Archivbild, 15.12.2023: Alexandra Tandler wird in Handschellen zur Urteilsverkündung in den Gerichtssaal geführt.
Archivbild, 15.12.2023: Alexandra Tandler wird in Handschellen zur Urteilsverkündung in den Gerichtssaal geführt.
Bild
Archivbild, 15.12.2023: Alexandra Tandler wird in Handschellen zur Urteilsverkündung in den Gerichtssaal geführt.
Bildrechte: picture alliance / SVEN SIMON | Frank Hoermann / SVEN SIMON
Schlagwörter
Bildrechte: picture alliance / SVEN SIMON | Frank Hoermann / SVEN SIMON
Audiobeitrag

Archivbild, 15.12.2023: Alexandra Tandler wird in Handschellen zur Urteilsverkündung in den Gerichtssaal geführt.

Audiobeitrag
>

Geringere Strafe für Andrea Tandler im Corona-Maskendeal

Geringere Strafe für Andrea Tandler im Corona-Maskendeal

Andrea Tandler hat Millionen-Provisionen bei Geschäften mit Corona Masken kassiert – wegen Steuervergehen hatte das Münchner Landgericht sie zu einer langen Haftstrafe verurteilt. Jetzt hat der Bundesgerichtshof diese Strafe abgemildert.

Über dieses Thema berichtet: BR24 im Radio am .

Im Zusammenhang mit der Corona-Maskenaffäre ist das Urteil gegen Andrea Tandler und ihren Geschäftspartner wegen millionenschwerer Steuerhinterziehung rechtskräftig – die Haftstrafe wurde jedoch abgemildert. Das teilte der Bundesgerichtshof (BGH) mit.

Verfahren zur Hinterziehung von Einkommensteuer eingestellt

Die Unternehmerin war im Dezember 2023 am Landgericht München zu einer Gesamtstrafe von vier Jahren und fünf Monaten Haft verurteilt worden. Ihr mitangeklagter Geschäftspartner erhielt drei Jahre und neun Monate. Das Urteil wurde nun in dem Punkt geändert, dass beide jeweils nur noch eine dreijährige Freiheitsstrafe verbüßen müssen, wie ein BGH-Sprecher sagte.

Die Verfahren zur Hinterziehung von Einkommensteuer hat der Bundesgerichtshof auf Antrag des Generalbundesanwalts zwischenzeitlich eingestellt. "Die bisherigen Feststellungen tragen eine Verurteilung insoweit nicht. Eine erneute Tatsachenverhandlung wäre mit beträchtlichem Aufwand verbunden", heißt es in einer Mitteilung des BGH (externer Link).

Verurteilung wegen Gewerbesteuerhinterziehung rechtskräftig

Die Verurteilung wegen Gewerbesteuerhinterziehung blieb jedoch bestehen. Die Überprüfung der diesbezüglichen Verurteilungen der Angeklagten habe keinen Rechtsfehler ergeben. Die vom Landgericht festgesetzten Freiheitsstrafen von jeweils drei Jahren seien damit rechtskräftig, heißt es in einer Mitteilung des BGH.

Tandler ist Tochter des früheren CSU-Generalsekretärs und ehemaligen bayerischen Finanz-, Wirtschafts- und Innenministers Gerold Tandler. Zu Beginn der Corona-Pandemie im Jahr 2020 vermittelte sie für einen Schweizer Maskenlieferanten Geschäfte mit verschiedenen Bundes- und Landesbehörden. Dafür kassierte sie Provisionen von fast 50 Millionen Euro. Verurteilt worden waren sie und ihr Geschäftspartner, weil sie die Provisionen nicht korrekt versteuert hatten.

Mit Informationen von dpa

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht's zur Anmeldung!