Während US-Präsident Trump im Rampenlicht steht, wirkt ein anderer im Schatten: US-Tech-Milliardär Peter Thiel verbindet Religion mit Macht. Seine theologischen Gedankenspiele könnten die Zukunft der Welt verändern.
Bildrechte: picture alliance / Rebecca Blackwell
Videobeitrag

PayPal-Mitgründer Peter Thiel

Videobeitrag
>

"Peter Thiel ist ein möglicher Kandidat für den Antichristen"

"Peter Thiel ist ein möglicher Kandidat für den Antichristen"

Während US-Präsident Trump im Rampenlicht steht, wirkt ein anderer im Schatten: US-Tech-Milliardär Peter Thiel verbindet Religion mit Macht. Seine theologischen Gedankenspiele könnten die Zukunft der Welt verändern.

Über dieses Thema berichtet: Possoch klärt am .

PayPal-Mitgründer Peter Thiel glaubt an biblische Prophezeiungen und sieht die USA als letzten Schutzwall gegen die Apokalypse. Während die Öffentlichkeit auf Trump blickt, baut der Tech-Milliardär im Hintergrund eine Vision auf, die weit über die nächsten vier Jahre hinausreicht.

Thiel investiert nicht nur in Tech-Unternehmen, sondern auch in eine Gebets-App namens "Hallow", die im App-Store zeitweise beliebter als ChatGPT oder Google war. Gemeinsam mit US-Vizepräsident JD Vance, den er mit 15 Millionen Dollar zum Senator machte, verbindet Thiel Religion mit politischer Macht.

Zwischen Armageddon und Antichrist

Wolfgang Palaver, Theologieprofessor an der Universität Innsbruck, kennt Thiel seit den 1990er Jahren und erklärt dessen Weltanschauung im BR24-Interview für "Possoch klärt": "Das ist einerseits Armageddon, die apokalyptische Katastrophe, und auf der anderen Seite der Antichrist – für ihn eine Welt der völligen Sicherheit und der Kontrolle. Beides will Peter Thiel verhindern."

Thiel sieht die USA in der Rolle des "Katechon" – einer biblischen Kraft, die das Ende der Welt aufhalten kann. "In den USA steht das biblische Gedankengut viel stärker im Vordergrund", so Palaver über den kulturellen Unterschied zu Europa.

Klaus Uhrig, Autor des Podcasts "Die Peter Thiel Story", sieht in dieser religiösen-endzeitlichen Wendung eine Reaktion auf gescheiterte libertäre Projekte und macht auf die Gefährlichkeit der Katechon-Theorie aufmerksam: "In der orthodoxen Kirche in Russland rund um den Patriarchen Kyrill wird auch der Begriff des Katechon ganz stark verwendet, da ist natürlich Russland diese Ordnungsmacht, und das ist eine religiöse Begründung für ein weltpolitisches Verhalten und das Verhalten ist im Fall von Russland ein Angriffskrieg auf die Ukraine".

Im Video: Ist Peter Thiel der Antichrist? Possoch klärt!

Palantir: Überwachung im Namen der Sicherheit

Besonders brisant ist Thiels Firma Palantir, benannt nach den "Sehenden Steinen" aus "Herr der Ringe". Die Software durchforstet deutsche Polizeidatenbanken und verknüpft Informationen zu Millionen von Bürgern. Sie wird bereits von der Polizei in Hessen, Bayern und Nordrhein-Westfalen eingesetzt.

"Das ist eine Frage, mit der Peter Thiel selber ringt", sagt Palaver über die Ironie, dass Thiel eine Überwachungssoftware entwickelt hat, die ein diktatorisches System nutzen könnte. Uhrig warnt: "Es wäre naiv anzunehmen, dass so eine Firma nicht im Widerspruch zu deutschen oder europäischen Interessen steht."

Gefahr für die Demokratie?

Thiel beeinflusst den politischen Diskurs, ohne selbst direkten Einfluss auszuüben. Über sein Netzwerk hat er antidemokratische Denker wie Curtis Yarvin salonfähig gemacht, der eine "amerikanische Monarchie" mit JD Vance als idealem Kandidaten für den ersten König der USA sieht.

Palaver warnt vor den theologischen Implikationen: Der Versuch, eine utopische Welt aus rein menschlichen Kräften schaffen zu wollen, "wäre theologisch gesprochen auch die Gefahr des Antichristen". Uhrig spitzt zu: "Wenn man an einen Antichristen glauben will, ist Peter Thiel zumindest ein möglicher Kandidat."

Damit wurde Thiel zuletzt von Kolumnist Ross Douthat für die New York Times [externer Link] konfrontiert: Palantir sei das ideale Werkzeug für den Antichristen. Die Ironie der Geschichte könne sein, dass derjenige, der vor dem Antichristen warnt, dessen Ankunft beschleunige. "Ich glaube nicht, das ich das tue", antwortete Thiel.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!