Die "Bruder-Straubinger"-Fußgängerampel in Straubing steht auf rün.
Die "Bruder-Straubinger"-Fußgängerampel in Straubing steht auf rün.
Bild
Die "Bruder-Straubinger"-Fußgängerampel in Straubing steht auf grün.
Bildrechte: BR24/Patrick Viertl
Schlagwörter
Bildrechte: BR24/Patrick Viertl
Audiobeitrag

Die "Bruder-Straubinger"-Fußgängerampel in Straubing steht auf grün.

Audiobeitrag
>

"Bruder Straubinger" als neues Ampelmännchen

"Bruder Straubinger" als neues Ampelmännchen

Die Stadt Straubing hat an einer großen Kreuzung im Stadtgebiet nun ganz spezielle Ampeln: Statt einfach nur Rot und Grün sehen Fußgänger künftig auch die Silhouette von "Bruder Straubinger". Nicht viele Städte in Bayern haben eigene Ampelmännchen.

Über dieses Thema berichtet: Regionalnachrichten aus Niederbayern am .

München hat "Pumuckl"-Ampeln, Straubing jetzt "Bruder-Straubinger"-Ampeln. Am Steiner-Thor-Platz sind am Donnerstag neue Ampel-Blenden mit der historischen Figur installiert worden – wenige Meter entfernt von der Bronze-Statue des "Bruder Straubinger".

Wer ist der "Bruder Straubinger"?

Der "Bruder Straubinger" ist eine erfundene literarische Figur aus dem 19. Jahrhundert. Sie steht für einen fleißigen Handwerksgesellen. Mit Hut und Stock wandert er von einer Stadt zur nächsten, um mit seiner Handwerkskunst Brot und Lohn zu verdienen. Später wurde die Figur auch oft mit Vagabunden und Landstreichern in Verbindung gebracht.

Wer hatte die Idee für Straubinger Ampelmännchen?

Nun ist der "Bruder Straubinger" mit Hut und Wanderstock auf den grünen und roten Signalen der Fußgängerampeln am Südrand der Altstadt zu sehen – jeweils einmal gehend und einmal stehend.

Damit wurde ein einstimmiger Beschluss des Ordnungsausschusses umgesetzt, der auf eine Anregung aus dem Stadtrat zurückging. Die Finanzierung der rund 2.000 Euro Kosten übernahmen fünf Sponsoren – unter anderem CSU-Stadtrat Andreas Fuchs, der auch die Idee hatte sowie Fans der Straubing Tigers und eine Gebäudereinigungsfirma.

Straubing und der wandernde Geselle

Die Bronze-Statue des annähernd lebensgroßen "Bruder Straubinger" gibt es schon seit 1962. Früher stand die Figur in der Wittelsbacher-Parkanlage. 2005 "wanderte" der Geselle auf den damals neu errichteten Steiner-Thor-Platz, wo er heute ein beliebter Treffpunkt ist, um von dort aus in die Innenstadt zu spazieren.

Der Festauszug des traditionellen Gäubodenvolksfests – jedes Jahr im August – wird von einem Darsteller angeführt, der den "Bruder Straubinger" spielt.

Andere Ampelmännchen in Bayern

In Bayern gibt es nicht viele Städte, die Fußgängerampeln mit speziellen Ampelmännchen ausgestattet haben. In München leuchten Ampeln mit homosexuellen Paaren, dem Pumuckl und demnächst vielleicht auch einer Figur im Rollstuhl darauf. In Augsburg gibt es Fußgängerampeln mit dem Kasperl aus der Augsburger Puppenkiste.

In Nürnberg wünschen sich manche Ampelmännchen mit Albrecht Dürers Feldhasen. Der perfekte Zeitpunkt dafür wäre laut Instagram-Account des Nürnberger SPD-Chefs Nasser Ahmed [externer Link] das kommende Jahr, wenn der Künstler seinen 555. Geburtstag hat.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!