BR24 Dein Argument

BR24 Dein Argument

Das Team von "Dein Argument" sucht in den Kommentarspalten von BR24 nach User-Argumenten, um diese in der Berichterstattung aufzugreifen.

    Alle Inhalte von BR24 Dein Argument

    134 Beiträge
    Obst bei der Tafel

    Armut klein gerechnet? – Kritik an Statistischem Bundesamt

    Eine Forschergruppe wirft dem Statistischen Bundesamt vor, Armut in Deutschland kleinzurechnen. Eine Berechnungsmethode sei gelöscht worden, über eine Million Betroffene so aus der Statistik verschwunden. Das Amt verweist auf EU-Vergleichbarkeit.

    Gänsesäger-Weibchen mit erbeutetem Fisch auf dem Chiemsee

    Gänsesäger-Abschuss-Projekt erbost Vogelschützer

    Der Gänsesäger, ein Entenvogel, frisst gerne Süßwasserfische, besonders Äschen. Deshalb gibt es ein Vergrämungsprojekt, das auch den Abschuss vorsieht. Dagegen wehrt sich jetzt der Landesbund für Vogelschutz.

    Eingang zur Kleingartenanlage, in der sich der Gas-Unfall ereignete

    Gasunfall in Münchner Schrebergarten: Noch viele Fragen offen

    Nach dem tödlichen mutmaßlichen Gasunfall in einer Kleingartenanlage in München, bei dem zwei Menschen ums Leben kamen, ermittelt die Polizei weiter. Bei BR24 fragen User, weshalb die Hütte unterkellert war – ein möglicher Verstoß gegen das Gesetz?

    Paviane sitzen mit einem Jungtier in ihrem Gehege im Tiergarten Nürnberg.

    Paviane in Nürnberg: Abschuss wird immer wahrscheinlicher

    Die Gruppe der Paviane im Tiergarten Nürnberg ist zu groß geworden – und sorgt für Probleme. Der Zoo konnte bislang keine Lösung finden und zieht in Erwägung, einen Teil der Tiere zu erschießen. Tierschützer wollen Strafanzeige stellen.

    Saisonarbeiterin bei der Erdbeerernte

    Mindestlohn: Nur 80 Prozent für Saisonarbeiter?

    Der Bauernverband schlägt vor, Saisonarbeitskräfte vom gesetzlichen Mindestlohn auszunehmen, weil sonst landwirtschaftliche Betriebe aufgeben könnten. Aber ist so eine Ausnahme rechtlich möglich? Der Bundesagrarminister will das prüfen lassen.

    Polizisten in einem Hauseingang

    Reichsbürger-Gruppe "Königreich Deutschland" verboten

    Schlag gegen die Reichsbürger-Szene: Das Bundesinnenministerium hat eine Vereinigung mit dem Namen "Königreich Deutschland" verboten. Polizisten durchsuchten Häuser und Wohnungen in sieben Bundesländern. Vier Menschen wurden festgenommen.

    Eine Einbürgerungsurkunde der Bundesrepublik Deutschland und ein deutscher Reisepass liegen auf einem Tisch.

    Nach Neuregelung: Weiter viele Einbürgerungsanträge in Bayern

    Einbürgerungen sind in Deutschland vergangenes Jahr einfacher geworden. Die Chance möchten offenbar viele nutzen: In München etwa hat sich die Zahl der Anträge seitdem verdoppelt. Auch in anderen bayerischen Kommunen sind noch Tausende Anträge offen.

    (Symbolbild) Eine Frau hält ein Maßband neben ihren nackten Bauch.

    Wenn Essen zum Feind wird: Immer mehr Jugendliche betroffen

    Ballett, Schule, Freundeskreis: Shona will alles perfekt machen. Mit 16 Jahren fängt sie an zu hungern. Essen wird etwas, das sie kontrollieren kann. Damit ist sie nicht allein: Immer mehr jugendliche Mädchen erkranken an einer Essstörung.

    Die Zahl der Demenzkranken nimmt zu, auch in Bayern.

    Wie geht Bayern mit der drohenden Demenz-Welle um?

    Die Zahl der Demenzkranken nimmt zu, auch in Bayern. Vielen Patienten und Angehörigen ist es unangenehm, über die Krankheit zu reden. Die Alzheimer-Gesellschaft wünscht sich mehr Unterstützung und ehrenamtliches Engagement.

    Ein grünes Ortsschild mit einem Ortsnamen im Dialekt.

    "Dräisda" bis "Wousiegl": Neue Ortschilder fürs Heimatgefühl

    Wie Dialektsprecher ihren Heimatort nennen, unterscheidet sich in Bayern teils deutlich vom offiziellen Ortsnamen. Im Landkreis Wunsiedel werden im Zuge eines Projektes nun zusätzliche Ortsschilder im örtlichen Dialekt aufgestellt.