Reisende stehen in einer Schlange an einem Info-Schalter der Deutschen Bahn.
Reisende stehen in einer Schlange an einem Info-Schalter der Deutschen Bahn.
Bild
Reisende stehen in einer Schlange an einem Info-Schalter der Deutschen Bahn.
Bildrechte: picture alliance/dpa | Matthias Balk
Schlagwörter
Bildrechte: picture alliance/dpa | Matthias Balk
Audiobeitrag

Reisende stehen in einer Schlange an einem Info-Schalter der Deutschen Bahn.

Audiobeitrag
>

Gericht stoppt Bahn: Tickets nicht nur digital verkaufen

Gericht stoppt Bahn: Tickets nicht nur digital verkaufen

Die Bahn muss Tickets weiter auch auf Papier anbieten – und nicht nur online. Das Oberlandesgericht Frankfurt hat dem Staatsunternehmen verboten, Sparpreis-Angebote ausschließlich zu verkaufen, wenn der Kunde Mailadresse oder Handynummer angibt.

Über dieses Thema berichtet: BAYERN 3-Nachrichten am .

Die Deutsche Bahn muss weiterhin Fahrkarten auf Papier anbieten – auch für Sparpreis- und Supersparpreis-Tarife. Das hat das Oberlandesgericht Frankfurt entschieden. Demnach darf das Staatsunternehmen die Herausgabe einer E-Mail-Adresse oder Handynummer nicht zur Bedingung für den Ticketkauf machen (Az.: 6 UKI 14/24).

Bis zum Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2024 hatte die Bahn selbst am Schalter diese Daten verlangt, um das Ticket elektronisch zu versenden. Dagegen hatte der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) geklagt – mit Erfolg.

Urteil: Keine Pflicht zur Preisgabe persönlicher Daten

Das OLG Frankfurt urteilte, dass Fahrgäste keine "echte oder freie Wahl" hatten. Wer am Schalter ein Ticket kaufte, musste persönliche Daten angeben – unabhängig davon, ob er ein digitales Ticket wollte oder nicht.

Laut Gericht diene das Ticket nur als Nachweis für den abgeschlossenen Beförderungsvertrag. Für diesen Zweck dürften Privatpersonen nicht gezwungen werden, Kontaktdaten herauszugeben. Das Urteil ist rechtskräftig.

Bahn reagierte bereits vorab auf Beschwerden

Die Bahn hat nach eigenen Angaben auf die Kritik bereits reagiert. Schon vor dem Urteil sei der Prozess geändert worden. Am Schalter erhalten Kunden nun auf Wunsch wieder einen Ausdruck der Fahrkarte.

Eine Unternehmenssprecherin erklärt dazu: "Auch wenn es nur sehr wenige Menschen gibt, die keine Mailadresse haben, möchten wir diesen weiterhin die Möglichkeit geben, Sparpreis-Tickets zu buchen." Man empfehle aber weiterhin, eine E-Mail-Adresse anzugeben – etwa um sich über Gleiswechsel oder Verspätungen informieren zu können. Am Automaten sind Sparpreise nach wie vor nicht verfügbar.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!