04.05.2025, Rumänien, Bukarest: Präsidentschaftskandidat George Simion (r), gibt seine Stimme neben Calin Georgescu ab, dem Gewinner der ersten Runde der annullierten Wahl im letzten Jahr, während der ersten Runde der Wiederholung der Präsidentschaftswahlen.
Bildrechte: dpa-Bildfunk/Vadim Ghirda
Videobeitrag

Präsidentenwahl in Rumänien: Rechtspopulist mit Abstand vorn

Videobeitrag
>

Präsidentenwahl in Rumänien: Rechtspopulist mit Abstand vorn

Präsidentenwahl in Rumänien: Rechtspopulist mit Abstand vorn

Schwenkt Rumänien auf Russlandkurs ein? Bei den Präsidentenwahlen liegt der Europa-skeptische Rechtspopulist George Simion mit rund 41 Prozent vorn. Das dürfte vor allem in der benachbarten Ukraine erhebliche Sorgen auslösen.

Über dieses Thema berichtet: BR24 im Radio am .

Rumänien könnte politisch bald deutlich nach rechts rücken. Bei der Wiederholung der im vergangenen Jahr annullierten Präsidentenwahl hat der extrem rechte Kandidat George Simion die erste Runde mit großem Abstand gewonnen, aber eine absolute Mehrheit verfehlt. Ob er Staatschef wird, entscheidet sich daher bei einer Stichwahl am 18. Mai. Dabei tritt Simion gegen den in der ersten Runde Zweitplatzierten an: den liberal-konservativen, parteilosen Bürgermeister von Bukarest, Nicusor Dan.

Rechtsextremer Kandidat liegt mit 41 Prozent der Stimmen vorne

Nach Angaben des Zentralen Wahlbüros erhielt Simion rund 41 Prozent der abgegebenen Stimmen. Auf Platz zwei kam nach Auszählung aller Stimmzettel Dan mit rund 21 Prozent - dicht gefolgt von Crin Antonescu, Kandidat der bürgerlich-sozialdemokratischen Regierung mit rund 20,1 Prozent. Antonescu gestand seine Niederlage zuvor bereits ein. "Es geht jetzt darum, ob Rumänien westlich orientiert bleibt", sagte Dan in der Nacht. Der anstehende Wahlkampf gegen den "isolationistischen" Kandidaten Simion werde schwierig, sagte er. 

Zentrale Botschaft Simions im Wahlkampf war sein Schulterschluss mit dem kremlfreundlichen Politiker Calin Georgescu, der im Fokus der annullierten Wahl im November 2024 stand. "Wir haben zusammen Geschichte geschrieben, wir nähern uns einem hervorragenden Ergebnis", sagte Simion nun in einer im Fernsehen verbreiteten Ansprache. In Rumänien, das an die vom russischen Angriffskrieg heimgesuchte Ukraine grenzt, bestimmt der Staatschef die Richtlinien der Außen- und Sicherheitspolitik.

Präsidentenwahl von 2024 wurde wegen Kremlfreund annulliert

In der ersten Runde der Präsidentenwahl im November 2024 hatte der rechtsextreme, prorussische Kandidat Georgescu überraschend die meisten Stimmen erhalten. Das Verfassungsgericht erklärte das Ergebnis aber wegen Unregelmäßigkeiten bei der Wahlkampffinanzierung für ungültig. Auch eine erneute Präsidentenkandidatur Georgescus verbot das Gericht und genehmigte damit eine Entscheidung des Zentralen Wahlbüros. Dieses hatte beanstandet, dass Georgescu demokratische Grundwerte nicht anerkenne. Gegen ihn ermittelt seit Ende Februar die Staatsanwaltschaft. 

Georgescu trat nun als Simions Verbündeter auf. Simion wiederum schloss nicht aus, Georgescu ins Amt des Ministerpräsidenten zu verhelfen. Am Wahltag gingen die beiden sogar demonstrativ gemeinsam zur Stimmabgabe. Georgescu hatte unter anderem erklärt, die Zukunft Rumäniens liege in der "Weisheit Russlands". Zudem hatte Georgescu öffentlich bezweifelt, dass der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine real sei. Dass Simion jetzt den Schulterschluss mit dem im Umfragen immer noch beliebten Kremlfreund Georgescu gesucht hat, schreiben manche Beobachter auch wahlkampftaktischen Gründen zu.

Mit Material von dpa

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!