Susanne Pfaller

Susanne Pfaller

BR-Korrespondentin Ingolstadt

Ich bin in Bayerns jüngster Großstadt Ingolstadt unterwegs sowie in den Landkreisen Eichstätt, Pfaffenhofen und Neuburg-Schrobenhausen. Mich interessiert, wie, wofür und wovon die Menschen hier leben. Aus diesem Blickwinkel betrachte ich Wirtschaft und Politik.

Ich bin Jahrgang 1965, aufgewachsen im Landkreis Eichstätt. Studiert habe ich Jura in Regensburg. Das Fach habe ich gewählt, weil für mich Gesetze manifestierte Politik sind und mich schon immer fasziniert hat, wie Menschen ihr Zusammenleben organisieren. Seit 1995 bin ich beim BR. Lange habe ich über alles berichtet, „was Recht ist“. Als Reisereporterin war ich ebenfalls unterwegs - in Spanien und Südamerika.

Vor einigen Jahren bin ich zurück in meine Heimat, die Region Ingolstadt. Dort berichte ich viel über Wirtschaftsthemen, z.B. über die Audi, die schwierige Zeiten durchlebt, und die Region mit ihr. Daneben beschäftigen mich auch Kulturthemen und Gerichtsprozesse.

Alle Inhalte von Susanne Pfaller

218 Beiträge
Panzer auf einem Übungsplazu

Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?

Die Automobilbranche schwächelt. Die Verteidigungsbranche boomt. Viele Zulieferer überlegen sich, in Richtung Rüstung umzusteigen oder zumindest, ob sich ein zweites Standbein in der Branche lohnt. Für viele sind die Hürden jedoch hoch.

Der Gerichtssaal am Landgericht Ingolstadt ist vollbesetzt, hinten den Angeklagten stehen ihre Verteidiger. Fernsehteams filmen sie.

Goldschatz-Prozess: Reaktionen auf lange Haftstrafen

Es war ein spektakulärer Diebstahl, als im November 2022 der keltische Goldschatz aus dem Museum in Manching gestohlen wurde. Das Landgericht Ingolstadt hat vier Angeklagte nun zu langen Haftstrafen verurteilt. Die wichtigste Frage bleibt ungeklärt.

Ingolstadt, 29.7.25: Die Angeklagten haben vor Prozessbeginn im Gerichtssaal des Landgerichts Ingolstadt ihren Platz eingenommen.

Goldschatz-Diebstahl: Lange Haftstrafen – Beute verschwunden

Nach dem Diebstahl des Kelten-Goldschatzes in Manching sind vier Männer zu hohen Gefängnisstrafen verurteilt worden. Das Landgericht Ingolstadt war von der Schuld der Angeklagten überzeugt, obwohl diese zu allen Vorwürfen geschwiegen hatten.

Pegelmessstellen und andere Sensoren füttern das neue Frühwarnsystem, den "digitalen Zwilling" in Echtzeit mit Daten.

Moderner Hochwasserschutz: Mit KI gegen die Fluten

Das Hochwasser 2024 war für die Einsatzkräfte unberechenbar – sie hatten kaum Zeit, sich auf die Flut vorzubereiten. Helfen soll künftig ein Frühwarnsystem, das auf KI basiert und im Landkreis Pfaffenhofen entwickelt wird.

Kelten-Gold: Verteidiger fordern Freispruch für alle Angeklagten

Kelten-Gold: Verteidiger fordern Freispruch für alle Angeklagten

Es war ein hollywoodreifer Einbruch: Im November 2022 stahlen Diebe den einzigartigen Keltenschatz aus dem Museum in Manching. Seit Januar stehen vier Männer vor dem Landgericht Ingolstadt. Nun geht der Prozess dem Ende zu.

Eine Labormitarbeiterin mit einer Probe in der Hand

Zweiter Borna-Virus-Patient aus Pfaffenhofen gestorben

Auch der zweite Borna-Virus-Patient aus Pfaffenhofen an der Ilm ist tot. Vor kurzem war bereits ein anderer Einwohner der oberbayerischen Kreisstadt an dem Virus verstorben. Die beiden Opfer sind weder verwandt noch näher befreundet.

Raumsuche auf dem Speicher des Neuburger Rathauses: die beiden OB-Kandidaten (v.l.) Matthias Enghuber (CSU) und Gerhard Schoder (für Grüne und SPD).

Kommunalwahl: Neuburger Stadtrat bald zu groß für Sitzungssaal?

Neuburg an der Donau zittert vor der Bekanntgabe der nächsten offiziellen Einwohnerzahlen. Hat die Kreisstadt dann mehr als 30.000 Bürger, passen die Stadträte nach der Kommunalwahl 2026 nicht mehr ins Rathaus. Anderen Städten geht es ähnlich.

Symbolbild: Petrischale in einem Labor

Borna-Virus in Pfaffenhofen: Was über die Fälle bekannt ist

Im oberbayerischen Pfaffenhofen ist ein Mann am seltenen Borna-Virus gestorben, ein anderer wird im Krankenhaus behandelt. Vor Ort machen sich viele Menschen jetzt Sorgen. Was sie über die beiden Fälle wissen müssen – und was eine Virus-Expertin rät.

Laboruntersuchung (Symbolbild)

Borna-Virus in Pfaffenhofen: Mann nach Infektion gestorben

Schock in Pfaffenhofen an der Ilm: Zwei Männer haben sich dort mit dem seltenen Borna-Virus infiziert, einer von ihnen ist gestorben. Während der andere Patient in einer Klinik behandelt wird, versuchen Behörden, die Infektionswege nachzuvollziehen.

Ingolstadt hat zur Landesgartenschau 2021 den Piussee angelegt - zunächst als  Landschaftssee, in dem die Menschen dann auch planschten. Das ist jetzt wohl nicht mehr erwünscht...

Piuspark Ingolstadt: Wann ist ein See ein Badesee?

Baden oder nicht baden? Diese Frage stellt sich künftig beim Piussee in Ingolstadt. Die Stadt hat ihn im Rahmen der Landegartenschau 2021 als Landschaftssee angelegt. Dann nutzten die Menschen ihn auch zum Baden. Doch damit ist jetzt Schluss. Oder?