Katrin Nöbauer

Katrin Nöbauer

Korrespondentin Ingolstadt, Landsberg-Mindelheim, Mühldorf

Katrin Nöbauer arbeitet seit 2021 als Regionalkorrespondentin in verschiedenen BR-Studios. Das heißt: Radio, Fernsehen und Online - direkt aus der Region. Davor hat sie crossmedialen Journalismus an der Hochschule der Medien in Stuttgart studiert und ein Volontariat beim Bayerischen Rundfunk gemacht.

Alle Inhalte von Katrin Nöbauer

139 Beiträge
Proteste von Umweltschützern gegen geplante Gas-Bohrung

Umweltschutz vs. Energieversorgung: Gasbohrungen in Reichling

Die umstrittene Erdgasbohrung im oberbayerischen Reichling rückt näher: Die verantwortliche Firma baut derzeit den Bohrturm auf. Um das zu verzögern, besetzten Greenpeace-Aktivisten in den frühen Morgenstunden den Bohrplatz. BR24 berichtete live.

Der Gerichtssaal am Landgericht Ingolstadt ist vollbesetzt, hinten den Angeklagten stehen ihre Verteidiger. Fernsehteams filmen sie.

Goldschatz-Prozess: Reaktionen auf lange Haftstrafen

Es war ein spektakulärer Diebstahl, als im November 2022 der keltische Goldschatz aus dem Museum in Manching gestohlen wurde. Das Landgericht Ingolstadt hat vier Angeklagte nun zu langen Haftstrafen verurteilt. Die wichtigste Frage bleibt ungeklärt.

Logo des ECDC Memmingen im Eisstadion

Gelder abgezweigt? Ex-Vereinsvorstand aus Memmingen angeklagt

Rund 342.000 Euro soll ein ehemaliger Eishockey-Vereinsvorstand veruntreut haben. Davon geht die Staatsanwaltschaft Augsburg aus und hat Anklage gegen ihn erhoben. Nicht nur der Sportverein soll betroffen gewesen sein.

Urteilsverkündung am Landgericht Ingolstadt

Versuchte Vergewaltigung und Pfeilschuss: Mann muss in Haft

Ein Cabrio-Fahrer verhindert eine Vergewaltigung, nachdem ein Mann eine ihm unbekannte Frau mit einem Elektroschocker angreift. Daraufhin schießt der Angreifer einen Pfeil auf den Fahrer. So passiert in Ingolstadt. Welche Konsequenzen das nun hat.

Kinder haben in einem Kindergarten farbige Abdrücke ihrer Hände auf einem Fenster hinterlassen.

Vater nach Angriff auf Kita-Personal in Untersuchungshaft

Wie erklärt man Kindern Gewalt? Dieser Frage muss sich ein Neuburger Kindergarten stellen, nachdem ein unzufriedener Vater auf drei Kita-Mitarbeitende eingeschlagen und diese verletzt hat. Der 30-Jährige ist inzwischen in Untersuchungshaft.

Raumsuche auf dem Speicher des Neuburger Rathauses: die beiden OB-Kandidaten (v.l.) Matthias Enghuber (CSU) und Gerhard Schoder (für Grüne und SPD).

Kommunalwahl: Neuburger Stadtrat bald zu groß für Sitzungssaal?

Neuburg an der Donau zittert vor der Bekanntgabe der nächsten offiziellen Einwohnerzahlen. Hat die Kreisstadt dann mehr als 30.000 Bürger, passen die Stadträte nach der Kommunalwahl 2026 nicht mehr ins Rathaus. Anderen Städten geht es ähnlich.

Demonstrierende ziehen durchs Dorf und halten Schilder hoch, auf denen "Koa Gas!" und "Nicht nur russisches Gas ist scheiße!" steht.

Bürgermeister darf Klimaaktivisten nicht "Terroristen" nennen

Seit gut einem Jahr mischen Klimaaktivisten Reichling auf, um eine geplante Erdgasbohrung zu verhindern. Der Bürgermeister nannte die Demonstrierenden "Terroristen". Nun untersagte das Münchner Verwaltungsgericht dem Bürgermeister den Ausdruck.

Als einstige Olympia-Trainingsstätte war das Waldkraiburger Waldbad überregional bekannt und beliebt.

Vom Lost Place zum Badeparadies: Ehrenamtliche retten Freibad

Kein Geld, marode Infrastruktur: Seit zwei Jahren ist das Waldkraiburger Waldbad geschlossen und verkam. Doch dann nahmen die Bürger die Sanierung selbst in die Hand. Trotz 150 Freiwilliger und 600.000 Euro Spenden wird es vor der Eröffnung knapp.

Schilder und Baken stehen während einer Sperrung an einer Autobahn-Anschlussstelle. Im Hintergrund erkennt man das Autobahnschild. Man sieht keine Autos.

Suche nach Blindgängern: A9 bei Ingolstadt nachts gesperrt

In der vergangenen Nacht wurde die Autobahn 9 bei Ingolstadt in Fahrtrichtung Nürnberg gesperrt. In der Großbaustelle ist der Verdacht aufgekommen: Könnten dort doch noch Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg oder Bomben-Reste liegen?

Das gestohlene Keltengold

Goldschatz-Prozess: Angeklagte wollen weiter schweigen

Im Prozess um den gestohlenen Goldschatz von Manching haben die Angeklagten einen Deal zur Strafminderung abgelehnt. Sie schweigen sich weiter darüber aus, wo ein Teil des Goldes ist. Ohne Deal kann das Gericht Strafen von bis zu 15 Jahren verhängen.