Gerhard Brack

Gerhard Brack

BR-Redaktionen Oberbayern, Bayern aktuell und BR24

    Alle Inhalte von Gerhard Brack

    127 Beiträge
    Luftbild: Blick auf den 40 Meter hohen Bohrturm, der demnächst wieder abgebaut werden soll.

    Erdgasbohrung in Reichling: Energiesicherheit oder Klimakiller?

    Die umstrittene Erdgasbohrung in Reichling nähert sich dem Ende. Klimaaktivisten protestieren regelmäßig dagegen. Ob sich eine Gasförderung hier lohnt, steht noch nicht fest. Wie argumentieren Gegner, wie Befürworter – und was sagen Experten?

    Polizeiauto in Nürnberg (Archivfoto).

    München und Nürnberg: Polizeibeamte nach Randale verletzt

    Bei Polizeieinsätzen in Bayern sind mehrere Polizeibeamte verletzt worden. Zwei davon sind vorerst dienstunfähig. Im ersten Fall wollte die Polizei zwei Schläger stoppen, im anderen Fall wehrte sich ein psychisch Auffälliger gegen seine Festnahme.

    Emilia Schuhmacher, Maschinenbedienerin, verschraubt in der Montagehalle für Elektromobilität der ZF Friedrichshafen AG, Stator und Phasenkabel an einem Elektromotor.

    Bayerns Metall- und Elektroindustrie streicht 18.000 Jobs

    18.000 Stellen sind in Bayerns Metall- und Elektroindustrie im ersten Halbjahr 2025 weggefallen. Besonders betroffen ist die Autoindustrie. Trotz der Konjunkturkrise setzen die Arbeitgeberverbände auf eine Ausbildungsoffensive.

    In München wird ein E-Auto aufgeladen.

    Acht von zehn E-Auto-Fahrern finden Stromer alltagstauglich

    80 Prozent der Befragten, die ein E-Auto besitzen oder schon mal genutzt haben, halten diese Wagen für alltagstauglich. Unter den Befragten, die noch nie ein Elektroauto gefahren sind, sind es nur 45 Prozent, so das Ergebnis einer neuen Umfrage.

    Alexander Schweitzer (l-r, SPD), Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, Karsten Wildberger (CDU), Bundesminister für Digitalisierung und Staatsmodernisierung, Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU), und Markus Söder, CSU-Vorsitzender und Ministerpräsident von Bayern und CSU-Vorsitzender, nehmen an der Ministerpräsidentenkonferenz unter Vorsitz Sachsens im Bundeskanzleramt teil.

    Bund sagt Ländern Entlastung wegen Steuerausfällen zu

    Der geplante "Investitionsbooster" der Bundesregierung könnte für Bund, Länder und Kommunen Steuerausfälle in Milliardenhöhe bringen, denn Unternehmen müssten weniger Steuern zahlen. Jetzt will der Bund den Ländern entgegenkommen.

    Nach einem Bombenfund musste ein Gefängnis geräumt werden. Die Bombe wurde inzwischen entschärft.

    Fliegerbombe in Bad Reichenhall entschärft - Gefängnis evakuiert

    Eine bei Bauarbeiten in Bad Reichenhall entdeckte Fliegerbombe ist erfolgreich entschärft worden. Das hat die Stadt mitgeteilt. Die Gefahr ist damit gebannt, alle Sperrungen wurden aufgehoben. Auch ein Gefängnis war betroffen.

    "Biergarten-Trauermarsch" zur Rettung der Bayerischen Biergartenkultur der Großhesseloher Waldwirtschaft in Pullach. Aufgrund eines Streits mit dortigen Nachbarn, sollte laut einem Gerichtsentscheid das Ausschenken von Bier nach 21.00 untersagt werden. Tausende Münchner demonstrierten im Jahr 1995 mit der "1. bayerischen Biergartenrevolution" schließlich erfolgreich dagegen.

    30 Jahre Biergartenrevolution: "Rettet Bayerns Biergärten!"

    Vor genau 30 Jahren, am 12. Mai 1995, fand auf dem Münchner Marienplatz die "Erste bayerische Biergartenrevolution" statt. Zehntausende Menschen sollen daran teilgenommen haben. Ihre Forderung: "Rettet Bayerns Biergärten!"

    Suche nach der Ursache des Surf-Unfalls im Eisbach.

    Tod einer Surferin: Was die Eisbach-Untersuchung ergeben hat

    Vor rund drei Wochen ist eine Surferin im Münchner Eisbach verunglückt, eine Woche später ist sie in der Klinik gestorben. Für die Ermittlungen wurde das Wasser des Bachs abgelassen. Was die Polizei gefunden hat.

    Bud Gahs (l), Veteran der US-Truppen und Repräsentant der Befreier, und Abba Naor, Überlebender des KZ Dachau, nehmen an der Gedenkfeier zum 80. Jahrestag der Befreiung der Häftlinge des KZ Dachau teil

    Bewegendes Gedenken an Befreiung des Konzentrationslagers Dachau

    In der KZ-Gedenkstätte Dachau ist heute an den 80. Jahrestag der Befreiung erinnert worden. Als Gäste kamen zehn KZ-Überlebende sowie zahlreiche Vertreter aus Politik und Gesellschaft.

    ie sogenannte Eisbachwelle neben dem Haus der Kunst in München ist bei Surfern sehr beliebt und eine Touristenattraktion. Nach dem Tod einer Surferin ist die Welle derzeit aber gesperrt.

      Nach dem Surfunfall: Wann wird die Eisbachwelle wieder geöffnet?

      Wie geht es weiter nach dem tödlichen Unfall einer Surferin an Münchens berühmter Eisbachwelle? Wann und ob die Eisbachwelle überhaupt wieder geöffnet werden kann, steht derzeit in den Sternen. Verliert München am Ende eine einmalige Attraktion?