Wolfgang Vichtl

Wolfgang Vichtl

Studioleiter. ARD-Studio Südosteuropa/Wien

Wien ist wieder „lebenswerteste Stadt der Welt“, sagt der „Economist“. Stimmt. Die „Öffis“ funktionieren hier, im Drei-Minuten-Takt, niemand hetzt zur U-Bahn – wir berichten oft, die beliebten „Korri-Ketten“: „Wie ist das eigentlich in … .“ Blaue Donau? Kaffeehäuser? Klischees! Das Beste an Wien: es ist mitten in Europa. Eine Stunde - und Du bist in einem anderen Land.
Wir berichten aus zwölf Ländern, von Bregenz bis Skopje – praktisch, dass Wien für viele die heimliche Hauptstadt des Balkans ist. Egal, wo der beginnt. Krisen gibt es in allen zwölf Ländern. Und, dazwischen viel Schönes. Diese kleine Teestube in Sarajevo, zum Beispiel. Wo nochmal steht Sarajevo im „Lebenswert“-Städte-Ranking?
Was war davor? BR24, Leitung der zuerst digitalen Info-Marke des BR (jetzt heißen auch die Radio- und TV-Nachrichten: BR24). ARD-Hauptstadtstudio, BR-Politik-Redaktion, Bayern 3, mit Start der „Radio-Show“ (Günther Jauch). Studium und DJS/Journalistenschule in München.

Foto: ulrikewieser.at

Alle Inhalte von Wolfgang Vichtl

30 Beiträge
Blick auf eine bunte Häuserfassade in Kopenhagen.

Lebenswerteste Stadt: Wien verliert, Kopenhagen überholt

Die britische Zeitung "The Economist" ermittelt jährlich die lebenswerteste Stadt der Welt. Bislang stand Wien dabei immer ganz an der Spitze. In diesem Jahr hat jedoch Kopenhagen das Rennen gemacht. Bayerische Städte tauchen in den Top 10 nicht auf.

Grenzkontrolle der Bundespolizei an der Kontrollstelle Kiefersfelden, Inntal Ost, an der Autobahn A93 zwischen Deutschland und Österreich. Polizisten ziehen ein Fahrzeug aus dem Verkehr mit der Polizeikelle mit Aufschrift HALT POLIZEI

4 Wochen verschärfte Grenzkontrollen: Wie sieht es Österreich?

Am Sonntag war es genau vier Wochen her, dass der deutsche Innenminister Alexander Dobrindt die Grenzkontrollen verschärfen ließ. Schon die Ankündigung war von lauten Protesten aus Österreich begleitet. Und seitdem?

Kardinal Gregorio Rosa Chavez verlässt den Vatikan (03.05.2025)

Das Konklave in Rom: So blickt Europa auf die Papstwahl

Die Zahl der Kirchenmitglieder geht in Deutschland zurück. Trotzdem ist das Interesse an der Papstwahl groß. Wie blickt man in anderen europäischen Länder auf das Konklave? Österreich, Italien, Spanien, Großbritannien – ein Überblick.

LINZ - ÖSTERREICH: Gedenkveranstaltung der Initiative #YesWeCare für die oberösterreichische Ärztin Lisa-Maria Kellermayr am Montag, 01. August 2022, in Linz. Der Tod von Lisa-Maria Kellermayr, die zuletzt wegen Morddrohungen aus der Impfgegner-Szene ihre Praxis geschlossen hat, hat tiefe Betroffenheit ausgelöst.

Suizid einer Impf-Ärztin: Freispruch für "Hater" aus Bayern

Der Angeklagte aus Starnberg hatte nachweislich gegen die österreichische Ärztin Lisa-Maria Kellermayr gehetzt. Doch eine Mitverantwortung für den Suizid der Corona-Impfbefürworterin hielt das Gericht in Wels nicht für nachweisbar.

Gedenken an österreichische Ärztin Lisa-Maria Kellermayr vor dem Gerichtsgebäude in Wels.

Selbstmord einer Impf-Ärztin: Steht Hauptschuldiger vor Gericht?

Hass-Mails und Hate-Tweets an die Corona-Impfbefürworterin: Ist ein 61-Jähriger aus Starnberg mitschuldig am Tod der österreichischen Ärztin Lisa-Maria Kellermayr? Andere waren viel schlimmer, sagen die Verteidiger beim Prozessauftakt in Wels.

Alexander Van der Bellen, Andreas Babler (SPÖ), Christian Stocker (ÖVP) und Beate Meinl-Reisinger (NEOS) (v. l. n. r.)

Österreich: ÖVP, SPÖ und Neos auf Zielgeraden zur Regierung

In Österreich zeichnet sich eine Dreierkoalition ab: Die konservative ÖVP, die sozialdemokratische SPÖ und die liberalen Neos sind offenbar auf der Zielgeraden zur Regierungsbildung. Bundespräsident Van der Bellen betonte, es gebe "Fortschritte".

Geschäftsführende ÖVP-Bundesparteiobmann Christian Stocker (links) und FPÖ-Chef Herbert Kickl (Archivbild)

Österreich: ÖVP und FPÖ verhandeln doch weiter

Am Dienstag gab es Spekulationen, dass in Österreich die Koalitionsverhandlungen zwischen der konservativen ÖVP und der rechtspopulistischen FPÖ vor dem Abbruch stünden. Doch nun verhandeln die beiden Parteien doch weiter.

Italienisches Ankunftslager für Flüchtlinge in der Hafenstadt Shengjin im Norden Albaniens.

Italien schickt erstes Schiff mit Flüchtlingen nach Albanien

Zwei umstrittene italienische Migrationszentren in Albanien sind nach mehrmonatiger Verzögerung fertiggestellt worden. Nun wurde ein erstes Schiff mit Asylbewerbern dorthin geschickt.

Es ist ein historischer Wahlerfolg der Rechtspopulisten in Österreich

FPÖ siegt klar in Österreich – aber Kickl bleibt isoliert

Rechtsruck in Österreich: Die FPÖ erhält 29,2 Prozent der Stimmen, die regierende ÖVP dagegen nur 26,5 Prozent. Trotzdem bleibt ihr Chef Karl Nehammer erstmal Kanzler. Niemand will mit FPÖ-Chef Herbert Kickl koalieren. Eine Analyse.

Polizeikräfte stürmen den Fußballplatz im Wiener Allianz Stadion.

Österreich: Schuldfragen nach Derby-Krawallen in Wien

17 Verletzte, 577 Anzeigen: Beim Fußball-Stadtderby zwischen Rapid und Austria Wien ist es zu Fan-Ausschreitungen gekommen. Hat die Security versagt? War die Polizei zu langsam? Nach den Krawallen stellen sich viele Fragen.