Der Nürnberger Student hält ein erstes kleines Modell aus Lego der Nürnberger Kaiserburg in der Hand
Der Nürnberger Student hält ein erstes kleines Modell aus Lego der Nürnberger Kaiserburg in der Hand
Bild
Thijn Fesich möchte die Nürnberger Altstadt mit Legosteinen nachbauen.
Bildrechte: BR/Tobias Burkert
Schlagwörter
Bildrechte: BR/Tobias Burkert
Audiobeitrag

Thijn Fesich möchte die Nürnberger Altstadt mit Legosteinen nachbauen.

Audiobeitrag
>

60.000 Einzelteile: Nürnberger Altstadt aus Lego-Steinen

60.000 Einzelteile: Nürnberger Altstadt aus Lego-Steinen

Mit Klemmbausteinen hat Thijn Fesich schon in seiner Kindheit gern gespielt. Diese Leidenschaft hat ihn nie losgelassen. Jetzt will der Student Teile der Nürnberger Altstadt mit Lego nachbauen.

Über dieses Thema berichtet: Frankenschau aktuell am .

Thijn Fesich ist 19 Jahre alt, Mechatronik-Student in Nürnberg und passionierter Legobauer. In den Regalen reihen sich verschiedenste Klemmbauwelten aneinander. Von Filmsets, über Fantasielandschaften bis hin zu prähistorischen Urzeitechsen. "Diese Steine bedeuten mir einfach viel, begleiten mich schon mein ganzes Leben!", sagt der junge Mann. Für sein neuestes Bauprojekt wird Thijn Fesich ein paar Steine mehr brauchen als sonst, nämlich rund 60.000 Stück.

Digitaler Bauplan für Nürnberger Altstadt in Miniaturformat

Große Teile der Nürnberger Altstadt will der Student mit Tausenden Klemmbausteinen nachbauen. Das Modell soll zwei Meter lang und eineinhalb Meter breit werden. Planung und Konstruktion finden digital am Rechner statt. Einfach mal losbauen, so geht das nicht, beteuert der 19-Jährige. Nürnberg in Miniatur, das brauche exakte Vorbereitung.

Seit Januar sitzt Thijn Fesich dafür regelmäßig am Rechner. Mittels einer speziellen Bau-Software setzt er sprichwörtlich Stein auf Stein, per Drag-and-Drop. Für das Mauerwerk der Nürnberger Burg braucht Thijn beispielsweise andere Formen als für die Fachwerkhäuser am Albrecht-Dürer-Platz. Jedes Detail soll dem Original so nah wie möglich kommen, sogar die Farbe der einzelnen Dachziegel wird händisch ausgewählt.

Zum Video: Nürnberger Altstadt aus Lego-Steinen

Der Legobauer präsentiert seine Werke.
Bildrechte: BR
Videobeitrag

Die Nürnberger Innenstadt aus Lego

Bekannte Architektur in Bausteinwelt übertragen

Auf den ersten Blick gleicht das einer digitalen Sisyphus-Arbeit, aber langweilig wird Thijn dabei nie – im Gegenteil. Kreatives Austoben nennt der 19-Jährige das. Der Reiz bestehe darin, reale Bauten und bekannte Architektur detailliert in die Bausteinwelt zu übertragen – ganz ohne Anleitung vom Hersteller. Die eigene Fantasie und architektonisches Talent müssen als Grundlage ausreichen. "Eigenständig bauen, Techniken und Farben umsetzen, das ist die Herausforderung", so der Student.

Projekt kostet Tausende Euro – Student sucht Sponsoren

Noch befindet sich Thijn in der digitalen Bauphase. Das hat den Vorteil, dass immer kostenfrei genügend Bausteine vorhanden sind. Die Umsetzung mit echten Steinen wird rund 6.000 Euro kosten, so die Schätzung des Hobby-Bauers, wenn er Original-Material verwendet. Als Student sei das finanziell schwer zu stemmen, daher hofft Thijn Fesich auf Sponsoren. Das Modell möchte er nach Fertigstellung am liebsten irgendwo im öffentlichen Raum aufstellen. Wäre schließlich schade, sagt Thijn, wenn "Nürnberg in Klemmbaustein" im beengten Studentenzimmer verstauben würde.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!