Mann mit Helm auf einem Pedelec in der bayerischen Natur.
Mann mit Helm auf einem Pedelec in der bayerischen Natur.
Bild
Immer mehr Menschen steigen in Bayern aufs E-Bike. Der Deutsche Berufsverband Rettungsdienst fordert nun eine Helmpflicht auf Pedelecs.
Bildrechte: picture alliance / dpa Themendienst | Tobias Hase
Schlagwörter
Bildrechte: picture alliance / dpa Themendienst | Tobias Hase
Audiobeitrag

Immer mehr Menschen steigen in Bayern aufs E-Bike. Der Deutsche Berufsverband Rettungsdienst fordert nun eine Helmpflicht auf Pedelecs.

Audiobeitrag
>

Helmpflicht auf E-Bikes: Pflicht oder Eigenverantwortung?

Helmpflicht auf E-Bikes: Pflicht oder Eigenverantwortung?

Immer mehr Menschen steigen in Bayern aufs E-Bike – doch mit der wachsenden Beliebtheit steigen auch die Unfallzahlen. Der Deutsche Berufsverband Rettungsdienst fordert deshalb eine Helmpflicht auf Pedelecs.

Über dieses Thema berichtet: Abendschau am .

Beim Radverleih am Schliersee stehen sie in Reih und Glied: Die Pedelecs, oft auch E-Bike genannt. An sonnigen Tagen gehen hier bis zu 40 Räder an Touristinnen und Touristen – rund 80 Prozent greifen auch zum Helm. Den gibt es hier kostenlos dazu – und er wird den Radlern ans Herz gelegt, so steht es auch im Mietvertrag.

"Mit den E-Bikes kommt inzwischen wirklich jeder jeden Berg hoch", sagt Sven Hermann vom Fahrradverleih. "Aber bergab passieren die meisten Unfälle, weil die Geschwindigkeit und das hohe Gewicht des Rads beim Bremsen unterschätzt werden. Darum empfehle ich unbedingt einen Helm."

Auswahl an Helmen bei Fahrradverleih am Schliersee
Bildrechte: BR
Videobeitrag

Helmpflicht für E-Bike-Fahrer?

Unfallzahlen steigen – Rettungsdienste alarmiert

Beim Pedelec unterstützt der Motor das Treten bis zu 25 Stundenkilometer mit Muskelkraft – und bergab geht es oft noch schneller. Florian Meier, Notarzt vom Bayerischen Roten Kreuz kennt das Risiko: "Wir erleben alles – vom banalen Bruch des Unterarms bis hin zu schwerstverletzten Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma."

Verletzungen, die auch auf klassischen Rädern passieren können – auf E-Bikes aber nochmal schlimmere Dimensionen einnehmen können. Die Statistik bestätigt den Trend: Laut dem Innenministerium starben im vergangenen Jahr 95 Radfahrer in Bayern, fast die Hälfte davon war auf E-Bikes unterwegs.

Der Deutsche Berufsverband Rettungsdienst fordert deshalb eine Helmpflicht auf Pedelecs. Meier jedoch sieht die Verantwortung nicht beim Gesetzgeber: "Man muss nicht alles verpflichtend machen. Ich würde an die Vernunft der Leute appellieren, dass sie sich selbst schützen und auf ihre eigene Gesundheit achten."

ADFC gegen Pflicht – für sichere Infrastruktur

Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) findet Helme zwar sinnvoll, aber eine Helmpflicht? Dazu kommt ein klares Nein: "Wir setzen hier auf Freiwilligkeit, weil Helme keine Unfälle verhindern, sondern nur im Fall eines Unfalls schützen können", betont Eva Mahling vom ADFC Bayern. Man müsse viel früher anfangen, bevor die Menschen stürzen: Es brauche sichere Radwege und mehr Fahrsicherheitstrainings.

Zwischen Vernunft und Freiheit

Und was sagen die Radler am Schliersee zur Idee, den Helm zur Pflicht zu machen? "Für längere Fahrten immer Helm – aber kurz ins Dorf zum Einkaufen? Da ist’s übertrieben", meint ein Senior vor dem Supermarkt. Eine andere Radlerin, die sich gerade ein E-Bike ausleiht, entscheidet sich nach kurzem Zögern doch noch: "Wir nehmen doch einen Helm – einfach fürs Gewissen."

Die Diskussion bleibt also offen: Pflicht oder Eigenverantwortung? Klar ist nur: Das Thema Sicherheit auf Pedelecs wird Bayern wohl noch länger beschäftigen.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!