Birgit Rätsch

Birgit Rätsch

Autorin

Politik, Religion, Philosophie

    Alle Inhalte von Birgit Rätsch

    33 Beiträge
    Malachias von Armagh war ein irischer Erzbischof und Heiliger, dem geheimnisvolle Weissagungen zugeschrieben werden.

    "Malachias-Weissagung": Ist der nächste Papst der letzte?

    Mit dem Konklave zur Papstwahl hinter verschlossenen Mauern erwacht auch die Faszination für Mythen. Eine jahrhundertealte Weissagung behauptet, dass der kommende Papst der letzte der Geschichte sein wird. Was steckt dahinter?

    Mehrere Kardinäle sprechen miteinander.

    Papst wanted: Was wünschen sich bayerische Katholiken vom Neuen?

    Ab dem 7. Mai entscheiden die Kardinäle, wer Nachfolger von Papst Franziskus wird. Aber nicht nur in Rom macht man sich Gedanken. Auch in bayerischen Gemeinden wird diskutiert, was der neue Papst mitbringen sollte.

    Reisegruppe, die eigentlich zu einer Heiligsprechung wollte, nimmt nun an Beerdigung von Papst Franziskus teil

    Bayerische Katholiken reisen zur Papst-Beerdigung

    Manche hatten die Reise nach Rom schon lange geplant, andere entschieden sich kurzfristig, eine Fahrt zur Beerdigung von Papst Franziskus zu organisieren. Alle eint, dass sie sich verabschieden wollen vom Oberhaupt der katholischen Kirche.

    Parkplatz-Wahnsinn · Lkw-Fahrer unter Druck

      Parkplatz-Wahnsinn: Lkw-Fahrer unter Druck

      Zehntausende Parkplätze für Lkw fehlen an den Autobahnen. Die Folge: Die Fahrer haben große Probleme, ihre Ruhezeiten einzuhalten. Außerdem führt der Mangel an Stellplätzen zu gefährlichen Parksituationen. Wie könnten Lösungen aussehen?

      SS-Mütterheim Lebensborn in Bad Polzin im heutigen Polen.

        Lebensborn-Kinder: 400 Sparbücher warten auf Erben

        In Lebensborn-Heimen brachten Frauen uneheliche Kinder zur Welt, die die Nazis als "genetisch wertvoll" erachteten. Die Väter zahlten damals auf Sparbücher ein. Rund 57.000 Euro auf rund 400 Sparbüchern warten immer noch darauf, abgeholt zu werden.

        Papst Franziskus begrüßt die italienische Ordensschwester Simona Brambilla. Sie leitet künftig die vatikanische Ordnungsbehörde.

        Der Papst und die Frauen: Fördert oder bremst Franziskus?

        Papst Franziskus hat kürzlich zwei Frauen in hohe Kirchenämter berufen. Auch in anderen Gremien gibt es zunehmend mehr Frauen. Das befeuert die Hoffnung, Franziskus könnte Frauen bald für Weiheämter und das Kardinalsamt zulassen.

        Ein Bundespolizist steht am Hauptbahnhof an einer S-Bahn.

        Was hilft gegen Gewalt an Bahnhöfen?

        Der Nürnberger Hauptbahnhof galt lange als gefährlichster Bahnhof in Bayern, jetzt ist es der Hauptbahnhof in München. Dort sind die Gewaltdelikte zuletzt angestiegen. Was Nürnberg anders macht als München.

        Zwei Kinder und zwei Erwachsene sitzen um einen Couchtisch, im Vordergrund ein Weihnachtsbaum.

          "Emotional aufwühlende Tage": Weihnachten in der Jugendhilfe

          Der schlimmste Moment ist, wenn die anderen abgeholt werden. Manche Kinder können nicht einmal Weihnachten in ihrer Familie verbringen, sondern bleiben zurück im Martin-Luther-Haus der Stadtmission Nürnberg, einer stationären Jugendhilfeeinrichtung.

          (Symbolbild) Steigende Mitgliederzahlen in den orthodoxen Kirchen in Deutschland.

          Gegen den Trend: Darum boomt die orthodoxe Kirche in Deutschland

          Die katholische und die evangelische Kirche verlieren Jahr für Jahr hunderttausende Mitglieder. Gleichzeitig steigt die Zahl der orthodoxen Christen. Fast vier Millionen Menschen sollen es mittlerweile sein. Warum?

          Gut zwei Drittel der Kinder im Grundschulalter nutzen Smartphones. Zu früh, warnen Experten und verweisen auf Gewalt oder Pornografie im Netz. Braucht es ein Social-Media-Verbot wie in Australien oder gibt es ausreichend technische Lösungen?

          Social Media: Gefährden wir unsere Kinder?

          Spätestens im Alter von zehn Jahren, beim Übertritt auf eine weiterführende Schule, bekommen die meisten Kinder ein Handy. Zu früh, sagen Medientrainer, denn die Nutzung von Sozialen Medien kann für Kinder verstörend sein.