Die Elektronikmärkte MediaMarkt und Saturn sind künftig in chinesischer Hand: Das in Peking ansässige Unternehmen "JD.com" hat die Düsseldorfer Firma Ceconomy übernommen, der beide Marken gehören. JD.com ist nach Angaben des Bundeskartellamts Chinas größter Einzelhändler.
Keine Bedenken der Wettbewerbshüter
Der Präsident des Bundeskartellamtes (externer Link), Andreas Mundt, sagte, JD.com sei bislang nur in sehr geringem Umfang in Deutschland aktiv. "Der Zusammenschluss weist deshalb nur wenige wettbewerbliche Berührungspunkte auf und gibt keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken."
Endgültig über die Bühne ist das Geschäft aber noch nicht - Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) könnte noch ein Veto einlegen, wenn sie sicherheitspolitische Bedenken gegen den Deal haben sollte. Das Bundeskartellamt ist nämlich ausschließlich für die Prüfung der wettbewerblichen Auswirkungen von Fusionen und Übernahmen zuständig.
Der neue Eigentümer ist Chinas größter Einzelhändler
JD.com hatte vergangenes Jahr einen Umsatz von knapp 159 Milliarden US-Dollar und sieht sich als "ein weltweit führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen" und ist nach Umsatz Chinas größter Einzelhändler. Als bekannte Stärken von JD.com gelten die eigene Logistik und technologische Kompetenz.
Der bisherige Eigentümer Ceconomy ist laut Geschäftsbericht mit mehr als 1.000 Märkten in elf europäischen Ländern präsent, knapp 400 davon liegen in Deutschland. Weltweit beschäftigte der Konzern Ende September 2024 rund 50.000 Menschen, davon rund 17.000 in Deutschland. Der gemeinsame Onlineshop ist einer der größten in Europa. In Bayern sind die Elektronikhändler an knapp 50 Standorten vertreten.
MediaMarkt und Saturn - zwei Traditionsunternehmen
Saturn wurde 1961 in Köln gegründet und verkaufte Unterhaltungselektronik zunächst vorwiegend an Diplomaten. Mediamarkt entstand 1979 in München. Nach dem Zusammenschluss von Saturn mit MediaMarkt im Jahr 1990 blieben die beiden Handelsmarken erhalten.
Die meisten Märkte der Gruppe gibt es heute in Deutschland, Italien und Spanien. Aber auch in den Niederlanden, der Türkei, Österreich und Polen gibt es Filialen.
Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.
"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!