Die Zahl der Menschen die 100 Jahre und älter sind, wächst (Symbolbild)
Die Zahl der Menschen die 100 Jahre und älter sind, wächst (Symbolbild)
Bild
Die Zahl der Menschen die 100 Jahre und älter sind, wächst (Symbolbild)
Bildrechte: pa/dpa/Jan Tepass
Schlagwörter
Bildrechte: pa/dpa/Jan Tepass
Audiobeitrag

Die Zahl der Menschen die 100 Jahre und älter sind, wächst (Symbolbild)

Audiobeitrag
>

2.400 mindestens Hundertjährige leben in Bayern

2.400 mindestens Hundertjährige leben in Bayern

Die Gesellschaft altert, auch die Zahl der Menschen, die 100 Jahre und älter sind, wächst. 17.900 sind es inzwischen, 2.400 davon im Freistaat. Der Anteil der Super-Senioren an der Gesamtbevölkerung ist in Bayern allerdings vergleichsweise niedrig.

Über dieses Thema berichtet: BAYERN 3-Nachrichten am .

Die Zahl der Menschen in Deutschland, die 100 Jahre oder älter sind, wächst stetig. Zum Jahresende 2024 lebten in Deutschland rund 17.900 mindestens Hundertjährige. Ihre Zahl stieg gegenüber dem Jahr 2011 deutlich um 24 Prozent, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte.

Auch der Anteil der Altersgruppe 100plus an der Gesamtbevölkerung ist gestiegen. Kamen im Jahr 2011 auf 10.000 Einwohnerinnen und Einwohner noch 1,8 Menschen, die 100 Jahre oder älter waren, so waren es 2024 bereits 2,1 Personen.

Bayern: 100plus ist hier relativ selten

Die meisten Hochbetagten lebten zum Jahresende 2024 in den bevölkerungsreichen Bundesländern Nordrhein-Westfalen (3.900), Bayern (2.400) und Baden-Württemberg (2.300). Betrachtet man ihren Anteil an der Gesamtbevölkerung, liegt Bayern mit 1,8 mindestens Hundertjährigen je 10.000 Einwohnerinnen und Einwohner jedoch auf dem letzten Platz im Vergleich der Bundesländer.

Hier führt Hamburg mit 2,9 mindestens Hundertjährigen auf 10.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Relativ viele Hochbetagte gab es auch in Sachsen (2,6 je 10.000) und im Saarland (2,5).

Frauen sind deutlich überrepräsentiert

Die mindestens Hundertjährigen sind überwiegend Frauen, zum Jahreswechsel betrug ihr Anteil an dieser Altersgruppe 83,8 Prozent. 2011 war er mit 87 Prozent noch höher gewesen. Die Lebenserwartung sei langfristig deutlich gestiegen, für Frauen sei sie zudem höher als für Männer, erläuterte das Bundesamt.

Hochburg der Super-Senioren ist Japan

Auch weltweit nehmen Zahl und Anteil der mindestens Hundertjährigen zu, wenn auch auf niedrigerem Niveau als in Deutschland. Kamen im Jahr 2011 weltweit 0,4 mindestens Hundertjährige auf 10.000 Einwohnerinnen und Einwohner, so waren es 2024 bereits 0,7 Menschen dieses Alters, wie aus Berechnungen der Vereinten Nationen hervorgeht. Danach waren 2024 weltweit 587.000 Menschen mindestens 100 Jahre alt.

Die meisten mindestens Hundertjährigen gab es demnach 2024 in Japan (121.000), den Vereinigten Staaten (70.000) und China (43.000). Japan hat damit in Relation zur Bevölkerungszahl außergewöhnlich viele Super-Senioren aufzuweisen.

Mit Informationen von epd

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!