Bayern, Schwangau: Das weltbekannte Märchenschloss Neuschwanstein des Bayernkönigs Ludwig II.
Bayern, Schwangau: Das weltbekannte Märchenschloss Neuschwanstein des Bayernkönigs Ludwig II.
Bild
Bayern, Schwangau: Das weltbekannte Märchenschloss Neuschwanstein des Bayernkönigs Ludwig II.
Bildrechte: dpa-Bildfunk/Frank Rumpenhorst
Schlagwörter
Bildrechte: dpa-Bildfunk/Frank Rumpenhorst
Bildbeitrag

Bayern, Schwangau: Das weltbekannte Märchenschloss Neuschwanstein des Bayernkönigs Ludwig II.

Bildbeitrag
>

Touristin sperrt Hund in Schließfach und besucht Neuschwanstein

Touristin sperrt Hund in Schließfach und besucht Neuschwanstein

Skurriler Fall im Schloss Neuschwanstein: Eine Touristin sperrte ihren Hund kurzerhand nebst einem Kinderwagen in ein Schließfach ein - und besuchte das Schloss. Der Sicherheitsdienst befreite das Tier, der Frauen drohen nun rechtliche Konsequenzen.

Über dieses Thema berichtet: BAYERN 3 am Sonntag am .

Eine Touristin hat vor ihrem Besuch auf Schloss Neuschwanstein in Bayern ihren Hund samt einem Kinderwagen in ein Schließfach gesperrt. Zeugen beobachteten die Frau, wie sie das Tier in der für Wertsachen vorgesehenen Box einschloss und zur Schlossbesichtigung ging, wie die Polizei in Kempten am Sonntag berichtete. Hinweise anderer Touristen auf die hohen Temperaturen ignorierte sie demnach.

Strafverfahren gegen Touristin

Der Sicherheitsdienst befreite den Hund mit einer Schulterhöhe von etwa 60 Zentimetern schließlich. Neben dem Vierbeiner lag außerdem ein Kinderwagen in dem Schließfach, der den Angaben zufolge für sich allein schon die Hälfte der Box belegte. Der Hund war unverletzt - "nichtsdestotrotz sichtlich erfreut, als er aus dem bereits aufgeheizten Schließfach gerettet wurde", wie die Polizei mitteilte. Polizisten nahmen ihn mit auf die Dienststelle. Gegen die Hundehalterin wurde ein Strafverfahren wegen eines Vergehens nach dem Tierschutzgesetz eingeleitet.

Unesco berät über Aufnahme bayerischer Schlösser in Welterbe

Jenseits von eingesperrten Hunden ist das Schloss Neuschwanstein aktuell noch mit einem anderen Thema verbunden: In Paris hat die Tagung des Unesco-Welterbekomitees begonnen, das bis zum 16. Juli über die Aufnahme neuer Stätten in die Welterbeliste der Weltkulturorganisation berät.

Sie freue sich, dass das Komitee in diesem Jahr über die Aufnahme der Schlösser König Ludwigs II. von Bayern in die Welterbeliste beraten werde, sagte die Präsidentin der Deutschen Unesco-Kommission, Maria Böhmer. "Neuschwanstein, Linderhof, Herrenchiemsee und das Königshaus am Schachen begeistern Menschen aus aller Welt. Hier verschmelzen Architektur, Kunst und Natur zu einer imposanten Inszenierung." In Bayern wird seit mehr als einem Vierteljahrhundert auf diese Auszeichnung hingearbeitet.

Mit Informationen von dpa und AFP

Im Audio: UNESCO-Welterbekomitee - Entscheidung über Königsschlösser erwartet

Bayern, Schwangau: Das Schloss Neuschwanstein steht nach Sonnenuntergang zur Blauen Stunde vor dem Panorama der Alpen.
Bildrechte: dpa-Bildfunk/Karl-Josef Hildenbrand
Audiobeitrag

Bayern, Schwangau: Das Schloss Neuschwanstein steht nach Sonnenuntergang zur Blauen Stunde vor dem Panorama der Alpen.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!