Gerhard Brack

Gerhard Brack

BR-Redaktionen Oberbayern, Bayern aktuell und BR24

    Alle Inhalte von Gerhard Brack

    190 Beiträge
    Nach einem Bombenfund musste ein Gefängnis geräumt werden. Die Bombe wurde inzwischen entschärft.

    Fliegerbombe in Bad Reichenhall entschärft - Gefängnis evakuiert

    Eine bei Bauarbeiten in Bad Reichenhall entdeckte Fliegerbombe ist erfolgreich entschärft worden. Das hat die Stadt mitgeteilt. Die Gefahr ist damit gebannt, alle Sperrungen wurden aufgehoben. Auch ein Gefängnis war betroffen.

    "Biergarten-Trauermarsch" zur Rettung der Bayerischen Biergartenkultur der Großhesseloher Waldwirtschaft in Pullach. Aufgrund eines Streits mit dortigen Nachbarn, sollte laut einem Gerichtsentscheid das Ausschenken von Bier nach 21.00 untersagt werden. Tausende Münchner demonstrierten im Jahr 1995 mit der "1. bayerischen Biergartenrevolution" schließlich erfolgreich dagegen.

    30 Jahre Biergartenrevolution: "Rettet Bayerns Biergärten!"

    Vor genau 30 Jahren, am 12. Mai 1995, fand auf dem Münchner Marienplatz die "Erste bayerische Biergartenrevolution" statt. Zehntausende Menschen sollen daran teilgenommen haben. Ihre Forderung: "Rettet Bayerns Biergärten!"

    Suche nach der Ursache des Surf-Unfalls im Eisbach.

    Tod einer Surferin: Was die Eisbach-Untersuchung ergeben hat

    Vor rund drei Wochen ist eine Surferin im Münchner Eisbach verunglückt, eine Woche später ist sie in der Klinik gestorben. Für die Ermittlungen wurde das Wasser des Bachs abgelassen. Was die Polizei gefunden hat.

    Bud Gahs (l), Veteran der US-Truppen und Repräsentant der Befreier, und Abba Naor, Überlebender des KZ Dachau, nehmen an der Gedenkfeier zum 80. Jahrestag der Befreiung der Häftlinge des KZ Dachau teil

    Bewegendes Gedenken an Befreiung des Konzentrationslagers Dachau

    In der KZ-Gedenkstätte Dachau ist heute an den 80. Jahrestag der Befreiung erinnert worden. Als Gäste kamen zehn KZ-Überlebende sowie zahlreiche Vertreter aus Politik und Gesellschaft.

    ie sogenannte Eisbachwelle neben dem Haus der Kunst in München ist bei Surfern sehr beliebt und eine Touristenattraktion. Nach dem Tod einer Surferin ist die Welle derzeit aber gesperrt.

      Nach dem Surfunfall: Wann wird die Eisbachwelle wieder geöffnet?

      Wie geht es weiter nach dem tödlichen Unfall einer Surferin an Münchens berühmter Eisbachwelle? Wann und ob die Eisbachwelle überhaupt wieder geöffnet werden kann, steht derzeit in den Sternen. Verliert München am Ende eine einmalige Attraktion?

      Zwei Wochen nach dem tödlichem Surf-Unglück wurde das Wasser im Eisbach abgesenkt.

      Tödlicher Surf-Unfall: Polizei untersucht Grund des Eisbachs

      Vor zwei Wochen ist eine Surferin auf der Münchner Eisbachwelle verunglückt und eine Woche später gestorben. Heute nun wurde das Wasser am Eisbach abgesenkt, um herauszufinden, woran sich die Knöchelleine der Surferin verfangen haben könnte.

      Ein kleines Mädchen und ein Hase fahren ein großes Osterei in einem Wagen. Historische Illustration.

      Osterbräuche: Vom Osterhasen bis zu den Ostereiern

      An Ostern feiern Christen Jesu Auferstehung - mit Osterkerze und Osterfeuer: als Zeichen des Lichts und der Wärme. Woher aber kommt der Brauch, Eier zu färben? Und warum bringt der Hase die Ostereier und was ist das Osterlachen?

      Ein Arbeiter mit einer rot-weißen IG-Metall-Fahne

      10.000 Menschen aus Bayern bei bundesweitem IG Metall-Aktionstag

      Bei einem Aktionstag der IG Metall hat es in mehreren Großstädten Kundgebungen gegeben. 10.000 Beschäftigte aus Bayern machten sich hierfür in Bussen auf den Weg nach Stuttgart, Frankfurt oder Leipzig. Im Gepäck: ein Forderungskatalog.

      Einsatz von Eisrettungsschlitten am Eibsee.

      Großeinsatz am Eibsee: Eingebrochene indische Touristen gerettet

      Im Kreis Garmisch-Partenkirchen war eine Gruppe von 16 indischen Touristen ins Eis des teils zugefrorenen Eibsees eingebrochen. Zwei Ersthelfer haben drei Verunglückte ans Ufer gebracht und einen reanimiert. Auch die anderen wurden alle gerettet.

      Geldscheine und eine Karte der Krankenkasse.

      Klinikreform: Verband will gegen höhere Kassenbeiträge klagen

      Der Sozialverband VdK will juristisch gegen höhere Beiträge in der gesetzlichen Krankenversicherung vorgehen. Der Gesetzgeber bediene sich zur Finanzierung der Krankenhausreform bei Beitragszahlungen. Dies sei verfassungswidrig.