Jemand hält ein Handy in der Hand mit dem geöffneten BreznBot. Im Hintergrund ist unscharf ein Lebkuchenherz mit dem Schriftzug "Oktoberfest" zu sehen.
Jemand hält ein Handy in der Hand mit dem geöffneten BreznBot. Im Hintergrund ist unscharf ein Lebkuchenherz mit dem Schriftzug "Oktoberfest" zu sehen.
Bild
Der BreznBot auf dem Handy: Stellt ihm Eure Fragen!
Bildrechte: BR/Julia Knoblauch, Collage Wolfgang Zehentmeier
Schlagwörter
Bildrechte: BR/Julia Knoblauch, Collage Wolfgang Zehentmeier
Audiobeitrag

Der BreznBot auf dem Handy: Stellt ihm Eure Fragen!

Audiobeitrag
> Netzwelt >

Alles, was Ihr über den "BreznBot" wissen müsst

Alles, was Ihr über den "BreznBot" wissen müsst

"Servus! Ich bin der BreznBot": So begrüßt unser neuer Chatbot zum Münchner Oktoberfest seine Nutzer. Er informiert über News- und Service-Themen zur Wiesn. Das Besondere: Der Bot greift exklusiv Inhalte von BR, Merkur, tz und der Stadt München auf.

Über dieses Thema berichtet: Regionalnachrichten aus Oberbayern am .

Zum Oktoberfest in München bieten wir Euch ein neues Feature: den BreznBot. Der Chatbot ist in der Zeit rund um die Wiesn verfügbar und beantwortet Fragen zum größten Volksfest der Welt. Dabei arbeiten der Bayerische Rundfunk und Ippen Digital zusammen: Der Bot holt sich seine Informationen also aus Quellen des BR, von tz sowie Merkur – und von oktoberfest.de, der offiziellen Seite der Stadt München zum 190. Münchner Oktoberfest. Dies ist ein sogenannter "Trusted Content Pool", eine besondere Sammlung von vertrauenswürdigen Inhalten, auf die allgemeine KI-Chatbots zum Teil gar nicht zugreifen können.

  • Hier geht's direkt zum BreznBot – bei BR24, tz und Merkur.

KI-Chatbot: Was kann mir der BreznBot beispielsweise beantworten?

  • Welche Attraktionen sind dieses Jahr neu auf dem Oktoberfest?
  • Welche Rekorde gab es auf der Wiesn schon?
  • Was passiert auf der Wiesn, wenn alle Besucher weg sind?

Solche und weitere Fragen beantwortet Euch der BreznBot auf Deutsch und in anderen Sprachen – probiert ihn gern aus! Er ist aktuell in einer Beta-Version verfügbar, das heißt die Software ist für alle zugänglich, es können aber noch Fehler auftreten. Der Chatbot ist in vielen Wiesn-Beiträgen auf BR24.de zu finden sowie auf den Startseiten von br.de, merkur.de und tz.de verfügbar.

Falls Euch keine gute Einstiegsfrage einfällt, sind vielleicht unsere vorgeschlagenen Startfragen hilfreich. Diese findet Ihr direkt zu Beginn im Chatfenster. Unsere Redakteure bearbeiten diesen Pool an Fragen immer wieder, um auf aktuelle Ereignisse und Themen hinweisen zu können.

Der BreznBot fragt zurück: Was habt Ihr schon auf der Wiesn erlebt?

Außerdem bietet unser BreznBot noch ein besonderes Feature, das wir testen möchten: Er fragt Euch von Zeit zu Zeit nach ungewöhnlichen oder gar verrückten Erlebnissen auf der Wiesn. Wenn Ihr nach Eurer Schilderung zustimmt, leitet der Bot anonymisiert die sechs letzten Nachrichten im Wortlaut an die Redaktionen von BR, Merkur und tz weiter.

Womöglich ergibt sich daraus die ein oder andere journalistische Recherche, deren Ergebnis alle interessieren könnte. Damit ermöglicht der BreznBot mehr Partizipation und Dialog und bietet Euch einen niedrigschwelligen Rückkanal in die Redaktionen.

Basis für KI: Ausgewählte Inhalte von BR, Merkur, tz und Stadt München

Das BR AI + Automation Lab hat den Chatbot gemeinsam mit BR24 und Ippen Digital entwickelt. In einem großen Inhaltsspeicher, dem sogenannten Vektorstore, werden tagesaktuell die Nachrichten und Hintergründe von BR, tz, Merkur und der Stadt München gespeichert. Ein Sprachmodell schickt die Nutzerfragen anonymisiert an den Vektorstore und erzeugt auf Basis der Inhalte dort eine Antwort, die oft mit Links zu den Quellen ergänzt wird.

Dieses Vorgehen unterscheidet sich von bekannten KI-Chatbots wie ChatGPT. Dort werden alle verfügbaren Quellen aus dem Internet genutzt. Der BreznBot dagegen bezieht seine Informationen in erster Linie aus den journalistisch geprüften Inhalten des BR, von tz und Merkur.

Datenschutz-Hinweise

Daten, die Nutzer in den Chatbot eingeben, sind verschlüsselt und werden sicher in BR-Systemen verarbeitet – auch diejenigen, die Nutzer beim BreznBot von tz und Merkur eingeben. Dennoch solltet Ihr darauf achten, keine personenbezogenen oder sensiblen Daten einzugeben. Mehr dazu könnt Ihr den Datenschutz-Hinweisen im Chatbot-Interface entnehmen.

Ziel: Erfahrungen mit Chatbot-Technologie sammeln

Trotz sorgfältiger technischer Umsetzung, unzähliger Tests vorab und dem Einsatz besonders zuverlässiger Quellen: Es kann sein, dass der Chatbot falsche oder veraltete Informationen weitergibt oder manchmal sogar Antworten erfindet beziehungsweise "halluziniert". Gleichzeitig wollen und müssen wir entsprechend der BR KI-Richtlinien Erfahrungen mit der Technologie sammeln und mehr darüber lernen, wie personalisierte Inhalte in einem Chatbot bei unseren Nutzern ankommen. Darum helft Ihr uns mit einem Klick auf den Feedback-Button, solche Angebote zukünftig noch besser auf Eure Bedürfnisse hin zu optimieren.

Und noch ein Tipp: Wenn der Bot stockt oder "halluziniert", hilft es oft, die Seite nochmal neu zu laden und die Konversation von vorne zu beginnen. Und wenn gerade sehr viele Nutzer gleichzeitig Fragen stellen, kann dies das System überlasten – dann braucht der BreznBot eine Pause. Kommt in diesem Fall gern später nochmal vorbei!

Gebt uns Feedback!

An dieser Stelle nochmal die freundliche Bitte: Euer Feedback zum Chat-Erlebnis mit dem BreznBot zeigt uns, wie wir die Technologie zukünftig noch besser und in Eurem Sinn einsetzen können – bitte macht davon Gebrauch. Bei anderen Rückfragen sind die zuständigen Kollegen über ailab@br.de erreichbar.

Oktoberfest: Unser BreznBot beantwortet Eure Fragen zur Wiesn

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht's zur Anmeldung!