Illustration: Smartphone mit TikTok-Logo vor den Flaggen der USA und China
Illustration: Smartphone mit TikTok-Logo vor den Flaggen der USA und China
Bild
Illustration: Smartphone mit TikTok-Logo vor den Flaggen der USA und China
Bildrechte: picture alliance / ZUMAPRESS.com | Algi Febri Sugita
Schlagwörter
Bildrechte: picture alliance / ZUMAPRESS.com | Algi Febri Sugita
Audiobeitrag

Illustration: Smartphone mit TikTok-Logo vor den Flaggen der USA und China

Audiobeitrag
> Netzwelt >

TikTok USA bleibt – und Trump sichert sich mehr Einfluss

TikTok USA bleibt – und Trump sichert sich mehr Einfluss

TikTok bleibt den USA wohl doch erhalten. Eine Konsortiums-Gesellschaft soll weitgehend die Kontrolle übernehmen und mit ihr Trump-nahe Tech-Milliardäre. Warum das politisch brisant ist – und was die US-Regierung dazu sagt.

Über dieses Thema berichtet: Rundschau Magazin am .

Die USA und China haben sich auf "einen Rahmen für einen TikTok-Deal verständigt" – und damit wohl die Abschaltung der App in den USA vorläufig abgewendet. TikTok gehört der chinesischen Firma ByteDance. Die US-Regierung will verhindern, dass Nutzerdaten in die Hände chinesischer Behörden gelangen – oder der Algorithmus missbraucht wird, um die öffentliche Meinung zu beeinflussen. Im Januar war TikTok per Gesetz verpflichtet worden, seinen US-Teil zu verkaufen – ansonsten drohe die zwangsweise Abschaltung.

Kritiker halten das nur für einen Vorwand. Eigentlich gehe es Trump nur darum, sich politischen Einfluss auf den TikTok-Algorithmus zu verschaffen – und damit 170 Millionen US-Nutzerinnen und -Nutzer beeinflussen zu können.

So sieht die TikTok-Vereinbarung aus

Jetzt also ein "Deal" mit China. Der sieht zunächst die Gründung einer Gesellschaft vor, die für TikTok USA verantwortlich sein soll. 80 Prozent daran soll ein Konsortium aus drei US-Tech-Riesen halten: Oracle, Silver Lake und Andreessen Horowitz. Auch die US-Regierung wäre mit einem Sitz im Aufsichtsrat beteiligt, die chinesische Firma ByteDance hätte dagegen nur eine Minderheitsbeteiligung.

US-Präsident Trump und der chinesische Staatschef Xi Jinping wollen das Abkommen am Freitag besprechen – und voraussichtlich besiegeln. Damit wäre der Weg frei für die Verhandlungen über die Details der neuen Gesellschaft. Der Abschluss soll laut dem US-Sender CNBC in 30 bis 45 Tagen erfolgen. Trump hat dafür die Gnadenfrist bis zur angedrohten Abschaltung erneut verlängert – jetzt bis zum 16. Dezember.

Technisch geplant ist derzeit, dass die zentralen Algorithmen in China bleiben – und die US-Variante von TikTok darauf zugreift. Dafür sollen sie eigens lizenziert und technisch so angepasst werden, dass die US-Partner den politischen Vorgaben aus Washington entsprechen können. Die Details sind aber noch offen.

Die brisante Rolle des neuen TikTok-Konsortiums

Dass TikTok USA künftig zu 80 Prozent den drei US-Unternehmen Oracle, Silver Lake und Andreessen Horowitz gehören soll, birgt politische Brisanz: Oracle gehört zu mehr als 40 Prozent dem Investor und Gründer Larry Ellison. Der Milliardär gilt als einer der wichtigsten Trump-Verbündeten aus der Tech-Branche. Ebenfalls zum Trump-nahen Milliardärskreis gehört Marc Andreessen. Er ist Mitgründer des Unternehmens Andreessen Horowitz und hatte Trump bei seinem Wahlkampf mit zwei Millionen US-Dollar unterstützt.

Diese enge Verflechtung stößt auf massive Kritik: Das New York Magazine etwa analysiert, dass es bei dem angedrohten TikTok-Verbot von Anfang an um etwas anderes ging: um politische Kontrolle. Die USA würden sich bald fragen "ob und wie die enge Beziehung von TikTok zur dominierenden politischen Partei ihrer Regierung Einfluss darauf haben könnte, was sie sehen und posten".

Vox-Korrespondent Eric Levitz warnt auf X, Milliardäre, die die "rote (republikanische) Pille" geschluckt hätten, würden bald die großen Plattformen besitzen: X, TikTok, Facebook und Instagram – damit hätten sie Einfluss auf fast alle Teile der Bevölkerung, nämlich Journalisten und Politiker, die Zoomer- oder Gen-Z-Generation, die Boomer-Generation und – frei übersetzt – die Insta-Lifestyle-Community.

Das entgegnet die Trump-Regierung

Die US-Regierung ignoriert die Vorwürfe. Stattdessen betont sie immer wieder, es gehe darum, dass die Daten der Amerikaner sicher und geschützt seien. Der US-Handelsbeauftrage Jamieson Greer etwa betont die Rolle von Vizepräsident Vance: Der habe an der TikTok-Vereinbarung mitgearbeitet, um "Amerikas nationale Sicherheit zu gewährleisten". Er habe auch geschafft, dass damit die "Daten und das intellektuelle Eigentum der Amerikaner geschützt würden".

Welche Auswirkungen hat der Deal auf die Nutzerinnen und Nutzer?

Für Nutzerinnen und Nutzer in Deutschland ändert sich nichts. In den USA sollen die Menschen künftig auf eine eigens entwickelte US-TikTok-App umsteigen. Die Daten dieser App werden exklusiv auf Oracle-Servern in Texas gespeichert.

Wie geht es nach dem Gespräch von Trump und Xi weiter?

US-Präsident Trump und der chinesische Staatschef Xi Jinping besprechen den Konsortium-Deal am Freitag. Sollten sie ihn wie angekündigt bestätigen, handeln die beteiligten Firmen die unternehmerisch-kommerziellen Details aus – ByteDance auf der chinesischen Seite, das US-Konsortium auf US-Seite. Fragen des Datenzugriffs, der Kontrolle und des IP-Exports stehen dann auf den To-Do-Listen der amerikanischen und chinesischen Behörden.

Zum Video: Trump räumt TikTok Gnadenfrist ein

Ansicht auf Smartphone mit geöffneter TikTok-App
Bildrechte: Bayerischer Rundfunk 2025
Videobeitrag

Die chinesische Plattform TikTok

🎧 Wie verändert KI unser Leben? Und welche KI-Programme sind in meinem Alltag wirklich wichtig? Antworten auf diese und weitere Fragen diskutieren Gregor Schmalzried, Marie Kilg und Fritz Espenlaub jede Woche in "Der KI-Podcast" – dem Podcast von BR24 und SWR.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!