfaffenhofen ist ein Weiher gesperrt. Gesundheitsämter warnen Badegäste vor möglichen Gefahren.

    Eine Luftbildaufnahme zeigt die Zirndorfer Brücke von oben.

    Sorge um marode Brücken: Extrembeispiel in Fürth

    Auf einer Brücke in Fürth kracht es regelmäßig. Hindernisse sollen schwere Lkw davon abhalten, auf die abrissreife Brücke zu fahren. Doch die werden ständig umgefahren. Wie sicher sind bayerische Brücken? Eine BR24 Vor Ort-Reportage.

    Der Saugbagger muss repariert werden. Er soll 15.000 Kubikmeter Schlamm vom Grund des Altmühlsees abtransportieren.

    Gesundheitsrisiko im Altmühlsee: Saugbagger gegen Blaualgen

    Nach massiven Blaualgen-Problemen hofft man am fränkischen Altmühlsee auf eine bessere Badesaison. Der Abtransport von phosphathaltigem Schlamm verzögert sich. Jetzt soll ein spezieller Saugbagger Abhilfe schaffen – langfristig reicht das aber nicht.

    Pfleger in einem Krankenhaus

    Ärztemangel: Entbindungsstation in Kreisklinik Roth macht dicht

    Die Geburtenstation der Rother Kreisklinik schließt Ende Oktober. Die verbliebenen drei Belegärzte geben wegen Überlastung auf. Wegen der Krankenhausreform ist die Station nicht zu halten. Für Hochschwangere bleiben nur noch wenig Alternativen.

    In Weißenburg brannte eine Maschinenhalle.

    Rauch über Weißenburg: Maschinenhalle brannte lichterloh

    Im mittelfränkischen Weißenburg ist am Montag eine Maschinenhalle in Flammen aufgegangen. Die Löscharbeiten dauerten Stunden. Der Großbrand verursachte nach Schätzung der Polizei einen Schaden in Millionenhöhe.

    Eine Hochspannungsleitung steht im Morgenlicht in der Landschaft.

    Westbayernring: Bayerns neue Stromautobahn kommt Häusern nahe

    In Deutschland werden rund 60 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien gewonnen. Dabei müssen Solaranlagen und Windräder regelmäßig abgeschaltet werden, um die Netze zu schützen. Eine Leitung, die das ändern soll, führt nahe an Häusern vorbei.

    Musikwissenschaftler Hagen Pätzold am Cornu, einem nachgebauten Instrument der alten Römer.

    Soundtest am Limes: So kommunizierten die alten Römer

    Spuren des Römischen Reichs sind in Bayern immer noch zu entdecken. Die alte Grenzmauer der Römer verlief 160 Kilometer durch Bayern. Doch wie haben sich Soldaten am Wachturm mit den Kollegen im Lager verständigt? Ein Experiment soll das klären.

    Hier im Wasserwerk Weißenburg wird wertvolles Trinkwasser gespeichert. Künftig wollen sich Wasserversorger mehr gegenseitig aushelfen.

    Klimawandel: Wasserversorger bereiten sich auf Trockenheit vor

    Bayerns Wasserversorger stellen sich wegen der Klimaerwärmung auf trockenere Jahre ein. Die Bevölkerung muss trotzdem weiterhin zuverlässig mit Trinkwasser beliefert werden. Deshalb sind hohe Investitionen in neue Wasserleitungen und Speicher nötig.

    Schüler der 6a am Gymnasium Hilpoltstein nutzen KI im Matheunterricht. Der künstliche Tutor kann auf den jeweiligen Lernfortschritt eingehen.

    KI im Klassenzimmer: Kritische Haltung erwünscht

    Künstliche Intelligenz kann Lehrern den Schulalltag erleichtern. Am Gymnasium Hilpoltstein testen Lehrer KI im Mathe- und Politikunterricht. Der Umgang mit künstlicher Intelligenz zeigt: es bleibt wichtig, sich eigenes Wissen anzueignen.