Baywa-Logo an einem Gebäude (Archivbild)
Baywa-Logo an einem Gebäude (Archivbild)
Bild
Baywa-Logo an einem Gebäude (Archivbild)
Bildrechte: picture alliance / Sven Simon|Frank Hoermann
Schlagwörter
Bildrechte: picture alliance / Sven Simon|Frank Hoermann
Audiobeitrag

Baywa-Logo an einem Gebäude (Archivbild)

Audiobeitrag
> Wirtschaft >

Ermittlungen bei der BayWa: Verdacht der Bilanzfälschung

Ermittlungen bei der BayWa: Verdacht der Bilanzfälschung

Die Beinahe-Pleite der BayWa vom vergangenen Jahr hat zu Ermittlungen der Münchner Staatsanwaltschaft geführt. Wie der Aufsichtsrat mitteilte, gehen die Ermittler dem Verdacht der Bilanzfälschung nach. Was bislang bekannt ist.

Über dieses Thema berichtet: BAYERN 3-Nachrichten am .

Im vergangenen Jahr ging der Münchner Mischkonzern BayWa fast pleite - jetzt ermittelt die Staatsanwaltschaft München wegen des Verdachts der Bilanzfälschung. Das hat der Aufsichtsrat der BayWa auf der Aktionärsversammlung in München mitgeteilt. Die Ermittler gehen dem Verdacht nach, dass die finanzielle Lage der BayWa im Jahresabschluss 2023 falsch dargestellt wurde.

Heute weiß man, dass der Umsatz von damals – nahezu 25 Milliarden Euro weltweit – mit extremen Schulden von mehr als sechs Milliarden Euro zu teuer erkauft war. Es sei eine "Expansion um jeden Preis" gewesen, so Vorstandschef Frank Hiller. Das 1923 gegründete Münchner Unternehmen ist der größte deutsche Agrarhändler und für die Landwirtschaft im Süden und Osten Deutschlands von großer Bedeutung.

Erst Bayern, dann Global Player - und zurück zum Local Hero

Aufsichtsratschef Gregor Scheller sieht sich vom ehemaligen Vorstand getäuscht. Er habe sich im Frühjahr 2024 anhand der Geschäftsberichte 2022 und 2023 über die BayWa informiert. "Die BayWa erschien mir geordnet und zukunftsfähig", sagte er in München.

Damals wie heute glaubt Scheller an die Geschäftsidee und die Kerngeschäftsfelder der BayWa. Dazu zählen Agrarhandel, Baustoffe, die Technik (Landmaschinen und erneuerbare Energien) sowie der Bereich Wärme und Mobilität.

Aktionäre fordern weitere Rücktritte wegen Fehleinschätzungen

Die Stimmung unter den 911 Aktionärinnen und Aktionären in München ist getrübt. So kann man nach Ansicht einiger nicht weitermachen. Der Aktienkurs sei eh schon um 75 Prozent eingebrochen, sagt BayWa-Aktionär Rainer Mack im Gespräch mit BR24. Er habe die Aktien aus Solidarität gehalten. "Ich fühle mich nicht wahrgenommen. Die BayWa hat für mich keinen guten Namen mehr."

Aktionärsschützerin Daniela Bergdolt von der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) fordert einen Neuanfang, auch im Aufsichtsrat. Der alte Vorstand sei ausgewechselt worden, sagt Bergdolt. Nun müsse es "endlich" auch Rücktritte im Aufsichtsrat geben. Im Kontrollgremium der BayWa saßen immer auch Politiker und hochrangige Verbandsvertreter, wie vom Bauernverband.

Schwere Vorwürfe auch gegen CSU-Vertreter im Aufsichtsrat

Zu den Ermittlungen der Münchner Staatsanwaltschaft meldet sich auch die Grünen-Politikerin Katharina Schulze zu Wort: "Das BayWa-Versagen ist auch ein CSU-Versagen." Aufsichtsratsmitglieder wie Monika Hohlmeier (CSU) hätten weggeschaut oder persönliche Vorteile gesucht – auf Kosten der Mitarbeitenden, der bäuerlichen Betriebe und der Solidität des Konzerns. In der Münchner Zentrale fallen 40 Prozent der Stellen weg, insgesamt geht es bei der BayWa um 1.300 Arbeitsplätze, von denen mehr als Hälfte inzwischen abgebaut sind.

Wie kam es zum Debakel bei der BayWa? Was ist bislang bekannt?

Bei der BayWa brach 2024 überraschend eine existentielle Krise aus, auf die im zuvor veröffentlichten Jahresabschluss für 2023 noch nichts hingedeutet hatte. Hintergrund waren hohe Schulden für zahlreiche Zukäufe im In- und Ausland. Die Schulden waren zum großen Teil in der Nullzinsphase ab 2016 angehäuft worden. Doch die EZB erhöhte ab 2022 die Zinsen.

Preisschwankungen lassen Geschäftsmodell zusammenbrechen

Hohe Agrar- und Energiepreise zu Beginn des Ukraine-Kriegs bescherten der BayWa bis Ende 2023 zunächst gute Geschäfte, mit denen sich die finanziellen Probleme vorübergehend verschleiern ließen. Für Händler sind in Phasen steigender Preise viele Gewinne so gut wie garantiert. Umgekehrt läuft es, wenn der Markt dann nach unten dreht.

2024 wird für BayWa zum "Jahr der Wahrheit"

Ein Preisverfall bei Agrargütern brachte die BayWa in zusätzliche Schwierigkeiten. Viele ihrer internationalen Tochterfirmen, wie Turners & Growers in Neuseeland oder Cefetra wurden neu bewertet. Ausbleibende Gewinne führten zu Abschreibungen auf die Firmenwerte: Unterm Strich fiel 2024 ein Verlust von 1,6 Milliarden Euro an. Das Eigenkapital der BayWa war damit weg, die Schulden blieben.

Seitdem versucht das Unternehmen mit einem Sanierungsplan und der Hilfe von Banken und Gläubigern bis 2028 aus der Krise zu kommen. Den Aktionären wurde für fünf Jahre die Dividende gestrichen. Der Fokus liegt jetzt nur noch auf Bayern und Ostdeutschland, das internationale Geschäft wird verkauft.

Im Video: Hauptversammlung - Krisentreffen bei der BayWa

Bauern in Bayern kaufen Saatgut, Dünger und Futtermittel seit mehr als 100 Jahren bei der BayWa. Doch der Konzern ist in der Krise.
Bildrechte: Bayerischer Rundfunk 2025
Videobeitrag

Bauern in Bayern kaufen Saatgut, Dünger und Futtermittel seit mehr als 100 Jahren bei der BayWa. Doch der Konzern ist in der Krise.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!