Das Genuatief über Italien ist recht bekannt – große Temperaturgegensätze zwischen kalter Luft aus dem Norden Europas und warme feuchte Mittelmeerluft sind dafür die Voraussetzungen. Ähnlich verhält es sich mit dem heutigen Leetief, ein Phänomen im Alpenvorland – es kommt seltener vor, weil die ganze Feuchtigkeit des Mittelmeers fehlt.
Am späten Nachmittag zünden die ersten Gewitter – wo, ist noch nicht sicher
Los geht es wahrscheinlich gegen 17 Uhr, die Wettermodelle sind noch uneinheitlich. Einige Wetterkarten zeigen vor allem im nördlichen Schwaben zwischen Augsburg und Ulm kräftigere Gewitterzellen, die sich nordwärts über die Frankenhöhe Richtung Unterfranken bewegen.
Andere Modelle sehen die Gewitter auch im nördlichen Oberbayern und wieder andere knapp westlich der bayerischen Grenze. Die Gewitter könnten sich auch zu einer Superzelle organisieren.
Grafik: Bayernkarte - Wetterwarnungen des DWD
Ausblick auf Ostern: Kühler Karfreitag, freundlicher und warmer Ostersonntag
Der Karfreitag fällt heuer recht bewölkt aus, gebietsweise regnet es und es wird vor allem im Osten Bayerns spürbar kühler – Höchstwerte in Bayern 9 bis 15 Grad. Am Karsamstag wird es freundlicher und wärmer mit 18 Grad im Schnitt.
Am Ostersonntag gibt’s gutes Wetter zum Eiersuchen, die Sonne zeigt sich öfter bei warmen 21 Grad im Schnitt. Auch der Ostermontag bleibt recht mild mit Temperaturen um 20 Grad. Es wird leicht unbeständig mit Sonne, Wolken, einzelnen Schauern und Gewittern.
Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.
"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!