Die als Sängerinnen, Schauspielerinnen und Entertainerinnen international bekannt gewordenen Kessler-Zwillinge Alice und Ellen sind tot. Wie die Deutsche Presse-Agentur und die "Bild"-Zeitung am Montag berichteten, starben die beiden Frauen gemeinsam im Alter von 89 Jahren. Die Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben (DGHS) bestätigte dem Bayerischen Rundfunk, dass es sich um einen assistierten Suizid gehandelt hat.
Kessler-Zwillinge wählten "assistierten Suizid"
Die Kessler-Zwillinge hatten sich demnach schon länger mit dem Thema Suizid befasst und seien auch schon länger Mitglied beim DGHS gewesen. Den Todestag hatten sie selbst gewählt. Den Tod begleitet hatten eine Ärztin und ein Jurist. Diese hatten im Anschluss auch die Polizei verständigt und die entsprechenden Dokumente vorgelegt. Zuerst hatten Münchner Merkur und "tz" über die Umstände des Todes berichtet (externer Link, möglicherweise Bezahlinhalt).
Aktive Sterbehilfe ist in Deutschland verboten. Assistierter Suizid ist jedoch rechtlich nicht genauer geregelt. Assistierter Suizid bedeutet, dass bei der Selbsttötung geholfen wird, zum Beispiel, indem ein Arzt ein tödliches Medikament privat verschreibt. Der entscheidende Unterschied zur aktiven Sterbehilfe ist, dass der Patient das Medikament selbst einnimmt.
Das Bundesverfassungsgericht hatte 2020 entschieden, dass es ein Recht auf selbstbestimmtes Sterben gibt. Angebote zur Suizidassistenz von Sterbehilfevereinen sind seitdem unter gewissen Voraussetzungen nicht mehr verboten. Das Gericht hatte allerdings den Bundestag aufgefordert, einen gesetzlichen Rahmen zu schaffen. Dieser fehlt bislang noch immer.
Kessler-Zwillinge über Deutschland hinaus berühmt
Alice und Ellen Kessler kamen am 20. August 1936 im sächsischen Nerchau zur Welt. Schon als kleine Mädchen lernten sie das Tanzen, wurden vom Vater gedrillt. Bald gehörten sie zum Kinderballett der Leipziger Oper und schafften die Aufnahme für die Operntanzschule. 1952, im Alter von 16 Jahren, flohen sie in den Westen und kamen nach Düsseldorf. Um selbstständig und finanziell unabhängig zu sein, tanzten sie in einem Revuetheater. Mit gerade 18 Jahren bekamen sie ein Engagement am weltberühmten Lido in Paris und machten fortan international Karriere.
In den prüden Nachkriegsjahren gehörten die Kesslers zu den ersten, die in seriösen Shows viel Bein zeigten. Als ihr Vertrag in Paris 1960 endete, ging das "doppelte deutsche Fräuleinwunder" auf Welttournee. Die Kesslers tanzten in New York, Caracas, Monte-Carlo, Barcelona, Buenos Aires oder Sydney, waren zu Gast in internationalen Fernsehshows und traten mehrfach in Kinofilmen auf.
Geborene Entertainerinnen bis ins hohe Alter
Die eineiigen Zwillinge standen mehr als 60 Jahre lang auf der Bühne, unter anderem mit Frank Sinatra, Fred Astaire und Harry Belafonte. Besonders in den USA, in Frankreich und in Italien wurden die Schwestern gefeiert. Noch mit 80 Jahren standen sie für das Udo-Jürgens-Musical "Ich war noch niemals in New York" auf der Bühne.
Zuletzt hatten sich die Schwestern aus dem Showgeschäft zurückgezogen und lebten in Grünwald im Süden Münchens. Im Juli dieses Jahres erhielten die Kessler-Zwillinge von Bayerns Ministerpräsident Markus Söder den Bayerischen Verdienstorden.
Nach ihrem Erfolgsgeheimnis befragt, zählte Alice Kessler einmal vier Punkte auf: "Disziplin. Jeden Tag. Dankbarkeit. Immer wieder. Demut statt Übermut. Und Zweisamkeit. Bis in den Tod." Testamentarisch hatten die Zwillinge schon vor einiger Zeit verfügt, in der gleichen Urne zur ewigen Ruhe gebettet zu werden.
Der Bayerische Rundfunk berichtet - vor allem wegen möglicher Nachahmer-Effekte - in der Regel nicht über Suizide oder Suizidversuche, außer die zuständige Redaktion sieht es durch die Umstände der Tat geboten. Sollten Sie selbst Hilfe benötigen, kontaktieren Sie bitte umgehend die Telefonseelsorge. Beratung erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800-1110111 oder 0800-1110222. https://www.suizidprophylaxe.de/hilfsangebote/hilfsangebote/
Im Video: Kessler-Zwillinge gestorben
Alice und Ellen Kessler, in den 60er und 70er Jahren internationale Showstars, sind im Alter von 89 Jahren gestorben.
Mit Informationen von dpa
Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.
"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht's zur Anmeldung!

