Stille liegt über dem Reutberg, dem Höhenzug zwischen Tölzer Land und Alpenrand. Dichte Wälder rahmen die barocke Anlage, aus dem nahen Brauereigarten klingt leises Stimmengewirr. Hinter dicken Mauern wird derweil gebetet – so wie seit über 400 Jahren. Lange schien es, als wäre genau damit bald Schluss.
Am Samstag wird Kardinal Reinhard Marx die renovierte Klosterkirche von Reutberg feierlich wiedereröffnen. Ein Festgottesdienst, der mehr bedeutet als den Abschluss eines Bauprojekts: Er markiert das Überleben eines Ortes, der als verloren galt.
Gegründet aus Schicksal – getragen von Spiritualität
Die Geschichte des Klosters beginnt 1609: Auf dem Reutberg nördlich von Sachsenkam im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen ließen der Graf Johann Jakob von Papafava und seine Gemahlin Anna eine Marienkirche erbauen, deren Altarraum eine maßgetreue Nachbildung des Heiligen Hauses von Loreto ist. 1618 stiftete die Gräfin noch das Kloster – als Erweiterung zur Lorettokirche.
Die dort heimischen Schwestern des Dritten Ordens des Heiligen Franziskus leben bis heute in strenger Klausur: kontemplativ, schweigend, arm.
Eine Gemeinschaft altert – das Gebäude zerfällt
1981 zählte der Konvent noch 24 Schwestern, die jüngste war damals 53 Jahre alt. Neueintritte blieben aus. 2012 schlug die Erzdiözese München und Freising vor, die verbliebenen fünf Schwestern aus Fürsorge ins Altenheim zu überführen. Die Gebäude waren renovierungsbedürftig: Die Empore einsturzgefährdet, Balken vom Schwamm befallen, der Putz am Turm bröckelte – seit 50 Jahren war nicht mehr saniert worden.
Wären sie damals gegangen, wäre das Kloster – mitsamt Brauerei, Biergarten und Ländereien – ans Ordinariat gefallen. Es gab bereits Pläne für die Errichtung eines Seelsorgezentrums. Diese Pläne wollte die Laienvertretung vor Ort jedoch nur unterstützen, sofern der Konvent erhalten bliebe. Angedacht war ein Modell, bei dem Ordensfrauen und Priester gemeinsam am Reutberg wirken. Doch ohne die Schwestern, so die Einschätzung vor Ort, wäre die Seele des Klosters verloren gewesen.
Ein Unterstützerkreis greift ein – gegen Widerstände
Was folgte, war ein bemerkenswerter Schulterschluss: Bürger, Pfarrgemeinderäte und Ehrenamtliche schlossen sich zusammen. Zentral war dabei die "Sachsenkamer Gruppe", bestehend aus Vertretern der politischen Gemeinde, der Pfarrei und des örtlichen Freundeskreises des Klosters. Die Gruppe führte die offiziellen Gespräche mit dem Ordinariat. Die Sorge: Die Erzdiözese habe kein ernsthaftes Interesse an einer echten Wiederbelebung – Neueintritte seien unerwünscht, Angebote verwandter Ordensgemeinschaften abgelehnt worden.
Auf Anfrage des BR teilt die Erzdiözese München und Freising mit, man habe in der Vergangenheit und bis heute "Interesse daran, dass das Kloster Reutberg als ein geistliches Zentrum erhalten und weiterentwickelt wird". Die Erzdiözese habe sich außerdem auch finanziell durch einen Zuschuss an der nun abgeschlossenen Sanierung der Klosterkirche beteiligt.
Zum Schluss waren damals nur noch zwei Nonnen übriggeblieben, die im Kloster lebten. Doch die Menschen vor Ort kämpften für dessen Erhalt. Sie fühlten sich dem Kloster in fast symbiotischer Weise verbunden. In Reutberg gehe es nicht nur um Steine, sondern um eine jahrhundertealte geistliche Identität: Die Schwestern leben abgeschieden, im Schweigen, nahezu unsichtbar.
Rom wird aktiv – und schickt Schwester Benedicta
Die Sachsenkamer Gruppe initiierte eine Unterschriftenaktion mit rund 12.000 Unterstützern und verfasste ein umfangreiches Dossier, das in Rom übergeben wurde. Eine Delegation der Gruppe reiste in den Vatikan. Das vatikanische Dikasterium für das gottgeweihte Leben entzog der Erzdiözese die Verantwortung und ernannte eine "Apostolische Kommissarin": Schwester Benedicta Tschugg aus Koblenz.
Seit sie das Kloster leitet, treten neue Ordensfrauen ein. Inzwischen leben wieder sechs Schwestern auf dem Reutberg. Auch die Lorettokirche wurde dank des Engagements vieler Unterstützer saniert, Spenden aus der Region machten es möglich.
Ein lebendiger Ort des Glaubens kehrt zurück
Mit dem Gottesdienst am Samstag findet eine jahrelange Phase der Unsicherheit ein vorläufig hoffnungsvolles Ende. Vorläufig, denn von den sechs Nonnen haben bisher nur zwei die "ewige Profess". Kirchenrechtlich sind jedoch sechs Nonnen, die sich auf Lebenszeit an den Orden binden, als notwendiges Minimum für eine klösterliche Gemeinschaft vorgeschrieben.
Zum Video: BR24 Retro zum Kloster Reutberg
2 Franziskanerinnen beim Mähen
Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.
Sie interessieren sich für Themen rund um Religion, Kirche, Spiritualität und ethische Fragestellungen? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter. Jeden Freitag die wichtigsten Meldungen der Woche direkt in Ihr Postfach. Hier geht's zur Anmeldung.