Die beiden Landessieger des 28. Wettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft" sind das oberfränkische Hallerstein im Landkreis Hof und das mittelfränkische Oberkrumbach in der Gemeinde Kirchensittenbach im Landkreis Nürnberger Land. Die beiden Dörfer wurden von einer Jury aus zehn bayerischen Bewerbern ausgewählt, wie das bayerische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus am Montag mitteilte. Die beiden mit einer Goldmedaille prämierten Siegerdörfer dürfen Bayern 2026 im Bundesentscheid vertreten.
Viel Engagement und Idylle in Oberkrumbach
Bemerkenswert in Oberkrumbach sei die hohe Mitwirkungsbereitschaft der Bevölkerung bei gemeinschaftlichen Projekten und der zukunftsfähigen Entwicklung des Ortes – hieß es über das Dorf im Nürnberger Land schon im Bezirksabschlussbericht. Wer eine Vorlage für den Bau eines idyllischen Örtchens für die Modelleisenbahn suche, werde in Oberkrumbach auf der Hersbrucker Alb viele Inspirationen finden.
Bewahrung historischen Erbes in Hallerstein
Das zu Schwarzenbach an der Saale gehörende Kirchdorf Hallerstein lobte der Bericht für den Erhalt und die Weiternutzung alter Gebäude. So gebe es nahezu keine Leerstände. Bäume, wie die alte Linde im Ort, seien historisches Erbe und Begegnungsstätte zugleich.
Zehn bayerische Ortschaften im Landeswettbewerb
Die beiden Ortschaften setzten sich gegen acht weitere Kandidaten durch: Aus der Oberpfalz waren Bad Neualbenreuth im Kreis Tirschenreuth und Waldkirchen im Kreis Neumarkt im Rennen, aus Mittelfranken auch Bubenheim im Kreis Weißenburg-Gunzenhausen. Haselbach im Kreis Straubing-Bogen vertrat Niederbayern, Kottgeisering im Kreis Fürstenfeldbruck Oberbayern. Für Unterfranken waren Nassach im Landkreis Haßberge und Wiesenbronn im Kreis Kitzingen in der Endrunde und für Schwaben die Gemeinde Ollarzried im Markt Ottobeuren im Kreis Unterallgäu.
Wettbewerb für engagierte, aktive Ortschaften
Teilnehmen an dem Wettbewerb, der 2023 gestartet ist, konnten Dörfer, Gemeinden und Ortsteile mit maximal 3.000 Einwohnerinnen und Einwohnern, die sich gemeinsam mit örtlichen Vereinen und Initiativen für eine positive Weiterentwicklung ihres Ortes einsetzen und dabei selbst aktiv werden. Während des Wettbewerbs werden sie von staatlicher Seite von Experten bei der Umsetzung ihrer Pläne unterstützt.
Auswahlverfahren in mehreren Runden
Am Kreisentscheid hatten sich nach Angaben des Ministeriums zunächst 82 Dörfer beteiligt. Davon hatten sich 68 zukunftsfähige Dörfer für den Bezirksentscheid qualifiziert. Über den Bezirksentscheid konnten sich zehn Dörfer für den Landesentscheid empfehlen. "Unser Dorf hat Zukunft" ist ein staatlicher Wettbewerb für Menschen im ländlichen Raum. Er basiert den Organisatoren zufolge auf bürgerschaftlichem und ehrenamtlichem Engagement.
Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.
"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!