Birgit Rätsch

Birgit Rätsch

Autorin

Politik, Religion, Philosophie

    Alle Inhalte von Birgit Rätsch

    35 Beiträge
    Martina und Danijel sitzen auf den Stufen und blättern durch einen Aktenordner

    Martina und Danijel: Freundschaft gegen Wohnungslosigkeit

    Was bedeutet echte Freundschaft? Für den wohnungslosen und noch drogenabhängigen Danijel veränderte sie alles. Denn Martina half ihm, wieder Hoffnung zu finden – und vielleicht bald auch ein Zuhause.

    Ehemaliges Kartäuserkloster mit Pfarrkirchen in Tückelhausen, einem Stadtteil von Ochsenfurt.

    Baufällig: Wie sicher sind Bayerns Kirchen?

    Tausende Kirchen und Kapellen stehen in Bayern: die einen in besserem Zustand, andere in schlechterem. Und nicht immer ist nur bröckelnder Putz das Problem. Eine Renovierung überfordert Kirchengemeinden oft finanziell – und Zuschüsse werden weniger.

    (Symbolbild) Hoffen auf eine gute Zukunft: Die Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) feiert 2025 ihr 80-jähriges Bestehen.

      80 Jahre EKD – mit starker Handschrift aus Bayern

      80 Jahre EKD – Bayern prägte von Anfang an den Kurs: Vom streitbaren Bischof Meiser bis zu Bedford-Strohm in der Flüchtlingskrise. Heute steht die Kirche zwischen Missbrauchsaufarbeitung, Mitgliederschwund und Reformdruck. Hält sie stand?

      Musizierende Putten in der Kirche im oberbayerischen Rottenbuch

      Bischöfe sparen radikal: Kirche schwächt eigene Musikkultur

      Die deutschen katholischen Bischöfe streichen ihren Zuschuss für den Verband der Kirchenmusik. 50.000 Euro werden eingespart – mit Folgen für Chöre, Fördergelder und Strukturen. Kritiker warnen vor einem fatalen Signal über die Kirche hinaus.

      Am 8. Mai stieg weißer Rauch aus dem Schornstein der Sixtinischen Kapelle. Damit begann das Pontifikat von Papst Leo XIV.

      (K)ein Reformer? Papst Leo XIV. vor 100 Tagen gewählt

      Am 8. Mai wurde Robert Prevost zum Nachfolger von Papst Franziskus gewählt. Die Erwartungen an den US-Amerikaner, der den Namen Leo XIV. wählte, waren groß. 100 Tage nach seiner Wahl ziehen Katholiken hierzulande eine vorsichtig positive Bilanz.

      Auch in der Urlaubszeit wollen die Kirchen ihre Angebote aufrechterhalten. Wenn der Pfarrer verreist ist, kommt oft ein Austauschpfarrer.

      Pfarrer verreist, Kirche zu? Wie Gemeinden die Lücken füllen

      Auch Pfarrer machen Urlaub – und hinterlassen eine Lücke in der Seelsorge. Dabei sind in der Urlaubszeit viele Touristen in Bayern unterwegs. Auch für sie wollen die Kirchen da sein. Austauschpfarrer sollen da helfen.

      Eine kleine Kapelle zwischen Feldern von oben.

      Die Kirchen und ihr Land: Klima oder Kasse?

      Viele Äcker, Felder und Wiesen, auf denen unsere Lebensmittel wachsen, gehören den Kirchen. Auch für den Klimaschutz sind sie wichtig. Wie Ordensschwestern, Landwirte und die Staatsregierung um Artenvielfalt, Umweltschutz und Ertrag ringen.

      Polizisten sehen sich wachsender Aggression und Gewalt ausgesetzt. Umgekehrt steigt die Zahl tödlicher Polizeischüsse.

      Mehr Taser für Bayerns Polizei? Herrmann sieht Möglichkeiten

      In Bayern wurden 2024 fast 3.000 Polizeibeamte im Dienst verletzt. Zugleich stieg die Zahl tödlicher Schüsse aus Polizeiwaffen auf 22. Sind mehr Elektroschockgeräte die Lösung? Innenminister Herrmann lässt prüfen, die Polizeigewerkschaft macht Druck.

      Männer in grüner Kleidung schießen mit Gewehren in die Luft.

      Böllern an Fronleichnam: Debatte um den Brauch

      Böllern steht nicht nur an Silvester in der Kritik. Auch das Böllern durch Schützen zu Fronleichnam sorgt in manchen Gemeinden Bayerns für Ärger – wegen der Lautstärke und weil viele das Schießen zu martialisch finden. Ist der Brauch noch zeitgemäß?

      Aktuell wird der Konvent der Franziskanerinnen vom Reutberg durch die Apostolische Kommissarin Sr. M. Benedicta Tschugg OSCCap geleitet.

      Kloster Reutberg: Aus der Krise zurück ins Leben

      Es war kurz vor dem Ende. Nur noch zwei Franziskanerinnen lebten im Kloster Reutberg, das geistliche Leben drohte zu erlöschen. Jetzt feiert das oberbayerische Kloster einen Neuanfang – dank entschlossener Ehrenamtlicher und himmlischer Fügung.