Katrin Nöbauer

Katrin Nöbauer

Korrespondentin Ingolstadt, Landsberg-Mindelheim, Mühldorf

Katrin Nöbauer arbeitet seit 2021 als Regionalkorrespondentin in verschiedenen BR-Studios. Das heißt: Radio, Fernsehen und Online - direkt aus der Region. Davor hat sie crossmedialen Journalismus an der Hochschule der Medien in Stuttgart studiert und ein Volontariat beim Bayerischen Rundfunk gemacht.

Alle Inhalte von Katrin Nöbauer

62 Beiträge
Mitarbeiter einer Sicherheitsfirma bewachen den Zugang zum Oktoberfest auf der Münchner Theresienwiese.

Ausnahmezustand in München: Das sagen die Menschen

Explosionen und Brände im Norden Münchens, Bombendrohung für das Oktoberfest, Notfallwarnungen auf sämtlichen Handys – und zwei Tote. Wie Münchner und Wiesngäste den turbulenten Tag erlebt haben.

Seit Monaten streiten sich Kirche und Gemeinde um die Rechnung für die Kirchturmuhr

Pfarrei und Gemeinde im Streit: Burgheimer Kirchturmuhr schweigt

Wer zahlt für die kaputte Kirchturmuhr? Darum streiten sich in Burgheim Kirchenstiftung und Marktgemeinde. Ein Ringen um die Finanzierung wie in der oberbayerischen Kommune gibt es im Freistaat immer wieder – trotz klarer Regelung.

Luftbild: Blick auf den 40 Meter hohen Bohrturm, der demnächst wieder abgebaut werden soll.

Erdgasbohrung in Reichling: Energiesicherheit oder Klimakiller?

Die umstrittene Erdgasbohrung in Reichling nähert sich dem Ende. Klimaaktivisten protestieren regelmäßig dagegen. Ob sich eine Gasförderung hier lohnt, steht noch nicht fest. Wie argumentieren Gegner, wie Befürworter – und was sagen Experten?

Hopfengarten in der Hallertau vor der Hopfen-Ernte (Archivbild)

Warum in Bayern weniger Hopfen wächst

Das größte zusammenhängende Hopfenanbaugebiet der Welt liegt in Bayern: die Hallertau. Doch auch hier schrumpft die Fläche, wegen Problemen auf dem Weltmarkt. Der zuständige Verband kann dem allerdings auch etwas Positives abgewinnen.

Proteste von Umweltschützern gegen geplante Gas-Bohrung

Umweltschutz vs. Energieversorgung: Gasbohrungen in Reichling

Die umstrittene Erdgasbohrung im oberbayerischen Reichling rückt näher: Die verantwortliche Firma baut derzeit den Bohrturm auf. Um das zu verzögern, besetzten Greenpeace-Aktivisten in den frühen Morgenstunden den Bohrplatz. BR24 berichtete live.

Der Gerichtssaal am Landgericht Ingolstadt ist vollbesetzt, hinten den Angeklagten stehen ihre Verteidiger. Fernsehteams filmen sie.

Goldschatz-Prozess: Reaktionen auf lange Haftstrafen

Es war ein spektakulärer Diebstahl, als im November 2022 der keltische Goldschatz aus dem Museum in Manching gestohlen wurde. Das Landgericht Ingolstadt hat vier Angeklagte nun zu langen Haftstrafen verurteilt. Die wichtigste Frage bleibt ungeklärt.

Logo des ECDC Memmingen im Eisstadion

Gelder abgezweigt? Ex-Vereinsvorstand aus Memmingen angeklagt

Rund 342.000 Euro soll ein ehemaliger Eishockey-Vereinsvorstand veruntreut haben. Davon geht die Staatsanwaltschaft Augsburg aus und hat Anklage gegen ihn erhoben. Nicht nur der Sportverein soll betroffen gewesen sein.

Urteilsverkündung am Landgericht Ingolstadt

Versuchte Vergewaltigung und Pfeilschuss: Mann muss in Haft

Ein Cabrio-Fahrer verhindert eine Vergewaltigung, nachdem ein Mann eine ihm unbekannte Frau mit einem Elektroschocker angreift. Daraufhin schießt der Angreifer einen Pfeil auf den Fahrer. So passiert in Ingolstadt. Welche Konsequenzen das nun hat.

Kinder haben in einem Kindergarten farbige Abdrücke ihrer Hände auf einem Fenster hinterlassen.

Vater nach Angriff auf Kita-Personal in Untersuchungshaft

Wie erklärt man Kindern Gewalt? Dieser Frage muss sich ein Neuburger Kindergarten stellen, nachdem ein unzufriedener Vater auf drei Kita-Mitarbeitende eingeschlagen und diese verletzt hat. Der 30-Jährige ist inzwischen in Untersuchungshaft.

Raumsuche auf dem Speicher des Neuburger Rathauses: die beiden OB-Kandidaten (v.l.) Matthias Enghuber (CSU) und Gerhard Schoder (für Grüne und SPD).

Kommunalwahl: Neuburger Stadtrat bald zu groß für Sitzungssaal?

Neuburg an der Donau zittert vor der Bekanntgabe der nächsten offiziellen Einwohnerzahlen. Hat die Kreisstadt dann mehr als 30.000 Bürger, passen die Stadträte nach der Kommunalwahl 2026 nicht mehr ins Rathaus. Anderen Städten geht es ähnlich.