Seit Monaten streiten sich Kirche und Gemeinde um die Rechnung für die Kirchturmuhr
Seit Monaten streiten sich Kirche und Gemeinde um die Rechnung für die Kirchturmuhr
Bild
Seit Monaten streiten sich Kirche und Gemeinde um die Rechnung für die Kirchturmuhr
Bildrechte: BR / Susanne Pfaller
Schlagwörter
Bildrechte: BR / Susanne Pfaller
Audiobeitrag

Seit Monaten streiten sich Kirche und Gemeinde um die Rechnung für die Kirchturmuhr

Audiobeitrag
>

Pfarrei und Gemeinde im Streit: Burgheimer Kirchturmuhr schweigt

Pfarrei und Gemeinde im Streit: Burgheimer Kirchturmuhr schweigt

Wer zahlt für die kaputte Kirchturmuhr? Darum streiten sich in Burgheim Kirchenstiftung und Marktgemeinde. Ein Ringen um die Finanzierung wie in der oberbayerischen Kommune gibt es im Freistaat immer wieder – trotz klarer Regelung.

Über dieses Thema berichtet: Mittags in Oberbayern am .

Seit Monaten ist die Kirchturmuhr von Burgheim im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen defekt: Die Zeiger von St. Cosmas und Damian sind bei 9:42 Uhr stehen geblieben. Knapp 3.000 Euro würde die Reparatur kosten, aber keiner will dafür zahlen, weder die Gemeinde noch die Kirchenstiftung. Aus Protest hat der Pfarrer den Stundenschlag abgestellt. Nun erklingen die Glocken nur noch zum liturgischen Geläut.

Gemeindetag und Kirche sprechen von "Klassiker"

Der bayerische Gemeindetag wie auch das Katholische Büro Bayern nennen den Burgheimer Streit einen "Klassiker". Immer wieder gebe es Diskussionen zwischen Kirche und Kommunen, wer für den Erhalt kirchlicher Immobilien aufkommen soll. Meist geht es um Kirchturmuhren oder Friedhofsmauern. Derartige Reibereien passierten im Freistaat etwa zweimal im Jahr.

Klare Rechtslage seit 1952

Dabei ist die Rechtslage seit 1952 klar: Ist nichts anderes vereinbart, muss die Kirche für ihre Immobilien selbst aufkommen, inklusive Uhr. So regelt es die Bayerische Gemeindeordnung. Das bestätigen das Innenministerium wie auch das Kultusministerium. Doch in der Praxis zeigen sich die meisten Gemeinden kulant. "Überwiegend wird die Instandhaltung der Kirchturmuhren ganz oder teilweise von den Kommunen getragen", betont das Katholische Büro Bayern. "Tendenz allerdings abnehmend“, so der Gemeindetag. Denn Kommunen wie Kirchen müssten sparen.

Immer wieder Diskussionen ums Geld

In Burgheim erklärte der Marktgemeinderat im Juli einstimmig, er sei nicht zuständig für die Reparatur der defekten Kirchturmuhr. "Da ist die Kirche zuständig, so wie die Gemeinde für die Kläranlage zuständig ist oder für den Unterhalt der Schule, der Kindergärten oder die Wasserversorgung“, so Bürgermeister Michael Böhm (CSU). Den Verweis auf die Tradition lässt der Christdemokrat nicht gelten: "Es ist einfach eine andere Zeit und es muss erlaubt sein, die Frage mal zu stellen und zu sagen, müssen wir das denn?“

Glocken schweigen aus Protest

Aus Protest hat Pfarrer Werner Dippel den Stundenschlag abgeschaltet. Seit August läuten die Glocken von St. Cosmas und Damian nur zu liturgischen Anlässen. Der Geistliche ist davon überzeugt, dass die Pflicht zum Unterhalt der Kirchturmuhr "als ungeschriebenes Gesetz beim Markt Burgheim liegt". Außerdem gehöre "die Ansage der Zeit nicht zu den Aufgaben der Kirche". Das lässt sich so im Aushang an der Kirche nachlesen. Ein Interview geben Pfarrer oder Kirchenstiftung nicht.

Bürger von Burgheim bedauern das Schweigen der Glocken

Viele Menschen in Burgheim vermissen den fehlenden Stundenschlag. Mehrere erklären, dass für sie "die Glocken zum Heimatgefühl gehören". Ein Mann sieht aber die Kirche in der Pflicht: "Sie bekommt genug Geld von fast von allen jeden Monat. Also da sollte sowas wie eine Kirchturmuhr zu reparieren schon drin sein.“ Im Frisörladen bedauert eine Frau, "dass sich die Kirche und die Gemeinde nicht einigen, dass es so ein Gezerre gibt, das finde ich sehr schade".

Nächster Schritt: Kirche kann Antrag auf Zuschuss stellen

So empfindet es auch Gemeinderätin Carmen Schneider. Auch sie vermisst den Stundenschlag. Schneider ist im Ortsteil Straß auch im Pfarrgemeinderat engagiert. Trotzdem steht sie fest hinter der einstimmigen Entscheidung der Kommune: "Die Kirche muss für ihre Kirchturmuhren aufkommen. Aber natürlich kann sie bei der Gemeinde einen Zuschuss für die Reparatur beantragen."

Das bestätigt auch Bürgermeister Böhm. Er hat zusammengerechnet, dass "Burgheim in den vergangenen zehn Jahren kirchliche Maßnahmen mit rund 175.000 Euro unterstützt" hat. Die Kirchenverwaltung wertet einen Zuschussantrag laut Aushang allerdings als "irrwitzige Verdrehung der Tatsachen". Entsprechend bleibt offen, wie lange die Zeiger am Kirchturm noch auf 9:42 Uhr stehen werden.

Im Video: Burgheim – Zoff um kaputte Kirchturmuhr

Kirchturmuhr von Burgheim
Bildrechte: BR
Videobeitrag

Kirchturmuhr von Burgheim

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht's zur Anmeldung!