Susanne Pfaller

Susanne Pfaller

BR-Korrespondentin Ingolstadt

Ich bin in Bayerns jüngster Großstadt Ingolstadt unterwegs sowie in den Landkreisen Eichstätt, Pfaffenhofen und Neuburg-Schrobenhausen. Mich interessiert, wie, wofür und wovon die Menschen hier leben. Aus diesem Blickwinkel betrachte ich Wirtschaft und Politik.

Ich bin Jahrgang 1965, aufgewachsen im Landkreis Eichstätt. Studiert habe ich Jura in Regensburg. Das Fach habe ich gewählt, weil für mich Gesetze manifestierte Politik sind und mich schon immer fasziniert hat, wie Menschen ihr Zusammenleben organisieren. Seit 1995 bin ich beim BR. Lange habe ich über alles berichtet, „was Recht ist“. Als Reisereporterin war ich ebenfalls unterwegs - in Spanien und Südamerika.

Vor einigen Jahren bin ich zurück in meine Heimat, die Region Ingolstadt. Dort berichte ich viel über Wirtschaftsthemen, z.B. über die Audi, die schwierige Zeiten durchlebt, und die Region mit ihr. Daneben beschäftigen mich auch Kulturthemen und Gerichtsprozesse.

Alle Inhalte von Susanne Pfaller

94 Beiträge
Ein Schild weist den Weg zum Haupteingang des Ingolstädter Klinikums.

Gesundheitsversorgung Region Ingolstadt: So soll es weitergehen

Das Thema Gesundheitsversorgung hat in den vergangenen Wochen in der Region um Ingolstadt für viel Wirbel gesorgt. In einer Sondersitzung hat der Stadtrat nun die Rolle des Klinikums betont und eine Übernahme der insolventen Maul-Klinik abgelehnt.

Das neue Strafjustizzentrum am Leonrodplatz, Sitz der Generalstaatsanwaltschaft München

    Mutmaßlicher Holocaust-Leugner im Kreis Starnberg festgenommen

    Ein mutmaßlicher Holocaust-Leugner aus dem Landkreis Starnberg ist festgenommen worden. Die Generalstaatsanwaltschaft München wirft dem vorbestraften Deutsch-Kanadier vor, online gegen Juden gehetzt und rechtsextreme Inhalte verbreitet zu haben.

    Das Alte Rathaus und das Neue Rathaus am Rathausplatz in Ingolstadt.

    "Lage dramatisch": Ingolstadt muss noch viel mehr sparen

    Ingolstadt galt bislang als reich – Autobauer Audi sei Dank. Doch das hat sich geändert. Bislang ging die Stadt davon aus, dass sie 30 Millionen Euro pro Jahr einsparen muss. Jetzt steht fest: Das wird bei weitem nicht reichen.

    Seit Monaten streiten sich Kirche und Gemeinde um die Rechnung für die Kirchturmuhr

    Pfarrei und Gemeinde im Streit: Burgheimer Kirchturmuhr schweigt

    Wer zahlt für die kaputte Kirchturmuhr? Darum streiten sich in Burgheim Kirchenstiftung und Marktgemeinde. Ein Ringen um die Finanzierung wie in der oberbayerischen Kommune gibt es im Freistaat immer wieder – trotz klarer Regelung.

    Rettungskräfte bei der Suche nach dem vermisstem 83-Jährigen Mann.

    Nach großer Suchaktion: Vermisster aus Manching tot geborgen

    Traurige Gewissheit: Der vermisste 83-Jährige aus Manching ist tot. Seine Leiche wurde in einem Weiher nur wenige Hundert Meter von seinem Wohnhaus entdeckt. An der Suchaktion in den vergangenen Tagen beteiligten sich bis zu 800 Helfer.

    Helfer in einem Feld, sie suchen nachem 83-Jährigen

    Manching: Mehr als 800 Helfer suchen vermissten 83-Jährigen

    Trotz eines Großeinsatzes mit Hunderten Helfern ist die Suche nach einem vermissten 83-Jährigen aus Oberstimm bisher erfolglos geblieben. Heute geht die Suchaktion weiter. Der Senior wird bereits seit drei Tagen vermisst.

    Hopfengarten in der Hallertau vor der Hopfen-Ernte (Archivbild)

    Warum in Bayern weniger Hopfen wächst

    Das größte zusammenhängende Hopfenanbaugebiet der Welt liegt in Bayern: die Hallertau. Doch auch hier schrumpft die Fläche, wegen Problemen auf dem Weltmarkt. Der zuständige Verband kann dem allerdings auch etwas Positives abgewinnen.

    Panzer auf einem Übungsplazu

    Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?

    Die Automobilbranche schwächelt. Die Verteidigungsbranche boomt. Viele Zulieferer überlegen sich, in Richtung Rüstung umzusteigen oder zumindest, ob sich ein zweites Standbein in der Branche lohnt. Für viele sind die Hürden jedoch hoch.

    Der Gerichtssaal am Landgericht Ingolstadt ist vollbesetzt, hinten den Angeklagten stehen ihre Verteidiger. Fernsehteams filmen sie.

    Goldschatz-Prozess: Reaktionen auf lange Haftstrafen

    Es war ein spektakulärer Diebstahl, als im November 2022 der keltische Goldschatz aus dem Museum in Manching gestohlen wurde. Das Landgericht Ingolstadt hat vier Angeklagte nun zu langen Haftstrafen verurteilt. Die wichtigste Frage bleibt ungeklärt.

    Ingolstadt, 29.7.25: Die Angeklagten haben vor Prozessbeginn im Gerichtssaal des Landgerichts Ingolstadt ihren Platz eingenommen.

    Goldschatz-Diebstahl: Lange Haftstrafen – Beute verschwunden

    Nach dem Diebstahl des Kelten-Goldschatzes in Manching sind vier Männer zu hohen Gefängnisstrafen verurteilt worden. Das Landgericht Ingolstadt war von der Schuld der Angeklagten überzeugt, obwohl diese zu allen Vorwürfen geschwiegen hatten.