An zwei bis drei Tagen die Woche steht Hannah Feuerlein extra früher auf und packt Sicherheitsweste und Kelle ein – schon seit zwei Jahren ist die Realschülerin Schülerlotsin. Ihr Einsatzort – eine vielbefahrene Kreuzung mitten in Höchstadt. Dort steht sie morgens ab halb acht und hilft den Kindern über die Straße.
Eigentlich ist an dieser Stelle auch ein Fußgängerübergang mit Ampel. Aber die wird gerne mal übersehen, vor allem morgens im Berufsverkehr. Denn dann ist hier richtig viel los – es kreuzen sich die Wege zu mehreren Schulen. Busse, Eltern und Berufsverkehr – und natürlich die Kinder auf dem Weg zur Schule, alle müssen hier gleichzeitig durch.
Bei jedem Wetter im Einsatz und bei Meisterschaften angetreten
Seit zwei Jahren ist Hannah Feuerlein Schülerlotsin. "Meine Lehrerin hatte mich damals gefragt, ob ich mitmachen möchte, und ab da war ich dabei", erinnert sich die Realschülerin. Und weil der 15-Jährigen das richtig Spaß machte, nahm sie auch an den entsprechenden Wettbewerben teil. Erst auf Kreisebene, dann auch beim Bezirksentscheid. Sie qualifizierte sich für den Landeswettbewerb in Bayreuth, den sie schließlich gewann – als beste Schülerlotsin Bayerns.
Bremsweg, Geschwindigkeit und Co.
Bei den Wettbewerben gibt es wie bei der Führerscheinprüfung einen schriftlichen und einen praktischen Teil. Dabei muss Hannah Fragen zum Einsatz als Lotsin und zu allgemeinen Verkehrsregeln beantworten. Anschließend geht es im Praxistest darum, Verkehrssituationen richtig einzuschätzen. Sie muss Abstände zu Fahrzeugen einschätzen, anschließend Geschwindigkeiten vorbeifahrender Autos. Und den Bremsweg bei verschiedenen Geschwindigkeiten berechnen. Anspruchsvolle Aufgaben, findet auch der Vorsitzende der Verkehrswacht in Höchstadt, Siegfried Nürnberger, "aber das ist auch eine gute Vorbereitung auf spätere Führerscheinprüfungen", findet er.
Großer Beitrag zur Verkehrssicherheit in der Stadt
In Höchstadt haben sie neben den Schulweghelfern, also Erwachsenen, meist Eltern, die beim Überqueren der Straße zur Seite stehen, auch wieder Schülerinnen und Schüler, die diese Aufgabe übernehmen. An der Realschule hat eine ordentliche Gruppe zusammengefunden. Die Polizei ist froh, dass in Höchstadt an den neuralgischen Punkten Schülerlotsen an den Straßen stehen. "Das ist ein großer Beitrag zur Verkehrssicherheit", freut sich Bernd Bayer von der Verkehrspolizei Höchstadt, "wo wir Schülerlotsen im Einsatz haben, ist noch kein Unfall mit Personenschaden passiert, also keine Kinder im Straßenverkehr angefahren worden". Die Polizei könne nicht jeden Tag vor jeder Schule stehen, "da sind wir sehr dankbar, dass wir sie haben!"
Schülerlotsen seit 1953 bundesweit im Einsatz
Seit 1953 sind Schülerlotsen in Deutschland im Einsatz, auch auf Initiative der Deutschen Verkehrswacht. Mittlerweile kümmert sich die Verkehrswacht um die Ausstattung der Lotsen mit Westen und Kellen, die Ausbildung erfolgt in Zusammenarbeit mit der Polizei. Immer wieder gibt es Aufrufe, denn es gibt auch hier Engpässe bei den Ehrenamtlichen. Auch deshalb führt die Verkehrswacht regelmäßig Wettbewerbe durch.
Hannah Feuerlein ist das kommende Schuljahr noch als Schülerlotsin im Einsatz. Im Sommer legt sie dann die Mittlere Reife ab und ist erst einmal fertig mit der Schule. Dann müssen andere die Kelle und die Warnweste von ihr übernehmen.
Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.
"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!