Drei Jahre hintereinander trug die Donau-Metropole Wien den Titel "lebenswerteste Stadt der Welt". Verliehen hat ihn ihr die britische Wochenzeitung "The Economist" (externer Link, möglicherweise Bezahlinhalt). Nun gibt es in der nicht ganz unumstrittenen Rangliste aber einen Wechsel: Die Top-Platzierung belegt nun die dänische Hauptstadt Kopenhagen.
Wien verliert in puncto Sicherheit
Im sogenannten "Global Liveability Index 2025" – erstellt von der Forschungs- und Analyseabteilung der Economist Group namens EIU (Economist Intelligence Unit) – werden dabei 30 Indikatoren die den verschiedenen Kategorien Gesundheitsversorgung, Kultur und Umwelt, Bildung, Infrastruktur und Stabilität der jeweiligen Städte angeschaut. Kopenhagen erreichte laut "Economist" die Bestnote von 100 Punkten in den Bereichen Stabilität, Bildung und Infrastruktur und stieg damit vom bislang zweiten Platz nach ganz oben auf.
Für Wien gab es demnach vor allem beim Thema "Sicherheit" Punktabzug - wegen der Terrorgefahr. Seit Herbst 2023 gilt dort die Terrorwarnstufe zwei von fünf. Die "Economist"-Jury erschreckt hat etwa der geplante, aber glücklicherweise vereitelte Anschlag auf das Taylor-Swift-Konzert im Sommer vergangenen Jahres.
Österreichische Regierung sieht keinen Grund zur Panik
Österreichs Innenministerium betont aber: Die Anschlagsgefahr ist "aktuell abstrakt hoch, aber nicht akut bedrohlich". Jüdische Einrichtungen werden im Moment noch stärker geschützt, die Pride-Parade letztes Wochenende auch. Unterm Strich fühlen sich die Wiener gut beschützt.
Die Wienerinnen und Wiener und alle, die in dieser Stadt leben, sind aber nur mäßig traurig über ihr "Downgrade". Bisher hat die jahrelange Spitzenplatzierung nach Ansicht der Einheimischen zu zu vielen Touristen und zu vielen Airbnb-Wohnungen geführt.
Asiatische und nordafrikanische Staaten bilden das Schlusslicht
Hinter Kopenhagen und der österreichischen Hauptstadt, die auf die gleichen Werte wie die Schweizer Metropole Zürich kommt, folgen im Ranking der britischen "Economist"-Gruppe das australische Melbourne und Genf in der Schweiz. Weiter geht es mit Sydney (Australien), Osaka (Japan), Auckland (Neuseeland), Adelaide (Australien) sowie Vancouver (Kanada). Bayerische Städte tauchen in den Top 10 dagegen gar nicht auf.
Insgesamt bewertet der EIU-Index 173 Städte weltweit. Kiew landet auf Platz 165. Ganz hinten liegen Damaskus (Syrien), Tripolis (Lybien), Dhaka (Bangladesch), Karachi (Pakistan) und Algier (Algerien).
Mit Informationen der dpa
Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.
"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!