Wie die Bahn zum Monatswechsel mitteilte, hatten nur exakt 55,3 Prozent aller Fernzüge im September weniger als sechs Minuten Verspätung. Das ist der schlechteste Wert seit Juni 2024. Damit zeichnet sich damit ab, dass die Zielsetzung für das Gesamtjahr 2025 - eine Pünktlichkeitsquote zwischen 65 und 70 Prozent – wohl nicht mehr zu erreichen ist, erklärte die Bahn weiter.
Jahresziel wird voraussichtlich verfehlt
Im vergangenen Jahr war die Pünktlichkeitsquote auf 62,5 Prozent gesunken. Im ersten Halbjahr waren dann immerhin 63,4 Prozent der Züge pünktlich – zum Sommer hin sank die Quote aber von Monat zu Monat und liegt nun seit Juni unter 60 Prozent.
Auch der Nahverkehr kommt oft zu spät
Auch die Pünktlichkeit im Regionalverkehr verschlechterte sich im September – von 89,2 Prozent im August auf 87,2 Prozent. Die Bahn verwies auf das "weiterhin hohe Baugeschehen", das im September weiterhin Auswirkungen auf die Pünktlichkeit gehabt habe.
Bahn verweist auf Sabotageakte
Als weiteren Grund nennt die Bahn die Folgen von Vandalismus und mutmaßlichen Sabotageakten. So war es in der vergangenen Woche auf der viel befahrenen Strecke zwischen Köln und Düsseldorf wegen zerstörter Kabel zu Störungen gekommen, der Staatsschutz ermittelt. Gut eine Woche zuvor hatte ein Brand in einem Schaltkasten der Bahn bei Hannover den Bahnverkehr in Richtung Berlin massiv beeinträchtigt. Die Polizei geht von Brandstiftung aus.
Welche Ziele die Bahn verfolgt
Als pünktlich im Sinne der Bahn gilt ein Zug, wenn er weniger als sechs Minuten zu spät ankommt. Mehr Pünktlichkeit und damit mehr Kundenzufriedenheit steht im Mittelpunkt des Umbaus der Bahn. Die neue Vorstandschefin Evelyn Palla soll den kriselnden Staatskonzern fit für die Zukunft machen.
Allerdings wird die Bahn auf Jahre nicht so pünktlich sein wie viele Wettbewerber im Ausland. Im Fernverkehr strebt Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder bis 2029 eine Pünktlichkeitsquote von mindestens 70 Prozent an. Mittelfristig sollten es dann 80 Prozent sein, langfristig 90 Prozent. "Das ist ein ganz, ganz weiter Weg", räumte der CDU-Politiker ein. Damit wäre die Bahn dann auf Augenhöhe, etwa mit dem Zugverkehr in Österreich oder den Niederlanden. Im Nahverkehr soll die Pünktlichkeit dauerhaft bei 90 Prozent liegen.
Mit Informationen von AFP, dpa und Reuters
Das ist die Europäische Perspektive bei BR24
"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht's zur Anmeldung!