Alisa Marie Schröter

Alisa Marie Schröter

Reporterin in der Redaktion Oberbayern

Alisa Marie Schröter berichtet als BR-Reporterin in der Redaktion Oberbayern für Radio, Fernsehen und Web über alles, was in München und der umliegenden Region passiert. Ausgebildet an der Deutschen Journalistenschule mit Stationen bei u.a. Zeit Online.

Alle Inhalte von Alisa Marie Schröter

107 Beiträge
Ausflugsgäste machen am Samstagmorgen Selfies von der Marienbrücke mit Schloss Neuschwanstein im Hintergrund.

"Ritterschlag": Jubel über Welterbe-Titel für Märchenschlösser

"Universellen Wert für die gesamte Weltgemeinschaft" bescheinigt die Unesco den Schlössern König Ludwigs II. In Bayern ist die Freude groß über die Entscheidung. Ministerpräsident Söder spricht gar von einem "wahr gewordenen Märchen".

Außenaufnahme des Gymnasiums

Kultusministerium: Kreuz in Gymnasium in Wolnzach bleibt hängen

Das im Eingangsbereich des Gymnasiums in Wolnzach angebrachte Kreuz hätte nach einer Klage 2016 abgehängt werden müssen, urteilte der Bayerische Verwaltungsgerichtshof diese Woche. Jetzt stellt das Kultusministerium klar: Das Kruzifix bleibt hängen.

Schloss Linderhof besticht unter anderem mit seinen beeindruckenden Gartenanlagen. Bald könnte das Schloss den Unesco-Welterbe-Stempel tragen.

Königsschlösser Ludwigs II: Einst teure Bauwut, bald Welterbe?

Dank König Ludwig II. könnte Deutschland bald ein weiteres UNESCO-Welterbe haben: Die Schlösser des Märchenkönigs sind im Rennen um den begehrten Titel. Unter die Begeisterung mischt sich mancherorts aber auch Skepsis.

Ein Aston Martin DB5 mit dem Kennzeichen "JB 007"

Wie James Bond: Brite mit wechselnden Kennzeichen auf der A8

Ein Auto mit wechselnden Kennzeichen? Das hat nicht nur James Bond. Auf der A8 demonstrierte ein Brite den Spezialtrick seines Autos während der Fahrt. Dabei wurde er beobachtet und gestoppt - nicht von einem Schurken, sondern von der Polizei.

Ein Bus der Polizeitaucher München steht am Ufer des Eibsees in Grainau.

"Schrecklich": Vermisstensuche zwischen Urlaubern am Eibsee

Zwei Tage nach dem Tretboot-Unfall am Eibsee am Fuß der Zugspitze konnten der vermisste Sechsjährige und sein Vater noch nicht gefunden werden. Polizeitaucher waren den ganzen Tag im Einsatz - ohne Erfolg. Am Dienstag soll die Suche weitergehen.

Sieben Weichen sind auf der Strecke zwischen Giesing und Holzkirchen beschädigt. Deswegen fahren auf dem Abschnitt keine Züge mehr (Symboldbild)

Streckensperrung München-Holzkirchen: Baldiges Ende in Sicht?

Seit der kurzfristigen Sperrung der Bahnstrecke zwischen München-Giesing und Holzkirchen herrscht Frustration unter Reisenden: Der Ersatzverkehr mit Bussen laufe chaotisch und dauere lang. Doch jetzt macht die Bahn Hoffnung auf eine schnelle Lösung.

Ein Polizist schaut an einer Kontrollstelle einem Bus des Unternehmens Flixbus hinterher.

Prügeleien, Beleidigungen, Übergriffe: Wie sicher sind Busse?

Immer wieder kommt es in Bussen zu Schlägereien und Übergriffen. Erst kürzlich musste ein Fernbus auf der A9 halten, weil sich zwei Männer prügelten. Doch die Statistik zeigt, dass es um die Sicherheitslage in Bussen gar nicht so schlecht steht.

Frecciarossa Hochgeschwindigkeitszug von Trenitalia im Bahnhof Roma Termini in Rom, Italien.

Neue Direktverbindung: Mit dem Frecciarossa von München nach Rom

In achteinhalb Stunden nach Rom: Ab Ende 2026 fahren erstmals italienische Hochgeschwindigkeitszüge von München bis Mailand und in die italienische Hauptstadt - direkt und ohne Umstieg. In ein paar Jahren soll es noch weiter Richtung Süden gehen.

Seit 2017 ist die Seilbahn Zugspitze in Betrieb. Heuer sollen zum ersten Mal die Zugseile ausgetauscht werden.

40 Tonnen Stahlseil auf Zugspitze: "Besser gelaufen als erhofft"

Die neue "Seilbahn Zugspitze" ist seit 2017 in Betrieb. Heuer werden zum ersten Mal bei der Bahn mit dem größten Höhenunterschied aller Pendelbahnen der Welt die Zugseile ausgetauscht. Das 40 Tonnen schwere Seil zu spannen, ist eine Herausforderung.

Die Eisbachwelle wurde nach dem tragischen Unfall einer jungen Surferin vorerst gesperrt. Nun sucht die Polizei nach der Unfallursache.

Nach Unfall an Eisbachwelle: Zustand von Surferin stabil

Nach dem schweren Surfunfall an der Münchner Eisbachwelle hat sich der Gesundheitszustand der 33-jährigen Frau stabilisiert. Die Polizei untersucht, wie sich die Sicherungsleine verhaken konnte. Vorerst soll der Bach aber nicht trockengelegt werden.