Elsbeth Bräuer

Elsbeth Bräuer

Reporterin bei Bayern aktuell

Ausgebildet an der Deutschen Journalistenschule in München. Seit 2018 beim Bayerischen Rundfunk. Schreibt gerne über die Themen Gesundheit, Pflege und Inklusion, liebt hintergründige Features und interessante Porträts.

Alle Inhalte von Elsbeth Bräuer

16 Beiträge
ARCHIV - 23.07.2019, Schweiz, Zürich: Eine tote Asiatische Tigermücke. In Südeuropa ist die gefährliche Krankheiten übertragende Asiatische Tigermücke schon länger heimisch, seit einiger Zeit breitet sie sich auch in Deutschland aus.

Mehr Infektionen mit Chikungunya-Virus in Bayern

In Bayern ist die Zahl der Infektion mit dem Chikungunya-Virus deutlich gestiegen. Laut Gesundheitsministerium wurden heuer bereits 24 Fälle der tropischen Infektionskrankheit gemeldet. Im Vorjahreszeitraum waren es fünf.

Heinrich XIII. Prinz Reuß, Hauptangeklagter im sogenannten "Reichsbürger-Prozess" (Aufnahme vom 13.08.2024)

Drei weitere Festnahmen in Reichsbürgernetzwerk um Prinz Reuß

Das bayerische Landeskriminalamt hat drei Männer festgenommen, die zur Gruppe mutmaßlicher "Reichsbürger" um Heinrich XIII. Prinz Reuß gehören sollen. In den Morgenstunden hatte es Durchsuchungen in Bayern, Sachsen und Thüringen gegeben.

Ein Zug der Bayerischen Regionalbahn (BRB)

"Gau": Bahnstrecke München-Holzkirchen auf Wochen gesperrt

Die Bahnstrecke von München nach Holzkirchen ist wohl für Wochen gesperrt - und damit die Verbindung ins Alpenvorland. Grund sind Schäden an sieben Weichen. Betroffen sind Ausflügler und ab Montag auch Pendler. Pro Bahn spricht von einem Gau.

Lars Klingbeil, Bärbel Bas

64,9 Prozent: Schwerer Dämpfer für Klingbeil bei Wiederwahl

Vizekanzler Klingbeil ist für weitere zwei Jahre zum SPD-Chef gewählt worden. Auf dem Bundesparteitag erhielt er allerdings nur 64,9 Prozent der Stimmen. Arbeitsministerin Bas wird Co-Vorsitzende - mit einem hervorragenden Ergebnis von 95 Prozent.

Feuer in Würzburger Gefängnis – Häftling schwer verletzt

Feuer in Würzburger Gefängnis – Häftling schwer verletzt

In der Justizvollzugsanstalt Würzburg hat es am Abend in einer Zelle gebrannt. Ein Häftling wurde dabei schwer verletzt. Auch Justizmitarbeiter mussten ärztlich behandelt werden. Die Polizei geht inzwischen von Brandstiftung aus.

Markus Söder (CSU, M), Ministerpräsident von Bayern, winkt bei der Eröffnung der 71. Allgäuer Festwoche vor der Basilika Sankt Lorenz, links Thomas Kreuzer, Fraktionsvorsitzender der CSU im bayerischen Landtag, recht Thomas Kiechle (CSU), Oberbürgermeister von Kempten. Die Allgäuer Festwoche in Kempten gehörte vor der Pandemie zu den zehn größten Verbrauchermessen Deutschlands - mit mehr als 172 000 Besuchern im Jahr 2019. Die Wirtschaftsmesse wird in diesem Jahr kleiner ausfallen, Kulturtage und Heimatfest sind aber weiter Teil des Programms.

Allgäuer Festwoche: Fünfte Jahreszeit in Kempten hat begonnen

Nach zwei Jahren Corona-Pause ist heute in Kempten die Allgäuer Festwoche eröffnet worden - mit prominenten Gästen, darunter Ministerpräsident Söder und OB Kiechle. Die Mischung aus Heimatfest, Kulturtagen und Wirtschaftsmesse läuft bis 21. August.

Bayerns Gesundheitsminister Holetschek

Holetschek zu Corona-Tests: "Es darf nicht am Geld scheitern!"

Am 1. Juli sollen die Corona-Regeln für den Herbst präsentiert werden. Gesundheitsminister Lauterbach will die anlasslosen Gratistests reduzieren. Bayerns Ressortchef Holetschek zeigt im BR Verständnis, fordert aber für Pflege und Kliniken Ausnahmen.

Besucher des Tollwood-Festivals im Olympiapark stehen am Stand des Bündnis "Radentscheid Bayern".

"Radentscheid Bayern": Hunderte unterschreiben für mehr Radwege

Bayern soll fahrradfreundlicher werden und ein Radgesetz bekommen: Das möchte das Bündnis "Radentscheid Bayern" und sammelt Unterschriften für ein Volksbegehren. Auftakt war auf dem Tollwood-Festival in München.

Drohnenaufnahme von Hagel in Bayern

Starkregen und Hagel in Bayern – Überflutungen in Füssen

Vor allem im Süden des Freistaats hat es am Montag heftig geschüttet: Hagel sorgte etwa im Allgäu für weiße Straßen, in Füssen mussten Hotels teilweise evakuiert werden. In der Nacht sind die Gewitter jedoch aus dem Freistaat abgezogen.

Janosch Dahmen, Bundestagsabgeordneter von Bündnis 90/Die Grünen

Corona: Grünen-Gesundheitsexperte Dahmen sieht Wiesn skeptisch

Der Gesundheitspolitiker Janosch Dahmen hält die Ausrichtung des Oktoberfestes in München für unvernünftig. Es bestehe die Gefahr, dass Corona "mit neuer Härte" zurückkomme. Gesundheitsminister Klaus Holetschek verteidigt dagegen die Entscheidung.