Alle Wintersport-Wettbewerbe am Sonntag, 23. November 2025
- Bob: Zweier Frauen, Weltcup, Cortina d'Ampezzo (9.30 Uhr)
- Ski Alpin: Slalom Frauen, Gurgl (10.30 Uhr/13.30 Uhr)
- Skispringen: Einzel Frauen, Lillehammer (12 Uhr)
- Bob: Vierer Männer, Weltcup, Cortina d'Ampezzo (9.30 Uhr)
- Skispringen: Einzel Männer, Lillehammer (16 Uhr)
- Wintersport live - Alle Ergebnisse von Wochenende und Weltcupstände
Die wichtigsten Wintersport-News vom 22. November 2025
- Skispringen: Raimund rettet DSV-Bilanz beim Männer-Auftakt (17.44 Uhr)
- Bob: Lochner schlägt Friedrich auf der Olympia-Bahn (15.40 Uhr)
- Skispringen: Schmid fliegt auf sechsten Rang (13.41 Uhr)
- Wintersport live - Alle Ergebnisse von Wochenende und Weltcupstände
17:44 Uhr: Raimund Sechster beim Skisprung-Auftakt
Philipp Raimund vom SC Oberstdorf hat die Bilanz der deutschen Skispringer beim Weltcup-Auftakt in Lillehammer gerettet. Der 25-Jährige landete nach zwei guten Sprüngen auf Rang sechs beim Dreifach-Sieg der Österreicher. Daniel Tschofenig siegte vor Jan Hoerl und Stefan Kraft. Neben Raimund schaffte nur Felix Hoffmann aus Suhl den Sprung in die Punkte und wurde Zehnter. Karl Geiger verpasste den zweiten Durchgang, Andreas Wellinger und Pius Paschke schafften es gar nicht erst über die Qualifikation hinaus.
16.12 Uhr: Paschke und Wellinger scheitern in Quali
Die Skispringer Andreas Wellinger und Pius Paschke haben ihren Saisonstart gründlich verpatzt. Vorjahressieger Paschke und der zweimalige Olympiasieger Wellinger kamen in der Qualifikation für den ersten Einzelwettkampf der Saison nur auf die Plätze 51 und 56 und verpassten den Wettkampf der besten 50 im norwegischen Lillehammer (16.00 Uhr/ARD).
Wellinger war schon am Freitag im Training nur auf den Plätzen 59 und 61 gelandet und hatte es ebenso wie Paschke nicht in das deutsche Mixed-Team geschafft. Letztmals schon in der Qualifikation gescheitert war Wellinger im März 2023 ebenfalls in Lillehammer.
15.40 Uhr: Lochner schlägt Friedrich auf der Olympia-Bahn
Titelverteidiger Johannes Lochner hat in Cortina d'Ampezzo den Weltcup-Auftakt im Zweierbob vor Dauerrivale Francesco Friedrich gewonnen - und damit genau wie die im Monobob siegreiche Laura Nolte einen klaren Fingerzeig in Richtung der Winterspiele im Februar gegeben. Am Austragungsort der kommenden olympischen Rennen komplettierte Adam Ammour den Dreifacherfolg der deutschen Männer.
Die deutschen Zweierbobs waren für die anderen Nationen allesamt außer Reichweite. Vier Zehntelsekunden hatten die überraschend viertplatzierten Südkoreaner Rückstand auf Ammour (Oberhof) und rund eine Sekunde auf Lochner (Stuttgart), der in Cortina sein ersten olympisches Gold einfahren will. Der viermalige Olympiasieger Friedrich (Oberbärenburg, +0,34 Sekunden) und Ammour (+0,6) konnten zumindest rund drei Monate vor den Spielen nicht mithalten.
Im Video: Ski-Alpin-Analyse mit Straßer und Neureuther
Linus Straßer
14.25 Uhr: Überraschungssieger Rassat in Gurgl - Straßer fällt erneut zurück im zweiten Lauf
Immerhin die Olympia-Qualifikation hat sich Linus Straßer nach dem zweiten Slalom der Saison bereits gesichert. Ansonsten dürfte der Münchner aber nicht so ganz glücklich sein nach dem Wettbewerb in Gurgl. Denn dort musste er sich nach einem fünften Platz und Podestaussichten in Durchgang eins mit dem achten Rang zufriedengeben. Schon am Wochenende zuvor in Levi ist er nach einem guten ersten Durchgang am Ende 15. geworden.
Gewonnen hat in Österreich dem Überraschungssieger Paco Rassat aus Frankreich und dem Überraschungszweiten Armant Marchant aus Belgien und dem Norweger Atle Lie McGrath.
Im Video: Rassat Überraschungssieger in Gurgl - die Zusammenfassung des Slaloms
Linus Straßer
13.41 Uhr: Skispringerin Katharina Schmid fliegt auf den sechsten Rang
Nach Rang vier zum Auftakt im Mixed-Team gelang der Allgäuer Skispringerin Katharina Schmid die nächste Top-Platzierung beim Auftaktwochenende in Lillehammer. Dabei fehlte der Athletin vom SC Oberstdorf mit ihren 244,9 Punkten aber doch ein großes Stück auf die Weltelite. Gewonnen hat die Japanerin Maruyama (285,5) vor der Kanadierin Abigail Strate (259,7) und der Österreicherin Lisa Eder (255,4). Schon am Freitag im Mixed hatte Japan gewonnen.
13.05 Uhr: Hase/Volodin siegen im Eiskunstlauf
Das deutsche Eiskunstlauf-Toppaar Minerva Hase und Nikita Volodin hat den Grand Prix im finnischen Helsinki mit einem hauchdünnen Vorsprung gewonnen. Die Europameister und WM-Zweiten qualifizierten sich damit auch für das Grand-Prix-Finale der besten sechs Paare in zwei Wochen.
Hase/Volodin holten insgesamt 206,88 Punkte. Damit verwiesen sie die beiden US-amerikanischen Duos Alisa Efimova/Misha Mitrofanov (205,49 Punkte) sowie Ellie Kam/Daniel O’Shea (199,09 Punkte) auf die weiteren Plätze.
11.51 Uhr: Monobob - Nolte siegt auf Olympia-Bahn
Laura Nolte hat beim Weltcup-Auftakt in Cortina d'Ampezzo im Monobob den ersten Saisonerfolg gefeiert - und damit einen ersten Fingerzeig in Richtung der Winterspiele im Februar gegeben. Am Austragungsort der kommenden olympischen Rennen gewann die zweimalige Mono-Weltmeisterin vom BSC Winterberg dank eines starken zweiten Laufs vor Weltmeisterin Kaysha Love aus den USA. Lisa Buckwitz (Oberhof), in den vergangenen beiden Wintern Gewinnerin des Mono-Gesamtweltcups, wurde Fünfte. Kim Kalicki (Wiesbaden) landete krankheitsgeschwächt auf Platz zehn.
11.05 Uhr: Ski Alpin: Ab aufs Podest? Linus Straßer Fünfter zur Halbzeit in Gurgl
Der stärkste deutsche Slalomfahrer Linus Straßer vom TSV 1860 München geht als Fünfter in die Entscheidung in Gurgl. Nach dem 15. Rang in der Vorwoche in Levi winkt dem Oberbayern also der erste Podestplatz der Saison. "Jetzt gilt es, im zweiten Lauf nochmal die Dinger laufen zu lassen und schauen, dass man dabei ist", sagte Straßer in der Sportschau.
Zur Halbzeit führt in Gurgl der Norweger Atle Lie McGrath vor dem Finnen Eduard Hallberg und dem Schweizer Tanguy Nef. Straßer liegt mit 0,41 Sekunden Rückstand in Schlagdistanz - und das trotz einiger kleinerer Fehler. "Am Schluss muss ich froh sein, dass ich im zweiten Durchgang dabei bin, weil das war eine ganz, ganz enge Nummer", sagte er. "Ich habe nach der Besichtigung gemerkt, dass die Materialabstimmung schwierig ist heute. Und da ist es wichtig, dass du aktiv Ski fährst - und das ist anstrengend." Sebastian Holzmann vom SC Oberstdorf und Anton Tremmel vom SC Rottach-Egern sind ausgeschieden.
Im Video: Linus Straßer und Felix Neureuther analysieren ersten Durchgang
Linus Straßer
Alle Wintersport-Wettbewerbe am Samstag, 22. November 2025
- Bob: Monobob Frauen in Cortina d'Ampezzo (9.00 Uhr)
- Ski Alpin: Männer-Slalom in Gurgl (10.30 Uhr)
- Eiskunstlauf: Grand Prix in Helsinki (ab 11.30 Uhr)
- Skispringen Frauen in Lillehammer (12.00 Uhr)
- Bob: Zweierbob Männer in Cortina d'Ampezzo (13.00 Uhr)
- Skispringen Männer in Lillehammer (16.00 Uhr)
- Wintersport live - Alle Ergebnisse von Wochenende und Weltcupstände
Die wichtigsten Wintersport-News vom 21. November 2025
- Skispringen: DSV-Quartett im Mixed-Team auf Rang vier
- Ski Alpin: Lara Gut-Behrami droht Olympia-Aus (10.48 Uhr)
- Skeleton-Goldhoffnung Grotheer noch nicht in Form (11.53 Uhr)
- Wintersport live - Alle Ergebnisse von Wochenende und Weltcupstände
Video: Schmid, Freitag, Raimund und Hoffmann Vierte im Mixed-Team
Katharina Schmid und Selina Freitag
17.58 Uhr: DSV-Quartett verpasst ersten Podestplatz der Saison
DSV-Quartett verpasst erstes Podest des Winters: Katharina Schmid, Selina Freitag, Philipp Raimund und Felix Hoffmann sind mit einem vierten Platz in die Olympia-Saison gestartet. Im norwegischen Lillehammer setzte sich Japan im ersten Mixed-Team-Wettbewerb vor Slowenien und Österreich durch.
Die weitesten Sprünge für die deutsche Mannschaft zeigten Hoffmann (135 und 136 Meter) und Raimund (129 und 134 Meter). Andreas Wellinger und Karl Geiger, die aus dem aktuellen deutschen Männer-Team die erfolgreichsten Athleten sind, kamen mit der Schanze in Norwegen im Training bislang nicht so gut klar.
17.40 Uhr: Diagnose: Kreuz- und Innenbandriss bei Gut-Behrami
Der Schweizer Skirennläuferin Lara Gut-Behrami droht nach einem schweren Trainingssturz in Copper Mountain/USA das vorzeitige Ende ihrer Karriere. Die Super-G-Olympiasiegerin von Peking zog sich nach Angaben ihres Vertrauensarztes einen Riss des Kreuzbandes und des Innenbandes im linken Knie zu. Die 34-Jährige hatte vor der Olympia-Saison das Ende ihrer Laufbahn für das kommende Jahr angekündigt.
"Ihr vorderes Kreuzband und ihr Innenband sind gerissen. Sie hat ebenfalls eine Meniskusverletzung erlitten", sagte Olivier Siegrist der Zeitung Le Nouvelliste: "Sie hat mich angerufen und gesagt, dass sie mich sehen möchte, weil ich ihr Knie kenne." Siegrist hatte Gut-Behrami schon 2017 nach einer schweren Knieverletzung operiert.
16.25 Uhr: Perfekter Start für Skeleton-Frauen
Jacqueline Pfeifer hat den deutschen Skeleton-Frauen einen perfekten Start in den olympischen Winter beschert. Beim Weltcup-Auftakt auf der komplett erneuerten Olympia-Bahn in Cortina d'Ampezzo gewann die 30-Jährige vor ihrer Landsfrau und Peking-Olympiasiegerin Hannah Neise (+0,23 Sekunden). Corinna Leipold (Königssee) +1,64 landete auf Rang 13.
11.53 Uhr: Berchtesgadener Nydegger überrascht als starker Vierter
Deutschlands Skeleton-Goldhoffnung Christopher Grotheer ist rund drei Monate vor den Olympischen Winterspielen in Cortina d'Ampezzo noch weit von seiner Topform entfernt. Beim Weltcup-Auftakt auf der komplett erneuerten Olympia-Bahn in Norditalien landete der 33-Jährige nur auf Rang 15, zu Tagessieger Matt Weston aus Großbritannien fehlten 0,79 Sekunden.
Als bester deutscher Pilot belegte Junioren-Weltmeister Lukas Nydegger vom RC Berchtesgaden einen starken vierten Platz (+0,23 Sekunden). Der WM-Dritte Axel Jungk wurde knapp dahinter Sechster (+0,34), Felix Keisinger erreichte den 13. Rang (+0,58).
10.48 Uhr: Ski Alpin - Lara Gut-Behrami droht Olympia-Aus
Fehlt die Super-G-Olympiasiegerin von 2022, Lara Gut-Behrami, bei den Winterspielen in Cortina d'Ampezzo? Dieses Szenario droht tatsächlich. Denn die Schweizerin hat sich eine Verletzung am linken Knie zugezogen. Eine genaue Diagnose steht laut dem Schweizerischen Skiverband Swiss Ski noch aus. Die 34-Jährige werde nun in die Schweiz zurückkehren, um sich weiteren Untersuchungen zu unterziehen. Erst danach könne das Ausmaß der Verletzung festgestellt werden.
Mehrere Medien berichten, Gut-Behrami habe möglicherweise eine Gehirnerschütterung erlitten. Zudem werde laut "Blick" und "SRF" ein Kreuzbandriss sowie ein Meniskusschaden nicht ausgeschlossen. Sollten sich diese Meldungen bewahrheiten, droht Gut-Behrami ein vorzeitiges Ende ihrer Karriere. Zuletzt hatte sie stets betont, dass die Saison mit den Olympischen Winterspielen im Februar in Italien ihre letzte sein werde.
Alle Wintersport-Wettbewerbe am Freitag, 21. November 2025
- Skeleton Männer in Cortina d'Ampezzo (9.00 Uhr)
- Ski Freestyle Slopestyle Qualifikation Frauen (9.40 Uhr)
- Ski Freestyle Slopestyle Qualifikation Männer (12.15 Uhr)
- Skeleton Frauen in Cortina d'Ampezzo (13.00 Uhr)
- Skispringen Team in Lillehammer (16.00 Uhr)
- Skeleton Mixed in Cortina d'Ampezzo (18.00 Uhr)
- Wintersport live - Alle Ergebnisse von Wochenende und Weltcupstände
Linus Straßer
Die wichtigsten Wintersport-News vom 20. November 2025
- Ski-Alpin: Podestkandidaten Straßer, Dürr und Aicher in Gurgl dabei (12.09 Uhr)
- Langlauf-Olympiasiegerin Diggins hört auf (8.50 Uhr)
- Wintersport live - Alle Ergebnisse von Wochenende und Weltcupstände
Video: Vor dem Slalom-Weltcup in Gurgl
BR-Sportreporter Andreas Troll vor dem Slalom in Gurgl.
12.09 Uhr: Ski-Alpin - Podestkandidaten Straßer, Dürr und Aicher in Gurgl dabei
In Levi belegten Emma Aicher (SC Mahlstetten) und Lena Dürr (SV Germering) beim ersten Slalom der Saison die Ränge drei und vier. Nun starten die beiden Frauen auch am Sonntag ins zweite Wedel-Rennen der Saison in Gurgl. Neben ihn wird auch Jessica Hilzinger vom SC Oberstdorf mit dabei sein.
Die Männer absolvieren ihre beiden Rennläufe bereits einen Tag davor. Und auch da gehen drei DSV-Athleten an den Start. Neben dem Weltklasse-Fahrer Linus Straßer vom TSV 1860 München, der nach Rang 15 in Levi auf Wiedergutmachung aus ist, wurden Sebastian Holzmann (SC Oberstdorf) und Anton Tremmel gemeldet. Letztere können noch keine Saisonpunkte vorweisen.
Im Video: Maria Riesch fühlt sich von Aicher an sich erinnert
Maria Riesch
8.50 Uhr: Langlauf-Olympiasiegerin Diggins hört auf
Skilanglauf-Olympiasiegerin Jessie Diggins hat ihren Rücktritt nach dem Ende dieser Saison angekündigt. "Es wird mir schwerfallen, mich von diesem Sport und diesem Team zu verabschieden, das ich so sehr liebe", schrieb die 34-jährige US-Amerikanerin auf Instagram. "Aber es fühlt sich in meinem Herzen richtig an, und ich freue mich sehr darauf, ein neues Kapitel in meinem Leben aufzuschlagen!"
Diggins gehört zu einer der ganz Großen ihrer Sportart. Sie gewann 2018 in Pyeongchang Olympia-Gold im Teamsprint sowie Silber (30 km Freistil) und Bronze (Sprint Freistil) in Peking 2022. Zudem wurde sie 2013 Weltmeisterin im Teamsprint sowie 2023 über die zehn Kilometer Freistil, hinzu kommen fünf weitere WM-Medaillen. Zu ihren größten Erfolgen zählen außerdem die drei Siege im Gesamtweltcup 2021, 2024 und in der vergangenen Saison.







