Immer mehr Jugendliche sind hoch verschuldet. Davor warnt der Verbraucherzentrale Bundesverband. Geschäftsmodelle mit Ratenzahlung sind dafür oft die Ursache. "Im vergangenen Jahr sind vor allem bei Jugendlichen die Schulden drastisch angestiegen", sagte Vorständin Ramona Pop dem "Tagesspiegel" (externer Link, möglicherweise Bezahl-Inhalt).
Schuldenfalle: "Jetzt kaufen - später zahlen"
Für die gestiegenen Schulden bei Jugendlichen machte Pop vor allem Geschäfte nach dem Modell "Jetzt kaufen, später bezahlen" verantwortlich. "Viele haben leider gar nicht verstanden, dass das ein Kredit ist", kritisierte Pop. "Wir kennen Fälle, in denen Jugendliche auf diesem Weg bis zu 1.500 Euro Schulden aufgehäuft haben."
Rechnung oder Ratenkauf - wo sind die Unterschiede?
"Jetzt kaufen – später zahlen" bietet, wie der Name schon sagt, die Möglichkeit, Dinge zu kaufen, ohne sofort bezahlen zu müssen. Im Unterschied zum Kauf auf Rechnung, bei dem das Geld in der Regel nach 14 Tagen oder einem Monat dem Händler überwiesen werden muss, gibt es neue Modelle der Ratenzahlung ohne Kreditantrag von Anbietern wie PayPal oder Klarna. Diese werden oft auf Webseiten von Händlern als Bezahlungsmöglichkeit angeboten und funktionieren mit nur wenigen Mausklicks. Häufig sind Anzahl und Höhe der Raten frei wählbar und auch die Laufzeit ist flexibel.
Es können aber Gebühren und Zinsen anfallen – vor allem, wenn Zahlungsfristen nicht eingehalten werden. Und: Das Geld schuldet man dem Zahlungsdienstleister und nicht dem Verkäufer. Gerade bei jungen Leuten bestehe so das Risiko, den Überblick über ausstehende Zahlungen und die laufenden Kosten insgesamt zu verlieren.
Gesetze sollen Jugendliche schützen
Pop hofft, dass ein vom Bundeskabinett kürzlich verabschiedeter Entwurf zur Umsetzung der sogenannten EU-Verbraucherkreditlinie Jugendliche besser schützt. Vorgesehen sind demnach strengere Regeln beim Abschluss von Kreditverträgen - auch bei neuen Formen wie "Buy now, pay later".
Die Konsequenzen seien weitreichend: Wer nicht rechtzeitig zahle, bekomme einen negativen Eintrag bei der Auskunftei Schufa. Betroffene fielen dann aus allen Wolken, wenn es später Probleme beim Mieten einer Wohnung gebe.
Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.
"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!