BR-Radltour 2025: Zieleinfahrt in Miltenberg, dem Ende der 3. Etappe
BR-Radltour 2025: Zieleinfahrt in Miltenberg, dem Ende der 3. Etappe
Bild
BR-Radltour 2025: Zieleinfahrt in Miltenberg, dem Ende der 3. Etappe
Bildrechte: BR/Markus Konvalin
Schlagwörter
Bildrechte: BR/Markus Konvalin
Audiobeitrag

BR-Radltour 2025: Zieleinfahrt in Miltenberg, dem Ende der 3. Etappe

Audiobeitrag
>

Miltenberg: 5.000 Menschen bejubeln die Ankunft der BR-Radltour

Miltenberg: 5.000 Menschen bejubeln die Ankunft der BR-Radltour

Nach einer anstrengenden 108 Kilometer langen Etappe mit vielen Steigungen haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der BR-Radltour Miltenberg erreicht. Strahlend aber erschöpft wurden sie von 5.000 Menschen begeistert empfangen und gefeiert.

Über dieses Thema berichtet: Mittags in Mainfranken am .

Strahlend, aber sichtlich erschöpft sind die 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der BR-Radltour im unterfränkischen Miltenberg angekommen. Die dritte Etappe ging über 108 Kilometer und hatte einige sehr unangenehme Steigungen zu bieten. Umso glücklicher waren die Teilnehmer, als sie bei der Ankunft im Zentrum von Miltenberg von 5.000 Menschen gefeiert, bejubelt und beklatscht wurden.

Tross gerät in "schlimmsten Regenschauer in der Geschichte der BR-Radltour"

Nach dem Start in Hammelburg gab es eine erste Wasserpause in Gemünden am Main und dann ging es hinter Lohr lang und steil bergauf. "Da hat man die Steigung fast hinter sich, sieht eine Frankenfahne mit der Aufschrift Alpe d’Huez und dann kommt der vermutlich schlimmste Regenschauer in der Geschichte der BR-Radltour", beschreibt der mitradelnde BR-Marketingchef Markus Riese das Leiden der Teilnehmer unter der wechselhaften Witterung. Für etwa 20 Minuten hat es geschüttet wie aus Eimern.

Rast in Rothenbuch

Dementsprechend groß war der Hunger der 1.000 Hobbyradler bei der Mittagspause auf dem Gelände des TSV Rothenbuch. Bürgermeister Markus Fäth war voller Stolz auf seine Bürger: "Wir haben hier 170 freiwillige Helfer. 110 versorgen heute die BR-Radltour, jeweils 30 sind bei Auf- und Abbau dabei."

Nach Schweinebraten, Nudeln mit Tomatensoße und Ofenpresssack ging es dann auf die letzten 50 Kilometer der Etappe, bei der der Spessart die Radlerbeine immer wieder glühen ließ. Wegen der Länge und Schwere des Teilstücks durften alle in Heimbuchenthal nochmal für eine Wasserpause anhalten.

Nach 108 Kilometern am Ziel

Dann ging es rein nach Miltenberg, laut Bürgermeister Bernd Kahlert die heimliche Hauptstadt Deutschlands: "Wenn sie 'Germany' googeln, erscheint zuerst ein Bild von Miltenberg, dem berühmten Schnatterloch." Kahlert war extra nach Hammelburg gekommen, um die ganze Etappe mitzufahren. Nach der Zieldurchfahrt in seiner Stadt sagte er: "Meine Stadt so zu erleben, hat mich gerührt. Ich hatte Gänsehaut am ganzen Körper."

Bildrechte: BR
Bildbeitrag

Strecken-Unterschrift: Route der BR-Radltour 2025

Auftritt von Midge Ure zum Tagesabschluss

Zum krönenden Abschluss der dritten Etappe gab es auf dem Miltenberger Festplatz Mainbrücke ein Konzert des schottischen Weltstars Midge Ure, den die Landschaft hier an Schottland erinnert, wie er sagte. 10.000 Menschen kamen, der Platz war schnell gefüllt. Nach dem Regenschauer am Nachmittag kam zum Abend wieder die Sonne heraus und es war ein schöner Sommerabend.

Die vierte Etappe führt dann am Mittwoch über 93 Kilometer von Miltenberg über Kreuzwertheim, Waldbüttelbrunn und Würzburg nach Ochsenfurt, wo das Peloton um 16.45 Uhr ankommen soll. Die Besonderheit am Rande: Die BR-Radltour verlässt dabei Bayern kurz und fährt zwei Kilometer durch Baden-Württemberg.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!